• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Europäische Förderinstitute unterstützen Verbriefungsmarkt

13.07.2016

Europäische Förderinstitute unterstützen Verbriefungsmarkt

Europäische Förderinstitute unterstützen Verbriefungsmarkt

Corporate Finance

Anfang Juli haben sich der EIF, die KfW und weitere nationale Förderbanken auf ein gemeinsames Vorgehen zur Förderung des Verbriefungsmarktes zugunsten des Mittelstands in Europa verständigt.

Ziel dieser Kooperation ist die gemeinsame Beteiligung an Verbriefungstransaktionen, um den Verbriefungsmarkt zu revitalisieren und somit die Refinanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen in Europa zu verbessern.

Im Rahmen der gemeinsamen Initiative ENSI wurden standardisierte Prozesse und Mindestkriterien definiert, unter denen sich die jeweiligen Förderinstitute an entsprechenden Verbriefungstransaktionen beteiligen können. Aktuell befinden sich bereits mehrere Transaktionen in der Pipeline.

Initiative soll kapitalmarktgestützte Mittelstandsfinanzierung fördern

Über ENSI soll die kapitalmarktgestützte Mittelstandsfinanzierung im Sinne des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) gestärkt werden. Die Arbeitsgemeinschaft steht darüber hinaus mit der Europäischen Kommission in einem Dialog zu der Möglichkeit, Mittel aus dem EFSI für solche Investitionen einzusetzen.

Die ENSI-Partnerinstitute sind EIF (EIB Gruppe), KfW, bpifrance, Cassa Depositi e Prestiti (Italien), Malta Development Bank Working Group, Instituição Financeira de Desenvolvimento (Portugal), Instituto de Crédito Oficial (Spanien) und British Business Bank.

(Pressemitteilung KfW vom 12.07.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

23.03.2023

Konjunkturprognose leicht verbessert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) hat die Konjunkturprognose für 2023 und 2024 leicht nach oben korrigiert. Für Deutschland erwartet der Sachverständigenrat nun, dass das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 % im laufenden Jahr und um 1,3 % im nächsten Jahr wachsen wird – etwas mehr als noch im Herbst vorhergesagt. Die Inflation dürfte im Verlauf des

Konjunkturprognose leicht verbessert
Container, Import, Export, LKW
Meldung

© furuoda/fotolia.com

23.03.2023

Kiel Trade Indicator: Welthandel und Warenströme im roten Bereich

Der weltweite Warenverkehr präsentiert sich laut jüngstem Update des Kiel Trade Indicator im März kraftlos (Monat zu Monat, preis- und saisonbereinigt). Anhand der ersten Daten des laufenden Monats sieht der Algorithmus sowohl den Welthandel insgesamt als auch die Warenströme vieler Volkswirtschaften im Vergleich zum Februar im roten Bereich. Weniger Ausfuhren Chinas Chinas Ausfuhren dürften erneut

Kiel Trade Indicator: Welthandel und Warenströme im roten Bereich
Energie, Energiekrise, Strom, Stromkosten, Stromzähler
Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

22.03.2023

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland in seinem neuen Gutachten vor einer langsamen Erholung. Nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bremsen vor allen strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum. „Zwar sind die Unternehmen besser durch die Wintermonate gekommen, als noch im Herbst zu befürchten war“, kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben das

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank