• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Finanzinvestoren im ersten Halbjahr sehr aktiv

14.07.2017

Finanzinvestoren im ersten Halbjahr sehr aktiv

Beitrag mit Bild

© alexlmx/fotolia.com

Die Zahl der Transaktionen durch Finanzinvestoren in Deutschland ist im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich angestiegen von 65 auf 91 Transaktionen. Seit 2008 wurde nur im zweiten Halbjahr 2016 ein höherer Wert von 125 Transaktionen erreicht. Trotz des Anstiegs blieb der Transaktionswert mit 5,3 Milliarden Euro nur leicht über dem Niveau des Vorjahreszeitraums (5,0 Milliarden Euro) und beträgt damit ein Drittel des Rekordwertes von 15,8 Milliarden Euro aus der zweiten Jahreshälfte 2016.

Hauptgrund für den gemessen an der Transaktionszahl niedrigen Wert war das völlige Ausbleiben einer Großtransaktion im Wert von über einer Milliarde Euro – das gab es zuletzt 2011.

Die Verkäufe deutscher Unternehmensbeteiligungen – sogenannte Exits – gingen zurück: Sie sanken von 50 in der ersten Jahreshälfte 2016 auf nun 46. Der Wert sank noch deutlicher: von 9,7 Milliarden Euro auf 2,6 Milliarden – ein Rückgang um 73 Prozent.

So fanden die Private-Equity-Firmen insbesondere unter den strategischen Investoren weniger Abnehmer: Die Verkäufe sanken von 36 auf 28. Die sogenannten Secondary Buyouts (Verkäufe an Finanzinvestoren) gingen dagegen leicht nach oben von 13 auf 18. Entsprechend entwickelten sich auch die Erlöse, die bei Verkäufen an strategische Investoren von 8,0 Milliarden auf 0,9 Milliarden Euro zurückgingen. Bei den Secondary Buyouts stiegen sie dagegen leicht von 1,3 Milliarden auf 1,7 Milliarden Euro. Zudem gab es im bisherigen Jahresverlauf keinen Börsengang eines von einem Finanzinvestor gehaltenen Unternehmens, vor einem Jahr hatte ein Börsengang immerhin 300 Millionen Euro eingebracht.

Das sind Ergebnisse einer Analyse des deutschen Private-Equity-Marktes durch das Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY (Ernst & Young).

“Ruhe vor dem Sturm“

Alexander Kron, Leiter des Bereichs Transaction Advisory Services bei EY in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wertet den verhältnismäßig niedrigen Transaktionswert nicht als Zeichen für eine beginnende Marktschwäche: „Die Zahl der Transaktionen ist nach wie vor auf einem hohen Niveau. Und auch der Transaktionswert kann sich im langjährigen Vergleich sehen lassen. Die Entwicklung hängt immer stark von den Megadeals ab. Im ersten Halbjahr haben die ganz großen Transaktionen gefehlt.“ Kron erwartet, dass sich dies im zweiten Halbjahr ändert: „Das dürfte die Ruhe vor dem Sturm sein. Wir sehen eine sehr hohe Aktivität auf dem Markt mit mehreren Milliardentransaktionen in der Pipeline. Für die zweite Jahreshälfte ist daher ein wesentlich höherer Transaktionswert zu erwarten.“

Auch Wolfgang Taudte, Partner bei EY, betont: „Das Umfeld für Transaktionen ist gut. Die Wirtschaft brummt, trotz protektionistischer Tendenzen weltweit exportieren die deutschen Unternehmen so erfolgreich wie noch nie. Zudem ist das Kapitalmarktumfeld günstig – zuletzt hat Delivery Hero einen erfolgreichen Börsengang hingelegt. Hinzu kommt: In den ersten sechs Monaten sind relativ wenig Deals abgeschlossen worden – zahlreiche stehen bereits kurz vor dem Abschluss. Vor diesem Hintergrund ist das Feld für weitere Deals in der zweiten Jahreshälfte bestellt.“

Die meisten Transaktionen im Sektor Pharma & Healthcare

Die höchste Anzahl an Transaktionen durch Private-Equity-Unternehmen verzeichnete der Sektor Pharma & Healthcare mit 13, vor allem aufgrund einer Reihe von Deals im Krankenhaus- und Pflegeheimbereich. Auch in den Bereichen Industrial (12) und Consumer (11) wurden eine Reihe von Transaktionen realisiert. Das meiste Geld floss in den Bereich Business Services, wo für zehn Transaktionen insgesamt 1,8 Milliarden Euro gezahlt wurden.

Anders als die Finanzinvestoren steigerten die strategischen Investoren ihre Ausgaben für Übernahmen und Zukäufe. Sie investierten insgesamt 23,1 Milliarden Euro, mehr wurde zuletzt im zweiten Halbjahr 2013 mit 35,2 Milliarden Euro ausgegeben. Die Zahl der Transaktionen fiel von 279 im Vorjahreszeitraum auf 243 und war damit die niedrigste seit 2013.

Neuaufstellung der klassischen Industrien treibt Bewertungen

„Die Unternehmen verfügen aufgrund der guten Konjunktur und der günstigen Kredite derzeit über ausreichend liquide Mittel für Übernahmen und Zukäufe“, sagt Taudte. „Zudem stehen die klassischen Industrien vor epochalen Umwälzungen durch die Digitalisierung und wollen sich durch Zukäufe schnell entsprechendes Know-how an Bord holen. Diese Entwicklung treibt die Bewertungen. Finanzinvestoren tun sich daher auch schwer, weil die Preise momentan verhältnismäßig hoch sind.“

Kron ergänzt: „Allerdings haben auch sie einen gewissen Zwang zu investieren, weil viel Geld im Markt ist. Der begrenzende Faktor sind eindeutig die zur Verfügung stehenden Kaufobjekte am Markt, nicht das Geld. Dennoch müssen sie letztlich so kalkulieren, dass sie nach zwei bis drei Jahren einen Gewinn erwirtschaften können. Wegen der aktuellen Marktsituation mit hohen Preisen und relativ wenig Kaufobjekten öffnen sich die Finanzinvestoren auch für neue Strukturen und investieren in Minderheitsbeteiligungen. Sie haben erkannt, dass sie flexibler werden müssen.“

(Pressemitteilung EY vom 13.07.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank