• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Distressed M&A: Experten rechnen mittel- bis langfristig mit deutlichem Anstieg von Insolvenz- und Krisenfällen

31.05.2021

Distressed M&A: Experten rechnen mittel- bis langfristig mit deutlichem Anstieg von Insolvenz- und Krisenfällen

Autokonzerne auf der Überholspur

© Marco2811 / fotolia.com

Die Unternehmensberatung Ebner Stolz Management Consultants hat im April 2021 deutschlandweit rund 270 Insolvenzverwalter, Sanierungsberater und Banker der Sanierungsabteilungen zu den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei Unternehmenstransaktionen in Krisen- und Insolvenzsituationen befragt.

Die Corona-Pandemie hält die Welt auch 2021 in Atem. Zahlreiche Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, viele sind mittlerweile in ihrer Existenz gefährdet. Neben zusätzlichen Belastungen, wie der Umsetzung von Hygienemaßnahmen oder auch der Organisation von Home-Office-Lösungen, sind es jedoch die drastischen Umsatzrückgänge in vielen Branchen, die Unternehmen in wirtschaftliche Schieflagen gebracht haben.

Staatliche Unterstützungsmaßnahmen historischen Ausmaßes

Staatliche Unterstützungsmaßnahmen von historischem Ausmaß – Liquiditäts- und Überbrückungshilfen, Soforthilfen, Bundesbürgschaften und ein neu aufgelegter Wirtschaftsstabilisierungsfonds mit einem Volumen von rund 100 Mrd. € – sollen den Fortbestand vieler Unternehmen ebenso sichern wie das am 30.04.2021 ausgelaufene Moratorium über die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht.

Mittel- bis langfristig steigende Zahl an Krisen- und Insolvenzfällen erwartet

Doch wirken diese Maßnahmen nachhaltig oder ist in naher Zukunft mit mehr Insolvenzen oder sogar einer Pleitewelle zu rechnen? Die Umfrage „Aktuelle Herausforderungen bei Unternehmenstransaktionen in Krisen- und Insolvenzsituationen“ von Ebner Stolz zeigt, dass eine Mehrheit (60%) der Insolvenzverwalter und insolvenznahen Berater kurzfristig nicht mit einer Veränderung des Insolvenzgeschehens rechnet, jedoch mittel- bis langfristig von einer steigenden Zahl an Krisen- und Insolvenzfällen ausgeht (68%).

Gegensätzliche Entwicklung einzelner Branchen setzt sich fort

Wie bereits im vergangenen Jahr erwartet eine Mehrheit der Befragten die stärksten Auswirkungen der Corona-Krise auf die Branchen Tourismus, Handel und Textilwirtschaft. Dagegen rechnen die Teilnehmer der Umfrage mit einer Entspannung im Anlagen- und Maschinenbau und vor allem im Bereich Automotive. Als krisenfest erweist sich vor allem die Nahrungs- und Genussmittelbranche, die aufgrund ihrer diversifizierten Geschäftsmodelle deutlich besser eingestuft wird als im Jahr 2021 bei der ersten Befragung von Ebner Stolz.

Anstieg bei M&A-Prozessen erwartet

Im vergangenen Jahr rechnete eine Mehrheit (52%) der befragten Experten mit kurzfristig stockenden M&A-Prozessen unter anderem aufgrund von Reisebeschränkungen durch COVID-19 und den vorübergehenden Rückzug strategischer Investoren. Knapp zwei Drittel (65%) der Befragten gehen davon aus, dass sich dies auch nach Wiedereinsetzung der Insolvenzantragspflicht am 01.05.2021 zunächst nicht ändern wird. Allerdings erwartet knapp die Hälfte (49%) der Experten vor allem ab 2022 eine spürbare Zunahme der Investorenprozesse in Insolvenzverfahren.

Hohen Liquidität im Markt führt zu Anlage- und Handlungsdruck

Einen Grund hierfür sehen die Umfrageteilnehmer in der unverändert hohen Liquidität im Markt, durch den sich insbesondere Finanzinvestoren nach wie vor einem starken Anlage- und Handlungsdruck ausgesetzt sehen. Daher ist es wenig überraschend, dass jeweils mehr als zwei Drittel der Insolvenzverwalter und -berater sowohl kurzfristig (69%) also auch mittel- und langfristig (70%) von einem unverändert hohen bzw. weiter steigenden Engagement von Finanzinvestoren ausgeht.

Strategische Investoren kehren zurück

Ein weiterer Grund liegt in der Rückkehr strategischer Investoren. Deren kurzfristig zwar noch relativ geringes Engagement im Umfeld von Unternehmenstransaktionen wird sich nach Ansicht von 44% der befragten Insolvenzverwalter und Sanierungsberater mittel- bis langfristig deutlich steigern. Denn für Unternehmen, die kaum von der Krise betroffen sind bzw. diese gut überstanden haben, werden sich mittel- bis langfristig zahlreiche Opportunitäten für Zukäufe eröffnen.

Dual-Track-Verfahren und Opinions auf dem Vormarsch

Auffällig ist, dass ein zweigleisiges Vorgehen im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens im Vergleich zum Vorjahr noch höher geschätzt wird. Knapp zwei Drittel der Befragten (65%) sieht ein „Dual-Track“-Verfahren, das sowohl die Möglichkeit eines Verkaufs, als auch die Eigensanierung eröffnet, als zwingend erforderlich an.

Immer noch niedrige Kaufpreise im Distressed-Segment

Darüber hinaus wurde zuletzt an Stelle der Durchführung eines vollständigen M&A-Prozesses oftmals nur ein Markttest in Form einer „Opinion“ eingeholt, um die Erfolgsaussichten eines Verkaufsprozesses zu prüfen und eine Werteinschätzung des Unternehmens vorzunehmen. Diese Beobachtung bestätigten 56% der befragten Experten. Dabei handelt es sich um eine Konsequenz aus den aktuell immer noch niedrigen Kaufpreisen für Unternehmen im Distressed-Segment, für die sich kurzfristig keine Veränderung abzeichnet.

StaRUG erweitert die Möglichkeiten zur frühzeitigen Restrukturierung

Mit dem seit 01.01.2021 geltenden StaRUG hat der Gesetzgeber ein Instrument für die präventive Restrukturierung geschaffen, das bei Unternehmen Anreize schaffen soll, frühzeitig Maßnahmen zur Überwindung wirtschaftlicher Schwierigkeiten umzusetzen. Hier herrscht unter den befragten Experten aber noch Unsicherheit vor, da bislang kaum Erfahrungswerte (82%) aus der Praxis vorliegen. Eine deutliche Mehrheit (73%) rechnet nicht mit einer Zunahme der Fallzahlen, da der StaRUG keinen Eingriff in Arbeitnehmerrechte erlaubt und ein Personalabbau damit als wesentliches Restrukturierungsinstrument ausscheidet.

Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage „Aktuelle Herausforderungen bei Unternehmenstransaktionen in Krisen- und Insolvenzsituationen“ sind hier auf Anfrage erhältlich.

(Pressemitteilung Ebner Stolz vom 31.05.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank