• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die Zukunft der Wirtschaftsprüfung ist digital

30.04.2019

Die Zukunft der Wirtschaftsprüfung ist digital

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Vorbei sind die Zeiten der großen Aktenordnerberge: Der Wirtschaftsprüfer der Zukunft nutzt neue Technologien und bindet diese in Prüfungsprozesse ein. Während Künstliche Intelligenz (KI) und Robotics Routinetätigkeiten übernehmen, konzentrieren sich die Prüfer von EY zunehmend auf die Interpretation der Daten. Der Einsatz von KI ermöglicht uns, viele Jobs nicht mehr sukzessiv nacheinander, sondern simultan zu bearbeiten.

Für Wirtschaftsprüfer heißt das, dass sie neben ihrem Fachwissen Kenntnisse im IT-Bereich benötigen, um diese Prozesse zu verstehen. Dabei sind die Teams, die für unsere Mandanten tätig sind, von interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit geprägt. So wird der Bereich Accounting auch für IT-Experten immer attraktiver. Der „auditor of the future“ muss sich also mehr denn je mit Spezialisten anderer Bereiche abstimmen und bereit sein, lebenslang zu lernen, um sich auf dem aktuellen technologischen Stand zu halten. Das macht die Arbeit in der Wirtschaftsprüfung von EY anspruchsvoller, aber auch sehr viel spannender.


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank