• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die erste Generation der Chief Digital Officers zieht Zwischenbilanz

12.06.2019

Die erste Generation der Chief Digital Officers zieht Zwischenbilanz

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Der digitale Kulturwandel stößt einer weltweiten Studie der Personalberatung Egon Zehnder zufolge in vielen großen Unternehmen noch immer auf interne Widerstände. In der Studie gaben 54% der 107 befragten Chief Digital Officers (CDO) an, mehr Zeit damit zu verbringen, in ihrer Organisation für ihre Digitalstrategie zu werben als diese tatsächlich umzusetzen.
Die Studie „CDO Decoded: The First Wave of CDOs Speaks“, die in 20 Ländern durchgeführt wurde, wirft erstmals ein Schlaglicht auf die erste Generation von CDOs, deren Aufgaben und Kompetenzen noch immer sehr unterschiedlich definiert werden. Die überwältigende Mehrheit der befragten CDOs sind Pioniere: 84% gaben an, die ersten Digitalvorstände ihrer Organisation zu sein. Viele Unternehmen und auch die CDOs selbst würden immer noch rätseln, welche Rolle Digitalvorstände haben, stellen die Studienautoren fest. Klar sei aber, dass die Erfahrungen der ersten Generation von CDOs entscheidend dafür sind, in welche Richtung die digitale Reise gehe. In der Studie wird auch die Frage gestellt, wie lange die CDO-Rolle überhaupt bestehen bleiben sollte.
Gelebte Vorbildfunktion in Sachen Digitalisierung und viel Überzeugungsarbeit
Obwohl nur 10% der CDOs es als ihre Aufgabe ansehen, die Firmenkultur zu verändern, gaben 54% der Befragten an, mehr Zeit mit Überzeugungsarbeit im Unternehmen zu verbringen als mit der Umsetzung der Digitalstrategie. 64% sehen ihren CEO in einer gelebten Vorbildfunktion in Sachen Digitalisierung, aber nur 40% glauben, dass das auch für ihren CFO gilt. Laut der Studie stimmten 80% der Aussage zu, dass die Entwicklung einer neuen digitalen Unternehmenskultur „schwieriger“ oder „viel schwieriger“ sei als erwartet. 68% nannten als Hindernisse auch die fehlende Datenintegration und Silo-Denken im Unternehmen. Nur 25% waren der Ansicht, dass ihr Unternehmen bereit für die digitale Transformation war, als sie ihren Job antraten. „Engagement der Führungsspitze“ (58%) und „Unternehmenskultur“ (57%) wurden als die wichtigsten Antriebskräfte für die digitale Transformation genannt.
Karrieresprungbrett CDO
84% der Befragten sind die ersten CDOs in ihrer Organisation. 65% haben die Position erst seit drei Jahren oder kürzer inne.63% berichten direkt an den CEO. 42% glauben, dass ihre nächste Aufgabe eine CEO-Funktion sein wird. 50% sagten, dass die Möglichkeit, ein Geschäft aktiv zu gestalten, der Hauptgrund für die Übernahme ihrer neuen Rolle gewesen sei. Damit CDOs erfolgreich sind, empfehlen die Studienautoren eine Reihe von Maßnahmen. So seien CDOs Vorreiter und Umsetzer des digitalen Wandels: Steht das Unternehmen vor einem Kulturwandel, brauche es CDOs mit einer klaren Vision, die Teams begeistern können. Die Führungsspitze muss den Wandel verinnerlichen: Der CEO müsse auch sicherstellen, dass das gesamte Führungsteam, inklusive des CFOs und weiterer essenzieller Führungspersonen, die Rolle der CDOs verstehen und die digitale Transformation unterstützen. Laut der Studienautoren muss auch die Unternehmenskultur stimmen. Nichts kann sich verändern, wenn nicht die gesamte Organisation mitzieht. Viele CDOs stellen sich Teams zusammen, die aus neuen Talenten, Fachexperten und erfahrenen Mitarbeitern bestehen. Abschließend stellen die Autoren der Studie fest, dass die CDOs die Freiheit haben müssen, eigene Maßstäbe für Erfolge bei der digitalen Transformation anzulegen auch in Bereichen des Unternehmens, für die sie nicht direkt zuständig sind.
Die vollständigen Ergebnisse der Studie finden Sie hier.
(Pressemitteilung Egon Zehnder vom 11.06.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank