• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Finanzdienstleister: 33 % sorgt die mangelnde Automatisierung

14.02.2022

Finanzdienstleister: 33 % sorgt die mangelnde Automatisierung

Die Nachfrage nach digitalen Angeboten in der Finanzdienstleistungsbranche steigt. Eine schnelle Customer Journey ist entscheidend – ebenso wie die erfolgreiche Fraud Prevention. Die Zustimmung zur Nutzung von Kundendaten lässt sich steigern – und damit auch der Einsatz von Advanced Analytics.

Beitrag mit Bild

DATA DIGITALIZATION, and the return to PRE-PANDEMIC GROWTH

Die Nachfrage nach digitalen Angeboten in der Finanzdienstleistungsbranche steigt. Eine schnelle Customer Journey ist entscheidend – ebenso wie die erfolgreiche Fraud Prevention. Die Zustimmung zur Nutzung von Kundendaten lässt sich steigern – und damit auch der Einsatz von Advanced Analytics.

22 Prozent der Verbraucher wollen in den folgenden 12 Monaten Onlineangebote wie einen Kreditkarten- oder Kreditvertrag nutzen. Dieses Ergebnis der aktuellen Studie „Data, digitalisation, and the return to pre-pandemic growth“ von Experian zeigt, dass die Nachfrage nach digitalen Services im Finanzdienstleistungssektor während der Corona-Pandemie weiter gestiegen ist. Für die Anbieter ist mehr Digitalisierung entscheidend, um im Wettbewerb zu bestehen.

Fast 600 Entscheider befragt

Grund genug, die erfolgskritischen Faktoren für digitale Angebote in der Finanzbranche unter die Lupe zu nehmen. So hat Forrester Consulting im Auftrag von Experian weltweit eine Umfrage unter 598 Entscheidungsträgern im Bereich Finanzdienstleistungen und Telekommunikation durchgeführt – und zusätzlich über 3.200 Verbraucher in Europa und Südafrika befragt, die in den 12 Monaten zuvor online einen Kredit beantragt haben. Der Report untersucht, wie Anbieter bei der Neukundengewinnung profitieren können, wie sich das Wissen über Kunden in Form von Daten optimal ausschöpfen lässt und welche Stellschrauben dabei unterstützen, das Wachstumsniveau vor der Pandemie zu erreichen.

Finanzdienstleister unterscheiden sich weniger durch ihre Angebote – sondern viel mehr durch die Customer Journey. So verwundert es nicht, dass für 70 Prozent der befragten Unternehmen die Optimierung der Customer Experience in den kommenden 12 Monaten oberste Priorität hat. Dafür sind bequeme und schnelle Prozesse bedeutsam. Denn 26 Prozent der Verbraucher geben an, dass mangelnde Schnelligkeit für sie der Hauptgrund ist, einen digitalen Antragsprozess abzubrechen.

67 % investieren in Digitalisierung des Kerngeschäfts 

Entsprechend stehen für 67 Prozent der Unternehmen Investitionen in die Digitalisierung ihrer Kerngeschäftsprozesse ganz oben auf der Agenda, während für den gleichen Anteil der Befragten das Wachstum durch die Neukundengewinnung zentral ist. Den Unternehmen ist klar: Manuelle Schritte im Kundenprozess durch einfachere digitale Schritte zu ersetzen – das verringert die Reibungsverluste und die Zahl der Abbrüche. Deshalb gilt es, Ineffizienzen beim Onboarding sowie Verzögerungen durch manuelle Workarounds zu vermeiden.

Aus Sicht der Banken und Finanzdienstleister ist aber auch der Schutz vor Betrugsrisiken wichtig. Denn die Anzahl gestohlener Identitäten nimmt zu. Wie also können sie Reibungsverluste geringhalten und gleichzeitig eine erfolgreiche Fraud Prevention betreiben? Technologien intelligent einzusetzen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben. In diesem Zusammenhang glauben 62 Prozent der Anbieter, dass sie mehr Daten benötigen, um bessere Analysen daraus zu ziehen. Dabei sind sie davon abhängig, dass Verbraucher den Datenzugriff zulassen. Gerade in der Finanzbranche ist die Basis dafür prinzipiell vorhanden: 53 Prozent der Verbraucher vertrauen ihrer Bank bereits ihre Daten an.

Von Kommunikation über Datennutzung profitieren  

Aber diese Bereitschaft steigt weiter an, wenn die Konsumenten wissen, worin der Mehrwert für sie besteht. So würden 38 Prozent der Verbraucher, die einen Informationszugriff wahrscheinlich ablehnen würden, doch zustimmen, wenn sie dafür eine bessere Chance haben, dass ihr Antrag akzeptiert wird. Daraus resultiert: Wer die Kommunikation rund um das Thema Datennutzung als einen wesentlichen Teil der Customer Journey betrachtet, erfährt mehr über seine Kunden und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit.

Viele Unternehmen arbeiten bereits daran, wieder das Wachstumsniveau vor der Pandemie zu erreichen. 53 Prozent haben zum Beispiel ihre Budgets erhöht, um die Customer Journey zu digitalisieren. Doch die Herausforderungen der Zeit sind vielfältig: 33 Prozent der Anbieter setzen die verstärkten Aktivitäten der Wettbewerber unter Druck. Ebenfalls 33 Prozent der Befragten sehen sich durch die mangelnde Automatisierung ihrer Tools gefordert. 32 Prozent halten den Mangel an Fachwissen und technologischer Infrastruktur zur Nutzung von maschinellem Lernen und Big Data für beunruhigend – während für 31 Prozent der Unternehmen die größte Herausforderung darin besteht, keine ausreichenden Daten für die Gewinnung von Insights zu haben.

Automatisierung verkürzt Zeit zur Entscheidung

Deshalb stehen weitere kluge Investitionen auf der Agenda. So wollen mehr als die Hälfte der Unternehmen ihre Budgets für Advanced Analytics erhöhen. Denn mit optimierten Analysemodellen lässt sich die Automatisierung von Entscheidungsstrategien erhöhen – die Zeit bis zur Entscheidung verkürzt sich und operative Kosten sinken. Über ein Drittel will dafür sogar einen externen Spezialisten beauftragen. Auch in puncto maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz wollen sich 33 Prozent der Unternehmen externe Unterstützung holen – ebenso wie für den Bereich Open Banking. Denn Neue Datenquellen können die Einhaltung von Regulierungsvorgaben verbessern und ein wirksames dauerhaftes Reporting ermöglichen.

Für mehr Insights können Sie hier den gesamten Report downloaden.


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

Dr. Johann Thieme und Prof. Dr. Oliver Roll

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank