• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die Zukunft der Wirtschaftsprüfung ist digital

30.04.2019

Die Zukunft der Wirtschaftsprüfung ist digital

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Vorbei sind die Zeiten der großen Aktenordnerberge: Der Wirtschaftsprüfer der Zukunft nutzt neue Technologien und bindet diese in Prüfungsprozesse ein. Während Künstliche Intelligenz (KI) und Robotics Routinetätigkeiten übernehmen, konzentrieren sich die Prüfer von EY zunehmend auf die Interpretation der Daten. Der Einsatz von KI ermöglicht uns, viele Jobs nicht mehr sukzessiv nacheinander, sondern simultan zu bearbeiten.

Für Wirtschaftsprüfer heißt das, dass sie neben ihrem Fachwissen Kenntnisse im IT-Bereich benötigen, um diese Prozesse zu verstehen. Dabei sind die Teams, die für unsere Mandanten tätig sind, von interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit geprägt. So wird der Bereich Accounting auch für IT-Experten immer attraktiver. Der „auditor of the future“ muss sich also mehr denn je mit Spezialisten anderer Bereiche abstimmen und bereit sein, lebenslang zu lernen, um sich auf dem aktuellen technologischen Stand zu halten. Das macht die Arbeit in der Wirtschaftsprüfung von EY anspruchsvoller, aber auch sehr viel spannender.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©jack_the_sparrow/123rf.com

07.07.2025

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner

Nach einem ruhigen ersten Quartal hat der deutsche Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) im zweiten Quartal wieder Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups sammelten 2,4 Milliarden Euro frisches Kapital ein – das waren 45 % mehr als im Vorquartal. Im ersten Halbjahr lag das Transaktionsvolumen damit bei insgesamt knapp 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in deutsche Start-ups

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank