• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wer investiert in erneuerbare Energien in Deutschland?

16.06.2016

Wer investiert in erneuerbare Energien in Deutschland?

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Die Hamburger Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation Kirchhoff Consult AG und der amerikanische Datendienstleister Valuation Metrics Inc. haben in einer weiteren gemeinsamen Studie die Aktionärstrukturen von 14 an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien analysiert.

Ermittelt wurden die jeweils zehn größten institutionellen Investoren nach Anzahl der Beteiligungen sowie der Höhe ihres Investitionsvolumens. Zudem auch die zehn größten institutionellen Zu- und Verkäufer von Beteiligungen an den entsprechenden Unternehmen. Vergleichszeitraum der Studie war das erste Quartal 2016 gegenüber dem vierten Quartal 2015.

Deutsche Investoren bei Investitionsvolumen und Beteiligungsanzahl vorne

Die Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte (56%) der institutionellen Investoren in deutsche Erneuerbare Energien Unternehmen aus Deutschland stammen. Weitere rund 38% der Investoren kommen aus dem westeuropäischen Ausland, knapp 5% aus Nordamerika und nur gut 1% aus dem weiteren Ausland.

Jens Hecht, Vorstandsmitglied der Kirchhoff Consult AG: „Die deutschen Werte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energie werden zu 94% von Investoren aus Europa gehalten. US-Investoren spielen aktuell noch eine untergeordnete Rolle. Dies dürfte sich in Zukunft ändern“.

Die Untersuchung der Aktionärsdaten zeigt darüber hinaus, dass neun der zehn größten Investoren, gemessen an der Höhe ihrer Beteiligung, aus Europa (inklusive Deutschland) stammen. Darunter auf Platz 1 die Deutsche Asset Management Investment mit 149,5 Mio. €, gefolgt von der Norges Bank Investment Management (NBIM) mit 73,8 Mio. € und der Old Mutual mit 64,5 Mio. €.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im Hinblick auf die Anzahl der Beteiligungen. Hier kommen acht der zehn größten Investoren aus Europa (inklusive Deutschland). Darunter auf Platz 1 die BayernInvest Kapitalgesellschaft, die an sieben der 14 untersuchten Unternehmen beteiligt ist. Auf Platz 2 liegt die Norges Bank Investment Management mit sechs Beteiligungen und auf Platz 3 die Dimensional Fund Advisors mit ebenfalls sechs Beteiligungen im Wert von 46,8 Mio. EUR.

Norges Bank mit den größten Zukäufen

Die drei größten Käufer im ersten Quartal 2016 waren die Norges Bank Investment Management, Oslo (+45,7 Mio. €), die Deutsche Asset Management Investment, Frankfurt (+16,6 Mio. €) und die Oberweis Asset Management, Lisle, USA (+16,3 Mio. €). Von den zehn größten Käufern kamen acht aus Europa und nur zwei aus den USA.

Die drei größten Verkäufer waren die JP Morgan Asset Management, London (-73,7 Mio. €), die Impax Asset Management, London (-9,1 Mio. €) und die Dimensional Fund Advisor, Austin, USA (-6,7 Mio. €). Unter den zehn größten Verkäufern waren drei US-amerikanische Investoren.

Die vollständige Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilung Kirchhoff Consult AG vom 15.06.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Zinsen
Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

07.06.2023

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele – und es ist aktuell angesichts der Trends bei der Preisentwicklung unnötig, ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Spätestens

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken
Meldung

Corporate Finance

07.06.2023

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren. Im vorbereitenden Verfahren werden Informationen gesammelt, die für die effektive und bedarfsgerechte Ausgestaltung des anschließenden Gebotsverfahrens notwendig sind. Unternehmen, die im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abgeben möchten, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen. Das vorbereitende Verfahren dauert zwei Monate. Klimaschutzverträge im

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

06.06.2023

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank