• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

09.09.2025

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Ein Viertel der ausländischen Beteiligungen in Deutschland macht Verluste, während deutsche Holdings im Ausland besser abschneiden.

Beitrag mit Bild

©tashatuvango/ fotolia.com

Deutschland stellt weiterhin eine Herausforderung für ausländische Investoren dar. Mit einem Gesamtverlust von 17,1 Mrd. Euro (+11% Vgl. 2022) produziert rund ein Viertel (24%) der in Deutschland operierenden Beteiligungen ausländischer Holdings Verluste. Besonders betroffen sind die Sektoren Industrieprodukte, Dienstleistungen und Banken. Dies geht aus der aktuellen Deloitte-Studie „Grenzgänger 2025“ hervor. Die Studie basiert auf einer umfassenden Analyse von 6.377 in Deutschland ansässigen Beteiligungen ausländischer Holdings sowie 13.376 im Ausland operierenden Beteiligungen deutscher Holdings.

Im internationalen Vergleich schneiden die Beteiligungen deutscher Holdings im Ausland besser ab. Ihre Verluste reduzierten sich um 19 % auf 10,1 Mrd. Euro. Dennoch bleibt Großbritannien mit 1,6 Mrd. Euro Verlust das herausforderndste Zielland deutscher Investitionen.

Handelskonflikt bleibt Belastung für deutsche Exporteure und Investoren

„Die Weltwirtschaft zeigt erste Zeichen der Stabilisierung und in einigen Regionen sogar des Aufschwungs. Deutschland bleibt jedoch ein Sorgenkind“, erklärt Daniel Montanus, Partner Managed Exit Services bei Deloitte. „Während andere Länder ihre Verluste aus ausländischen Investments deutlich reduzieren konnten, stiegen die Verluste ausländischer Holdings in Deutschland. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Investoren hierzulande stehen.“

Die Ergebnisse der Studie sind vor dem Hintergrund der stagnierenden deutschen Wirtschaft und der internationalen handelspolitischen Konflikte zu betrachten. Während US-amerikanische Holdings ihre Verluste in Deutschland um 12 % reduzierten, bleibt der Handelskonflikt eine Belastung für deutsche Exporteure und Investoren. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre internationalen Portfolios kritisch zu prüfen und auf die sich wandelnden Marktbedingungen zu reagieren.

Unternehmen müssen auf veränderte Marktbedingungen reagieren

„Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten sollten Holdings ihre verlustreichen Beteiligungen strategisch bewerten“, betont Frank Grieg, Director Managed Exit Services bei Deloitte. „Optionen wie Distressed M&A, Liquidationen oder außergerichtliche Insolvenzverfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.“

(Deloitte vom 08.09.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

27.10.2025

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken

Klimaschutz bietet Chancen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz der deutschen Wirtschaft, denn der globale Markt für saubere Technologien wächst rasant. Sowohl die Nachfrage nach sauberen Technologien als auch der Kapitalzufluss in diesen Sektor stiegen zwischen 2010 und 2022 sowie zwischen 2019 und 2024 sehr dynamisch (im Durchschnitt um 7,3 % beziehungsweise 9,6 % pro Jahr). Hält

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken
Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank