• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutscher Venture Capital-Markt zeigt sich robust, doch steigende Inflation sorgt für Konsolidierung

20.07.2022

Deutscher Venture Capital-Markt zeigt sich robust, doch steigende Inflation sorgt für Konsolidierung

Autokonzerne auf der Überholspur

© WrightStudio/fotolia.com

Der deutsche Risikokapitalmarkt hat sich im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zur weltweiten Entwicklung sehr robust gezeigt. Das zeigt der neue Venture Pulse von KPMG, für den regelmäßig die globalen Venture Capital-Investitionen ausgewertet werden. Während die globalen Venture Capital-Investitionen von April bis Juni 2022 um knapp 27% von 165,3 Mrd. auf 120,2 Mrd. USD einbrachen, stieg die hierzulande investierte Summe im selben Zeitraum um 35% an: von 3,4 Mrd. auf 4,6 Mrd. USD. Am meisten Geld floss dabei in Trade Republic (1,15 Mrd. USD), Personio (470 Mio. USD), Onefootball (316 Mio. USD), Taxfix (220 Mio. USD) und 1Komma5 (219 Mio. USD).

Start-up-Bewertungen im zweiten Quartal weltweit deutlich gesunken

Laut der Studie sind die Bewertungen einer Reihe von hochfliegenden Start-ups im zweiten Quartal weltweit deutlich gesunken. Viele Venture Capital-Investoren und Start-ups achten verstärkt darauf, ihre Liquidität zu sichern, ihre Belegschaft abzubauen und neue Finanzierungsrunden aufzuschieben, bis sich die Lage bessert, erklären die Studienautoren. Angesichts wachsender Inflation, steigender Zinssätze und anderer makroökonomischer Faktoren dürfte vor allem das Interesse von Venture Capital-Investoren an E-Commerce-Unternehmen zurückgehen. Das könnte die Konsolidierung vorantreiben.

Interesse an ESG und alternativen Energien wächst

Im Zuge des Krieges zwischen Russland und der Ukraine und der wachsenden Besorgnis über die Energieabhängigkeit ist das Interesse der Anleger an alternativen Energiegewinnungsmethoden, Energiespeicherung, CleanTech und Mobilität im zweiten Quartal deutlich gestiegen. Unter anderem gewannen wasserstoffbasierte Technologien an Aufmerksamkeit. Weitere Trendthemen sind nach Ansicht von der Studienautoren Fintech, Lieferkette und Logistik sowie Cyber.

Einhörner durch Abwärtsrunden gefährdet

Viele Venture Capital-Investoren und Start-ups gehen davon aus, dass der Markt für Börsengänge mindestens für die nächsten 18 bis 24 Monate erst einmal verschlossen ist. Vor allem Unternehmen in der Spätphase ihrer Finanzierung müssen ihre Pläne jetzt überdenken. Sie müssen Geld auftreiben, um die Zeit zu überbrücken, bis sie entweder eine zusätzliche Finanzierungsrunde oder einen Börsengang organisieren können. Laut des KPMG Venture Pulse-Reports mehren sich die Anzeichen, dass manche Einhörner durch Abwärtsrunden ihren Status verlieren könnten. Gut möglich, dass einige erhebliche Zugeständnisse an Investoren machen müssen, um diesen zu behalten, so die Prognose der Studienautoren.

Den KPMG Venture Pulse-Report können Sie hier herunterladen.

(Pressemitteilung KPMG vom 20.07.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank