• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutscher M&A-Markt auch im zweiten Quartel 2017 robust

09.08.2017

Deutscher M&A-Markt auch im zweiten Quartel 2017 robust

Beitrag mit Bild

Der deutsche M&A-Markt zeigte sich auch im zweiten Quartal 2017 in robuster Verfassung. Zwar ging die absolute Anzahl der Deals im Vergleich zum ersten Jahresviertel leicht zurück, dennoch zeugen 505 erfasste Einzeltransaktionen mit deutscher Beteiligung und ein Transaktionsvolumen von rund 36,7 Milliarden US-Dollar von einem höchst dynamischen M&A-Geschehen.

Der deutsche M&A-Markt zeigte sich auch im zweiten Quartal 2017 in robuster Verfassung. Zwar ging die absolute Anzahl der Deals im Vergleich zum ersten Jahresviertel leicht zurück, dennoch zeugen 505 erfasste Einzeltransaktionen mit deutscher Beteiligung und ein Transaktionsvolumen von rund 36,7 Milliarden US-Dollar von einem höchst dynamischen M&A-Geschehen.

Das Transaktionsvolumen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal mit 115,9 Milliarden US-Dollar zwar deutlich, allerdings fielen einige besonders große Transaktionen wie der Bayer-Monsanto-Deal in den letztjährigen Betrachtungszeitraum – so die Ergebnisse der aktuellen M&A-Insights von Allen & Overy.

Nach einem recht überschaubaren Quartalsbeginn mit eher kleineren Deals nahm der Markt deutlich Fahrt auf, unter anderem mit dem Erwerb der Container-Reederei Hamburg-Süd durch den Branchenführer AP Moller-Maersk A/S und der Übernahme des Maschinenbauers Wirtgen Group durch Deere & Co für 5,2 Milliarden US-Dollar. Bewegung zeigte sich auch im Gesundheitssektor: Der hessische Reagenzienhersteller Euroimmun ging für 1,3 Milliarden US-Dollar an PerkinElmer, ein auf Chemie- und Medizintechnik spezialisiertes Unternehmen aus den USA.

Auch deutsche Käufer waren aktiv

Aber auch bei deutschen Käufern war im zweiten Quartal deutlicher Appetit auf Investitionen im Ausland zu spüren. Vor allem die USA standen bei deutschen Käufern hoch im Kurs. Auch Großbritannien erfreut sich ungeachtet des Brexits weiterhin besonderer Nachfrage. So griff beispielsweise Fresenius Kabi beim US-amerikanischen Generikahersteller Akorn Inc mit 4,8 Milliarden US-Dollar zu. Weitere 2 Milliarden US-Dollar ließ sich ein Konsortium unter Beteiligung der Allianz die Übernahme des britischen Ver- und Entsorgers Affinity Water kosten.

Regulierung wird zunehmend zum Dealbreaker

Auffallend ist, dass die Regulierung zunehmend zu einem Dealbreaker bei M&A-Transaktionen wird. „Obwohl die meisten Unternehmenskäufe bei dem aktuell hohen Preisniveau immer noch an divergierenden Preisvorstellungen scheitern, gewinnen vor allem regulatorische Widerstände zunehmend an Gewicht. Wichtige Zielländer von Akquisitionen haben inzwischen Fusionskontrollregeln eingeführt, um den Wettbewerb in ihrer eigenen Volkswirtschaft zu schützen“, so Corporate/M&A-Partner Dr. Hartmut Krause.

Hinzu kommen Widerstände durch eine restriktivere Industriepolitik und die verschärfte Anwendung bestehender Rahmenbedingungen wie des Außenwirtschaftsgesetzes in Deutschland oder der lange Arm des US-amerikanischen Committee on Foreign Investment in the United States (CFIUS). „Die Gefährdung der nationalen Sicherheit der USA reicht aus, um einen Deal begraben zu müssen, auch wenn keine US-amerikanische Partei als Käufer oder Verkäufer in Erscheinung tritt. Entsprechend rüsten sich die M&A-Verantwortlichen bereits während der Due Diligence und in der Vorbereitungsphase. Top-Manager wollen sich in diesem politisch höchst unsicheren Umfeld keine handwerklichen Fehler bei ihren M&A-Aktivitäten leisten“, erklärt Krause.

Auch das geschärfte Augenmerk der Kartellbehörden in den etablierten Volkswirtschaften wird zunehmend zum Dealbreaker. Aufgrund des „Fix it first“-Ansatzes vieler Behörden müssen Transaktionen kartellrechtlich sehr sorgfältig vorbereitet werden.

Hartmut Krause ist dennoch optimistisch: „Trotz der zunehmenden Widerstände rechnen wir für die zweite Jahreshälfte mit einem weiterhin lebhaften M&A-Markt – zumal die Schlüsseltreiber für Fusionen und Übernahmen unverändert nach oben zeigen. Die deutschen Unternehmen sitzen auf prallen Kassen, der Anlagedruck für Finanzinvestoren lässt nicht nach, die Finanzierungsbedingungen bleiben bis auf weiteres historisch günstig. Obwohl das Kaufpreisniveau dauerhaft hoch bleibt und die Kartellbehörden Fusionen und Übernahmen weltweit kritischer prüfen, scheinen der Risikoappetit der Investoren und die Dynamik am M&A-Markt ungebremst.“

(Pressemitteilung Allen & Overy vom 07.08.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank