• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wer investiert in erneuerbare Energien in Deutschland?

16.06.2016

Wer investiert in erneuerbare Energien in Deutschland?

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Hamburger Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation Kirchhoff Consult AG und der amerikanische Datendienstleister Valuation Metrics Inc. haben in einer weiteren gemeinsamen Studie die Aktionärstrukturen von 14 an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien analysiert.

Ermittelt wurden die jeweils zehn größten institutionellen Investoren nach Anzahl der Beteiligungen sowie der Höhe ihres Investitionsvolumens. Zudem auch die zehn größten institutionellen Zu- und Verkäufer von Beteiligungen an den entsprechenden Unternehmen. Vergleichszeitraum der Studie war das erste Quartal 2016 gegenüber dem vierten Quartal 2015.

Deutsche Investoren bei Investitionsvolumen und Beteiligungsanzahl vorne

Die Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte (56%) der institutionellen Investoren in deutsche Erneuerbare Energien Unternehmen aus Deutschland stammen. Weitere rund 38% der Investoren kommen aus dem westeuropäischen Ausland, knapp 5% aus Nordamerika und nur gut 1% aus dem weiteren Ausland.

Jens Hecht, Vorstandsmitglied der Kirchhoff Consult AG: „Die deutschen Werte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energie werden zu 94% von Investoren aus Europa gehalten. US-Investoren spielen aktuell noch eine untergeordnete Rolle. Dies dürfte sich in Zukunft ändern“.

Die Untersuchung der Aktionärsdaten zeigt darüber hinaus, dass neun der zehn größten Investoren, gemessen an der Höhe ihrer Beteiligung, aus Europa (inklusive Deutschland) stammen. Darunter auf Platz 1 die Deutsche Asset Management Investment mit 149,5 Mio. €, gefolgt von der Norges Bank Investment Management (NBIM) mit 73,8 Mio. € und der Old Mutual mit 64,5 Mio. €.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im Hinblick auf die Anzahl der Beteiligungen. Hier kommen acht der zehn größten Investoren aus Europa (inklusive Deutschland). Darunter auf Platz 1 die BayernInvest Kapitalgesellschaft, die an sieben der 14 untersuchten Unternehmen beteiligt ist. Auf Platz 2 liegt die Norges Bank Investment Management mit sechs Beteiligungen und auf Platz 3 die Dimensional Fund Advisors mit ebenfalls sechs Beteiligungen im Wert von 46,8 Mio. EUR.

Norges Bank mit den größten Zukäufen

Die drei größten Käufer im ersten Quartal 2016 waren die Norges Bank Investment Management, Oslo (+45,7 Mio. €), die Deutsche Asset Management Investment, Frankfurt (+16,6 Mio. €) und die Oberweis Asset Management, Lisle, USA (+16,3 Mio. €). Von den zehn größten Käufern kamen acht aus Europa und nur zwei aus den USA.

Die drei größten Verkäufer waren die JP Morgan Asset Management, London (-73,7 Mio. €), die Impax Asset Management, London (-9,1 Mio. €) und die Dimensional Fund Advisor, Austin, USA (-6,7 Mio. €). Unter den zehn größten Verkäufern waren drei US-amerikanische Investoren.

Die vollständige Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilung Kirchhoff Consult AG vom 15.06.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank