• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Ende des Booms bei Unternehmenskrediten zeichnet sich ab

22.03.2019

Ende des Booms bei Unternehmenskrediten zeichnet sich ab

Beitrag mit Bild

© ferkelraggae/fotolia.com

Das Interesse an Unternehmenskrediten ist nach wie vor hoch. Doch erste Anzeichen deuten darauf hin, dass der Boom bald ein Ende finden könnte. Das ist eines der Ergebnisse der jüngsten Studie des Finanzierungsspezialisten FCF Fox Corporate Finance und des Analysehauses Barkow Consulting.

„Auf den ersten Blick läuft die Kreditmaschine immer noch unter Volldampf. Aber die Kreditmargen zeigen erste Zeichen einer Wende“, erklärt Arno Fuchs, CEO von FCF Fox Corporate Finance.

Für den bislang noch anhaltenden Nachfrageboom gibt es mehre Ursachen. Vor allem haben die Zinsen für Unternehmenskredite Anfang Februar ein Rekordtief von 1,51% markiert. Das wiederum hat sich in einem hohen Interesse an Unternehmenskrediten geäußert. So stieg der Bestand an Unternehmenskrediten im Dezember 2018 gegenüber dem Vorjahr um 5,9% an – ein Wachstum, das nur knapp unterhalb des Rekordzuwachses von September 2018 (6,5 %) liegt, aber rund viermal so hoch ist wie der Durchschnitt seit Ende der Finanzkrise (1,5 %). Damit steigt die Nachfrage nach Unternehmenskrediten aktuell so stark wie zuletzt vor der Finanzkrise – damals nahm der Bestand an Unternehmenskrediten zwar sogar fast im zweistelligen Prozentbereich zu.

Für FCF-CEO Arno Fuchs ist dabei vor allem eines augenfällig: „Wir beobachten, dass insbesondere ausländische Banken im deutschen Markt aggressiv unterwegs sind, während sich die deutschen Häuser weniger starken Zuwachs verzeichnen.“ FCF-Kreditexperte und Managing Director Kai Frömert ergänzt: „Wir stellen fest, dass ausländische Institute nicht nur bei den Kreditbedingungen weniger restriktiv sind und durchaus z.B. eine niedrigere Eigenkapitalquote der Unternehmen akzeptieren, sondern dass sie auch ins Geschäft mit kleineren Firmen vordringen und Kredite mit geringeren Volumina anbieten.“

Doch erste Indikatoren deuten darauf hin, dass sich ein Ende dieser relativ lockeren Kreditvergabepolitik abzeichnet. Insb. in zyklischeren Branchen werden erste Banken bereits selektiver, was sich z.B. in steigenden Margen und restriktiveren Covenants zeigt. So lagen die Margen für Unternehmenskredite noch im September 2018 bei 1,40% und damit auf dem niedrigsten Stand seit der Finanzkrise, steigen allerdings seitdem bereits stetig leicht an. „Nach langer Zeit des bedingungslosen Konkurrenzkampfes um Unternehmenskredite, beobachten wir aktuell bei zahlreichen Banken erste Anzeichen eines Umdenkens“, erläutert Arno Fuchs. Der CEO von FCF führt dies auf mehrere Ursachen zurück: „Dazu tragen sowohl die gestiegene Unsicherheit in Bezug auf das zukünftige Wirtschaftswachstum, erste Unternehmensmeldungen von stagnierenden bzw. rückläufigen Ergebnissen, sowie auch der bevorstehende Brexit bei. Zudem nimmt der Wettbewerbsdruck seitens des Kapitalmarktes durch den Rückgang der Anleihekäufe seitens der EZB ab. Dazu passt auch, dass die Kreditverantwortlichen der Banken selbst erstmals seit langer Zeit zukünftig wieder eine Straffung der Kreditvergabekonditionen erwarten.“

Die ausführliche Kreditstudie von FCF und Barkow Consulting wird der Finanzierungsspezialist Mitte April 2019 veröffentlichen.

(Pressemitteilung FCF vom 21.03.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

tumsasedgars/123rf.com

13.03.2025

Deutsche Unternehmen erwarten steigende Umsätze in Südafrika

Rund neun Monate nach den Parlamentswahlen blicken deutsche Unternehmen in Südafrika und der Region Südliches Afrika optimistisch auf ihre Geschäftsperspektiven für das laufende Jahr: In Südafrika rechnen 64 % der befragten Unternehmen 2025 mit steigenden Umsätzen. In der Region Südliches Afrika sind es 58 %. Auch die Gewinnerwartungen sind positiv. 48 % der Unternehmen in

Deutsche Unternehmen erwarten steigende Umsätze in Südafrika
Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

12.03.2025

Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen: 58 % aller kleinen und mittleren Unternehmen rechnen damit, dass sie in den kommenden fünf Jahren Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben werden. Rund 40 % dieser Unternehmen wiederum halten es für sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich, dass sie wegen des Arbeitskräftemangels perspektivisch weniger Aufträge annehmen.

Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck
Meldung

©Travis/fotolia.com

11.03.2025

Vertrauen in digitale Assets wächst

Insgesamt gibt es wie auch im vergangenen Jahr weiterhin ein hohes Interesse an Kryptowährung. Im Durchschnitt investieren die Befragten mehr als ein Viertel (29 %) ihres gesamten Vermögens in digitale Assets (2024: 27 %). Der durchschnittliche Anteil der Digital Assets am Gesamtvermögen der Investierenden steigt damit gegenüber der ersten Erhebung im Jahr 2022 stetig an. Über

Vertrauen in digitale Assets wächst

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank