• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Industrie: 5 Prozent mehr Investitionen geplant

09.03.2017

Deutsche Industrie: 5 Prozent mehr Investitionen geplant

Deutsche Industrie: 5 Prozent mehr Investitionen geplant

©Maksim Kabakou/fotolia.com

Die deutsche Industrie will ihre Investitionen nach einer Umfrage des ifo Instituts in diesem Jahr um rund 5 Prozent erhöhen. Das geht hervor aus dem ifo Investitionstest. Im Vorjahr stiegen die Investitionen nur um rund 3 Prozent.

Rund 64 Prozent der befragten Firmen planen in diesem Jahr, ihre Investitionen zu erhöhen, 29 Prozent wollen sie kürzen. Besonders stark wollen die Möbelhersteller ihre Investitionen steigern, um 20 Prozent. Auch bei Gummi- und Kautschukwaren liegt die Rate weit oben, bei 15 Prozent. Im viel größeren Maschinenbau liegt die Rate bei 10 Prozent, bei elektrischen Ausrüstungen, bei Metallerzeugnissen, Metallerzeugung und im Glasgewerbe, in der Papierindustrie und im Holzgewerbe ebenfalls.

Investitionen nach Branchen unterschiedlich

Durchschnittlich um 5 Prozent wachsen die Investitionen der Autohersteller, im Textilgewerbe und in der Getränkeherstellung. Kürzungen um 5 bis 10 Prozent meldeten nur das Ernährungsgewerbe, die Bekleidungsindustrie sowie die Branche der Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen.

(ifo Institut, PM vom 08.03.2017/ Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


IPO
Meldung

© moomsabuy/fotolia.com

31.03.2023

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent

Weltweit schieben Unternehmen aktuell ihre Börsenpläne auf und hoffen auf bessere Rahmenbedingungen: Insgesamt wagten im ersten Quartal weltweit 299 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 8 % weniger als im vom Krieg in der Ukraine geprägten Vorjahresquartal. Weil es zudem deutlich weniger große Erstnotizen an den Weltbörsen gab, schrumpfte das Emissionsvolumen sogar um 61 %

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent
Investor Relations
Meldung

© mindscanner/fotolia.com

31.03.2023

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023

Wie jedes Jahr im Frühling hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband – seine Umfrage über die aktuelle und zukünftige Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Hier zeigt sich, dass der seit einem Jahr andauernde Krieg in der Ukraine, die anhaltend hohe Inflation sowie weitere wirtschaftspolitische Konflikte weltweit, zu

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023
Taschenrechner, Kapital, Buchführung, Bilanz
Meldung

©v.poth/fotolia.com

30.03.2023

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand

Die Zinspolitik der Notenbanken hat die Pensionswerke der DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 wesentlich beeinflusst. Aufgrund mehrerer Zinsanhebungen stieg der internationale Rechnungszins auf aktuell 3,74 % (das höchste Niveau seit fast zehn Jahren). Der Umfang der Pensionsverpflichtungen war in den Geschäftsberichten daher mit 308 Mrd. Euro (-25,4 %) wesentlich niedriger anzusetzen als im Vorjahr. Turbulenzen an den Aktien-

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank