• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die Rolle des Chief Data Officers auf dem Vormarsch: CDOs sichern ihren Platz im Top-Management

18.12.2022

Die Rolle des Chief Data Officers auf dem Vormarsch: CDOs sichern ihren Platz im Top-Management

Technologische Innovationen und die digitale Transformation haben Daten in den letzten Jahren zur Grundlage neuer digitaler Geschäftsmodelle und -prozesse gemacht. Die strategische Nutzung von Daten ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor, der auf Entscheiderebene vom Chief Data Officer (CDO) verantwortet wird. Die Rolle des CDO etabliert sich langsam, aber sicher in Unternehmen aller Branchen, wie die „Chief Data Officer”-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland und Strategy&, der Strategieberatung von PwC, zeigt. Immer mehr Unternehmen verfügen demnach über einen Chief Data Officer. Fast jedes dritte Unternehmen hat inzwischen eine CDO-Funktion auf Führungsebene, was 28,5% der untersuchten weltweit führenden börsennotierten Unternehmen ausmacht.

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

42% der Unternehmen in Europa verfügen bereits über einen CDO

Nordamerika ist immer noch Spitzenreiter, wenn es um die Anzahl an CDOs in Unternehmen weltweit geht. Die Region bleibt demnach in Bezug auf Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrung von CDOs wegweisend. In den führenden europäischen Unternehmen gibt es inzwischen jedoch verhältnismäßig mehr CDOs (42%) als in Nordamerika (38%), was auf die hohe Zahl von Ernennungen in Großbritannien, der Schweiz und Deutschland zurückzuführen ist. Der Grund hierfür ist vermutlich, dass Europa in den letzten Jahren den Datenschutz stärker in den Vordergrund gestellt hat, was mehrere aufsehenerregende Geldstrafen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU zur Folge hatte.

Der Anteil von CDOs in Führungspositionen steigt im Vergleich zum Vorjahr um 28,5%

Laut der Studienautoren erkennen immer mehr Unternehmen, dass die Einführung der CDO-Funktion einen starken Mehrwert für die gesamte Organisation bietet. Das liege auch daran, dass Daten eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der großen Herausforderungen von Unternehmen und darüber hinaus spielen, etwa beim Verfolgen von ESG-Zielen oder bei präziseren Forecastings.

Große Organisationen gelten als Treiber des CDO-Anstiegs

Die Studie zeigt zudem, dass die Zahl der CDO-Ernennungen branchenübergreifend steigt, wobei hier die stark regulierte Finanzdienstleistungsbranche in Führung liegt. 50,7% der Banken und 50,5% der Versicherungen haben inzwischen die CDO-Position besetzt. Damit stellt die Branche 22% der weltweiten CDOs. Die meisten CDOs wurden in diesem Jahr bei Banken (25 CDOs), in der Investitionsgüterindustrie (18 CDOs) und bei Softwareunternehmen (13 CDOs) ernannt, während der Anteil der Unternehmen mit einem CDO in den Bereichen Haushalts- und Körperpflegeprodukte, Automobil, Lebensmittel und Getränke sowie Einzelhandel im Vergleich zum Vorjahr am stärksten gestiegen ist. Neben dem branchenunabhängigen Anstieg ist die Zahl der CDO-Ernennungen auch über alle Unternehmensgrößen hinweg zu beobachten.

Die Treiber des CDO-Wachstums sind der Studie zufolge allerdings primär große Unternehmen, die einen Umsatz von mehreren Millionen USD verzeichnen und eine hohe Anzahl an Mitarbeitern beschäftigen, was sich vermutlich auf deren größere organisatorische und technologische Komplexität zurückführen lässt.

Korrelation zwischen Datenfunktion auf Führungsebene und besserer Unternehmensleistung

Da es immer noch an einem allgemeingültigen Rahmenwerk mit Schlüsselkriterien zur Messung der tatsächlichen Auswirkungen durch Chief Data Officer fehlt, gestaltet es sich schwierig, den kausalen Zusammenhang zwischen der Existenz eines CDOs und einer höheren Wirtschaftlichkeit nachzuweisen. Die Ergebnisse der aktuellen Studie deuten allerdings auf einen Zusammenhang hin. Seit 2017 konnten bei Unternehmen mit einem CDO jährlich höhere relative Wachstumsraten beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte (EBITDA) beobachtet werden. In drei Vierteln der untersuchten Branchen konnte eine Verbesserung der Umsatzwachstumsraten von mindestens 5% netto im Vergleich zu Unternehmen ohne eine CDO-Funktion festgestellt werden. In einigen Branchen – Versorgungsunternehmen, Immobilien und Energie – betrug der Unterschied bis zu 25%.

Anstieg von Datenerwähnungen in Jahresberichten

Unternehmensleiter wissen um die Bedeutung von guten Informationen als Schlüssel zur Ermittlung von fundierten Entscheidungen. Das Paradoxe am heutigen Geschäftsumfeld ist jedoch, dass es zwar mehr Informationen in Form von Daten als je zuvor gibt, diese aber nicht unbedingt eine bessere Qualität und wertstiftenden Inhalt aufweisen. In Zeiten der Ungewissheit sind gute Informationen sogar noch wertvoller – was der Grund dafür sein kann, dass die Analyse von Tausenden von Geschäftsberichten der letzten sechs Jahre zeigt, dass Unternehmen mehr denn je über Daten sprechen. Im Durchschnitt wurden in den Jahresberichten der Unternehmen im letzten Jahr 70 Mal Daten erwähnt, neun Mal mehr als in der letzten Studie aus dem Jahr 2021. Unternehmen mit einem CDO sprechen sogar noch häufiger über Daten – im Durchschnitt 87 Mal.

Mehr Informationen und die vollständige PwC-Studie zur Rolle des Chief Data Officers finden Sie hier.

(Pressemitteilung PwC Deutschland und Strategy& vom 14.12.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu
Meldung

©marteck/fotolia.com

20.03.2025

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende des Jahres dürften demnach etwa 25.800

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank