• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die Umwelt im Fokus: Studie zur gesetzlichen nichtfinanziellen Berichterstattung der DAX 30-Unternehmen

16.01.2020

Die Umwelt im Fokus: Studie zur gesetzlichen nichtfinanziellen Berichterstattung der DAX 30-Unternehmen

Die Umwelt im Fokus: Studie zur gesetzlichen nichtfinanziellen Berichterstattung der DAX 30-Unternehmen

© Weerapat Wattanapichayakul

Im zweiten Jahr der Berichterstattungspflicht nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) offenbart sich ein zunehmender Einfluss zivilgesellschaftlicher Debatten auf die nichtfinanzielle Rechenschaftslegung deutscher Unternehmen. Einzelne Unternehmen des DAX 30 positionieren sich als Vorreiter des Übergangs hin zu CO2-neutralem Wirtschaften und streben anspruchsvolle Klimaschutzziele an. Im Rahmen der Studie „Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz im DAX 30. Die praktische Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichtspflicht – Fokusthema Umwelt“ von Kirchhoff Consult und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO wurde die gesetzliche nichtfinanzielle Berichterstattung der DAX 30-Unternehmen mit dem Fokusthema Umwelt eingehend analysiert.

In den Studienergebnissen zeigt sich ein fortgeschrittener Stand der nichtfinanziellen Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen, während in anderen Themenbereichen zum Teil nur eine geringe Anzahl von Unternehmen konkrete Zielsetzungen oder Kennzahlen definiert. Einzelne DAX 30-Unternehmen versäumen laut der Studie weiterhin, das sich ihnen bietende Potenzial einer transparenten und glaubwürdigen Berichterstattung sowie einer nachhaltigen Ausrichtung der Geschäftsmodelle zu nutzen.

Verortung der nichtfinanziellen Erklärung zeigt leichte Tendenzen

Die Unternehmen des DAX 30 nehmen weiterhin die weitgehenden Gestaltungsspielräume wahr, die ihnen durch den Gesetzgeber hinsichtlich der Verortung ihrer nichtfinanziellen Erklärung („NFE“) bzw. ihres nichtfinanziellen Berichts („NFB“) geboten werden. Im Vergleich zum Vorjahr ergeben sich hierbei leichte Veränderungen. Zwölf Unternehmen (Vorjahr: neun) veröffentlichen die NFE/den NFB im Lagebericht, sechs unverändert zum Vorjahr im Geschäftsbericht außerhalb des Lageberichts und neun (Vorjahr: sieben) im Nachhaltigkeitsbericht. Die Veröffentlichung der NFE/ des NFB als separates PDF-Dokument auf der Internetseite des Unternehmens hat sich von fünf im Vorjahr auf zwei reduziert. Auch der Umfang der NFEs/NFBs schwankt deutlich – die Bandbreite liegt zwischen sieben und 162 PDF-Seiten. Das am häufigsten verwendete Rahmenwerk sind nach Angaben der Studienautoren die Standards der Global Reporting Initiative.

Einheit bezüglich der Belange, Unterschiede in den Sachverhalten

Insgesamt 90% der untersuchten Unternehmen beschreiben von kurz bis ausführlich, wie sie die wesentlichen nichtfinanziellen Sachverhalte ermittelt haben. Die Anzahl der ermittelten wesentlichen Sachverhalte liegt zwischen vier und 24, wobei nur eine geringe Vergleichbarkeit aufgrund des unterschiedlichen Detaillierungsgrads besteht. Im Mittel berichten die DAX 30-Unternehmen in den NFEs/NFBs über zehn Sachverhalte.

Die fünf nichtfinanziellen Belange, die der Gesetzgeber im Rahmen des CSR-RUG aufführt, sind für den Großteil der analysierten Unternehmen wesentlich. Nur sechs Unternehmen berichten nicht über alle Belange, wobei am häufigsten die Sozialbelange ausgelassen werden. Arbeitnehmerbelange sowie Bekämpfung von Korruption hingegen sind laut der Studie für alle betrachteten Unternehmen des DAX 30 als wesentlich eingestuft worden.

Unternehmen des DAX 30 berichten im Umweltbereich insbesondere über Treibhausgasemissionen

27 der 29 untersuchten Unternehmen beschreiben den Aspekt Umwelt als wesentlich im Sinne des CSR-RUG. Eine große Mehrheit berichtet in den NFEs/NFBs über Treibhausgas-Emissionen, den Verbrauch bzw. Einsatz von (nicht) erneuerbaren Energien sowie den Materialeinsatz. Die Themen Wasser, Abwasser und Luftverschmutzung werden von rund der Hälfte der Unternehmen dargestellt. Der Schutz der biologischen Vielfalt wird hingegen nur selten thematisiert. Vereinzelt werden noch Sachverhalte wie Boden-, Tierschutz oder Lärmemissionen in die NFEs/NFBs aufgenommen.

Quantitative Ziele überwiegend im Bereich Treibhausgasemissionen

Die DAX 30-Unternehmen berichten in ihren NFEs/NFBs in Bezug auf die verschiedenen Umweltthemen mehrheitlich noch nicht über konkrete quantitative Zielsetzungen. Der Sachverhalt Treibhausgasemissionen sticht hier im positiven Sinne hervor. Insgesamt 78% der Unternehmen im DAX 30, die über dieses Thema berichten, legen auch quantitative Ziele offen. Alle anderen Sachverhalte werden durch die Unternehmen nur zu höchstens 50% mit solchen konkreten Zielen untermauert. Allgemeine qualitative Bestrebungen sind nach Aussage der Studie grundsätzlich zu allen Umweltthemen zu finden.

Nichtfinanzielle Leistungskennzahlen in unterschiedlichem Maße zu Umweltthemen vorhanden

Im Belang Umwelt wird in den NFEs/NFBs der DAX 30-Unternehmen in unterschiedlichem Maße über nichtfinanzielle Leistungskennzahlen berichtet. Die unternehmensspezifische nichtfinanzielle Leistung wird am häufigsten in Bezug auf THG-Emissionen (89%) quantitativ hinterlegt, gefolgt von den Themen Luftverschmutzung (73%) und (nicht) erneuerbare Energien (70%). Dabei werden relative Kennzahlen, absolute sowie solche mit Vorjahresbezug verwendet. Überwiegend werden absolute Kennzahlen offengelegt. Die Wahl der Form des nichtfinanziellen Leistungsindikators ändert sich jedoch je nach Sachverhalt. Beim Thema (nicht-) erneuerbare Energien werden z.B. häufiger relative Kennzahlen verwendet, um den Bezug von regenerativen Energien im Vergleich zum Gesamtenergieverbrauch ins Verhältnis zu setzen.

Die Studie „Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz im DAX 30“ steht hier zum Download bereit.

(Pressemitteilung Kirchhoff Consult und BDO vom 15.01.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Energie, Energiekrise, Strom, Stromkosten, Stromzähler
Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

22.03.2023

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland in seinem neuen Gutachten vor einer langsamen Erholung. Nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bremsen vor allen strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum. „Zwar sind die Unternehmen besser durch die Wintermonate gekommen, als noch im Herbst zu befürchten war“, kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben das

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert
Banking
Meldung

© momius / fotolia.com

22.03.2023

Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“

Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“ bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau. Im Juni 2017 hatte die Wettbewerbszentrale auf Anregung ihrer Mitglieder in Abstimmung mit der BaFin und der Deutschen Bundesbank eine Beschwerdestelle

Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“
Finanzen, Krise, Verknappung
Meldung

© djvstock/fotolia.com

21.03.2023

Konjunkturerwartungen sinken deutlich

Die ZEW-Konjunkturerwartungen gehen in der aktuellen Umfrage vom März 2023 spürbar zurück. Sie liegen mit 13,0 Punkten um 15,1 Punkte unterhalb des Wertes vom Vormonat. Die Erwartungen liegen damit aber immerhin noch im positiven Bereich. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland verschlechtert sich minimal. Sie liegt aktuell bei minus 46,5 Punkten und somit 1,4

Konjunkturerwartungen sinken deutlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank