23.08.2018

Finanzierungen via ICOs explodieren

Autokonzerne auf der Überholspur

© ipopba/fotolia.com

Blockchain-basierte Token Sales haben im letzten Jahr massiv an Bedeutung gewonnen. Das investierte Kapital nahm im Jahr 2017 gegenüber 2014 um ca. 15.000 Prozent zu. Damit reifen sie immer mehr zu einem verbreiteten Finanzierungsinstrument heran.

Die Blockchain-Technologie eröffnet vielversprechende Anwendungen in den verschiedensten Bereichen. Eine Anwendung, die insbesondere seit 2017 große Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die Unternehmensfinanzierung über die Herausgabe von Tokens.

Die Tokens werden über sogenannte Token Sales an potentielle Interessenten veräußert. Für diesen Prozess haben sich die verschiedensten Begriffe etabliert, darunter der gebräuchlichste des „Initial Coin Offerings“ (ICO) in Anlehnung an das „Initial Public Offering“ (IPO) eines Aktientitels. Alternativ wird auch von einem „Token Generating Event“ (TGE) gesprochen.
Für Unternehmen stellen Token Sales eine neuartige Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung dar, mit Hilfe derer eine breitere Masse an potentiellen Investoren zugänglich wird. Die Hürden für die Ausgabe solcher Tokens liegen deutlich unter denjenigen für klassische Finanzierungsarten. Dies steigert einerseits die Effizienz der Finanzierungsprozesse, birgt andererseits aber auch die Gefahr, dass viele unprofessionelle oder gar betrügerische Projekte auf diese Art der Finanzierung setzen.

Das neuartige Finanzierungsinstrument stößt auf ein riesiges Interesse. Dies ist sowohl bei der Anzahl der Token Sales, als auch bei der Summe der Finanzierung wiederzuerkennen. Im Rahmen einer Studie analysierten wir einen Datensatz mit 523 Beobachtungen. Berücksichtigt wurden ausschließlich Token Sales, die zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 31. Januar 2018 erfolgreich abgeschlossen wurden und das Mindestkapitalziel erreicht haben.

Während 2014 gerade mal acht Token Sales im Gesamtwert von knapp über 31 Mio. USD erfolgreich durchgeführt wurden, beobachten wir im Jahr 2017 dreißig Mal mehr solche Sales. Das im betreffenden Zeitraum gesammelte Kapital verzeichnet gar eine Zunahme von fast 15’000%. Speziell ab dem zweiten Quartal des Jahres 2017 beobachten wir einen extremen Anstieg, der wohl auf die Zunahme des allgemeinen Interessens an der Blockchain-Technologie zurückzuführen ist. Wurden im ersten Quartal 2017 noch um die 20 Mio. USD in Token Sales investiert, betrug das gesammelte Kapital im zweiten Quartal des Jahres bereits 950 Mio. USD.

Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Token Sales

Bei der Ausgestaltung der Token Sales gibt es eine Vielzahl von möglichen Variationen. Um eine Übersicht zu schaffen beschreiben wir Token Sales in den folgenden Dimensionen:

  • Repräsentation,
  • Funktionalität,
  • Deckelung und Veräußerungsverfahren.
  • Repräsentation

Die Repräsentation beschreibt die Art, wie ein Token auf einer Blockchain abgebildet wird. Wir definieren hier drei Kategorien:

  • Erstens können Fragmente des nativen Kryptoassets einer Blockchain zu neuen Tokens umfunktioniert werden. Sinnbildlich spricht man bei diesem Verfahren von sogenannten Colored Coins (dt. eingefärbten Münzen).
  • Zweitens können auf einer Smart Contract-fähigen Blockchain komplett neue Token generiert werden. Führend in diesem Bereich ist die Ethereum Blockchain mit dem ERC20 Tokenstandard.
  • Als dritte Möglichkeit kann eine neue Blockchain inklusive zugehöriger Tokens aufgesetzt werden. Für Zahlungsversprechen lohnt sich der Aufwand zumeist nicht.
    Funktionalität

Ein Token Sale kann anhand der wirtschaftlichen Funktion des Tokens in drei Kategorien eingeteilt werden: Zahlungs-Token Sale, Nutzungs-Token Sale und Anlage-Token Sale. Dies ist analog zur Kategorisierung eines Tokens in Zahlungs-Token (engl. payment token), Nutzungs-Token (engl. utility token) und Anlage-Token (engl. asset/security token).

  • Ein Zahlungs-Token ist die Kryptowährung im ursprünglichen Sinne. Der Token übernimmt die Funktion eines Zahlungsmittels.
  • Beim Kauf eines Nutzungs-Tokens erwirbt man nicht einen „Coin“ im eigentlichen Sinne, sondern den Zugang zu einer digitalen Dienstleistung.
    Die dritte Gruppe der Anlage-Token ist mit der Aufnahme von Eigen- oder Fremdkapital verbunden und dadurch als Vermögenswert anzusehen.
    Die Kategorisierung ist oftmals schwierig und nicht klar vorzunehmen. Dementsprechend sind, abhängig von der Funktion eines Tokens, auch Mischformen möglich.
    Deckelung und Veräußerungsverfahren
  • Wenn ein Token Sale durchgeführt wird, entscheidet der Herausgeber, ob dies in einem „gedeckelten“ oder „ungedeckelten“ (engl. capped vs. uncapped) Verfahren geschieht. Wird in einem Token Sale eine fixierte Anzahl an Tokens zu einem fixierten Preis verkauft, spricht man von einer „gedeckelten“ Auktion. In einer „ungedeckelten“ Auktion werden keine Werte für Preis pro Token oder Gesamtkapital, das gesammelt werden soll, fixiert. Es sollen möglichst viele Investoren erreicht und die Gesamtsumme maximiert werden.
    Zuletzt kann ein Herausgeber entscheiden, wie die Tokens veräußert werden. Im einfachsten Fall kann ein fixer Preis und eine fixe Angebotsdauer oder Tokenmenge festgesetzt werden. Dies ist jedoch eher unüblich. Stattdessen werden die Tokens meist über eine Auktion veräußert.

Die gängigsten Formen sind die holländische Auktion, Schwellenwert Auktion oder eine Auktion über mehrere Runden:

  • Die holländische Auktion beginnt mit einem hohen Preis, der sich kontinuierlich senkt.
  • Die Schwellenwert Auktion basiert auf einer „Vickrey Auktion“, in der die Teilnehmer ein verdecktes Gebot abgeben. In dieser Auktionsform bezahlt ein Käufer nicht sein eigenes Gebot, sondern das nächst tiefere.
  • In einer Auktion über mehrere Runden kann in jeder Runde (z.B. ein Tag) nur eine bestimmte Anzahl an Tokens erworben werden, was die Chancen auf eine erfolgreiche Partizipation am Token Sale für die verschiedenen potentiellen Teilnehmer erhöht. Die Auktion pro Runde kann „gedeckelt“ oder „ungedeckelt“ sein oder auch in der Form einer umgekehrten holländischen Auktion erfolgen.

Neben den beschriebenen Veräußerungsverfahren existieren diverse weitere Formen.

Vorsicht ist geboten

Zum Abschluss ist zu erwähnen, dass bei der Investition in Token Sales stets Vorsicht geboten ist. Die große Anzahl an Sales und die dazu immer noch lasche Regulierung lädt auch viele Player mit betrügerischen Absichten dazu ein, Geld durch Token Sales zu generieren. Einer größeren Investition sollte deshalb ausnahmslos eine tiefgründige Analyse vorangehen.

Der Artikel ist ein Auszug aus dem Beitrag „Token Sales: Eine Analyse des Blockchain-basierten Unternehmensfinanzierungsinstruments“ aus der CORPORATE FINANCE Ausgabe 5-6/2018. Zudem ist diese Kurzfassung erschienen im Bank-Blog.

Autoren: Remo Nyffenegger ist Forschungsassistent am Center for Innovative Finance der Universität Basel. Dr. Fabian Schär ist Geschäftsleiter am Center for Innovative Finance der Universität Basel und Dozent für Blockchain-Technologie und Kryptoassets.


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

04.10.2023

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro

Die deutsche Wirtschaft beschäftigt sich bereits intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten und Chancen eines Digitalen Euro. Denn die Mehrheit der Unternehmen ist überzeugt, von der digitalen Währung profitieren zu können, braucht dafür aber die Unterstützung der Banken. Auch politische Gründe sprechen aus Sicht der Wirtschaft für die Einführung der Währungsinnovation: So sind 87 % davon überzeugt, dass

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro
Finanzen, Geld, Liquide
Meldung

© sakkmesterke/fotolia.com

04.10.2023

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger

Trotz multipler Krisen gelingt es den Deutschen, Rekordsummen zu investieren. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, bauen die Bundesbürger mehr und mehr Vermögen auf, wobei es auch einen Nachholbedarf zu geben scheint. Die Bürger in Deutschland investierten im Jahr 2022 etwa 191 Milliarden Euro in Wertpapiere, Versicherungen und Pensionen. Im gesamten restlichen Euroraum

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger
Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank