• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutschland ist Hot Spot für M&A-Transaktionen in Europa

21.09.2017

Deutschland ist Hot Spot für M&A-Transaktionen in Europa

Autokonzerne auf der Überholspur

© gunmanza/fotolia.com

Deutschland ist aktuell der Hot Spot für M&A-Transaktionen in Europa – sowohl in Bezug auf inländische Transaktionen, als auch als bevorzugtes europäisches Ziel von asiatischen Investoren. Zu diesem Ergebnis kommt der M&A Trends Report 2017 der internationalen Anwaltssozietät Clifford Chance. Die Studie informiert über die wichtigsten Entwicklungen im globalen M&A-Markt und gibt einen Ausblick auf die kommenden Monate.

Weitere wichtige Ergebnisse des Reports:

  • Neben inländischen und asiatischen Investoren zeigten auch US-Investoren deutliches Interesse an deutschen Unternehmen. Eine Erklärung für diese Konzentration auf den deutschen Markt ist die vergleichsweise sehr stabile politische und wirtschaftliche Situation und die starke deutsche Technologie-, Chemie- und Pharma-Industrie.
  • Global war das erste Halbjahr 2017 geprägt von einem deutlichen Rückgang um 24% von M&A-Transaktionen (im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2016).
  • Hintergrund dieses Rückgangs sind wachsende regulatorische und kartellrechtliche Bedenken, die instabile politische und wirtschaftliche Lage in vielen Regionen der Welt und politische Restriktionen von chinesischen M&A-Transaktionen durch chinesische Behörden.
  • Europa ist die einzige Region weltweit, in der der Wert von M&A-Transaktionen im Vergleich gestiegen ist. Der Anstieg beträgt 8% – trotz des massiven Rückgangs von Investitionen aus dem asiatisch-australischen Raum (-52%).
  • Durch den Anstieg der Zahl von Transaktionen im Bereich Digital/Innovation/Big Data geraten zunehmend Themen wie Datenschutz, Kartellrecht & Cybersicherheit in den Vordergrund, auch in der M&A-Rechtsberatung.

Zum Ausblick auf das letzte Quartal 2017 sagte Stefan Bruder, M&A-Experte bei Clifford Chance in Frankfurt: „Für die kommenden Monate erwarten wir eine gesteigerte M&A-Aktivität, insbesondere in Deutschland und Spanien durch weiterhin steigende Private Equity-Investitionen und durch strategisch wichtige, aber im Volumen geringere Investitionen im Technologie-Sektor.“

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Clifford Chance vom 19.09.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank