24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Eine aktuelle Untersuchung zeigt einen Anstieg der Käufe durch Private Equity-Investoren 2024 um 5 % in Europa und um 2 % in Deutschland.

Beitrag mit Bild

© alexlmx/fotolia.com

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189.

Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private Equity-Transaktionen stieg dort um 28 % auf 329. Damit war Großbritannien erneut der aus Finanzinvestorensicht europaweit aktivste Markt. Rückläufig war die Zahl der Deals hingegen in Frankreich, wo die Zahl der Transaktionen um fünf % auf 229 schrumpfte.

Sowohl europaweit als auch in Deutschland sind die Transaktionsaktivitäten trotz des Anstiegs im vergangenen Jahr allerdings noch weit von den Rekordwerten des Jahres 2021 entfernt, als hierzulande 250 Deals gezählt wurden und in ganz Europa insgesamt 1.796. Das sind Ergebnisse einer Analyse des europäischen Private-Equity-Marktes durch das Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY (Ernst & Young).

Rahmenbedingungen für Investoren bleiben schwierig

„Erstmals seit dem sehr starken Jahr 2021 stieg die Transaktionsaktivität im vergangenen Jahr wieder an – wenn auch nur leicht. Das ist bemerkenswert, denn die Rahmenbedingungen für Investoren bleiben schwierig: Wir haben es mit einer schwachen Konjunkturentwicklung zu tun, geopolitische Spannungen und große politische Unsicherheit auch in Bezug auf die regulatorischen Rahmenbedingungen sorgen für ein volatiles Umfeld und dämpfen Wachstumshoffnungen. Zwar ist das Zinsniveau gesunken, die Finanzierung bleibt aber eine Herausforderung – zudem sehen wir immer noch häufig eine große Kluft bei den Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern“, sagt Sandra Krusch, Managing Partner Strategy and Transactions Deutschland und Leiterin Private Equity für die Region Europe West.

Gleichzeitig böten sich aber auch gerade aufgrund der schwierigen konjunkturellen Lage und der Verschiebungen in der Weltwirtschaft neue Ansatzpunkte für Finanzinvestoren, betont Krusch: „Es ist zurzeit ungeheuer viel in Bewegung: Der Wettbewerbsdruck ist enorm, viele europäische Konzerne sehen sich mit einer immer stärkeren Konkurrenz gerade aus Asien konfrontiert. Viele heimische Unternehmen sehen sich gezwungen, sich strategisch neu aufzustellen und sich auch von Teilbereichen trennen, die nicht mehr zum Kerngeschäft gehören oder die keine attraktiven Margen mehr generieren können. Da kommen dann Finanzinvestoren ins Spiel.“

Die größte Private Equity-Transaktion in Deutschland war der Verkauf des Energiedienstleisters Techem an die US-Beteiligungsgesellschaft TPG und den singapurischen Staatsfonds GIC für 7,4 Milliarden US-Dollar. Der zweitgrößte Deal war der Erwerb des Wind- und Solarparkbetreibers Encavis durch KKR und Viessmann als Co-Investor für 4,6 Milliarden US-Dollar. Dahinter folgte der Verkauf von Aareon, der IT-Tochter der Aareal Bank, an TPG für 4,2 Milliarden US-Dollar.

Auch Zahl der Exits in Europa gestiegen

Während Private Equity Investoren im vergangenen Jahr europaweit 1.424 Zukäufe tätigten, trennten sie sich im gleichen Zeitraum von 674 Beteiligungen – 13 % mehr als 2023. Zumeist haben die Finanzinvestoren ihre Portfoliounternehmen an strategische Investoren verkauft (450 Transaktionen), in 214 Fällen wurde die Beteiligung an einen weiteren Private Equity-Investor weitergereicht, zehn Unternehmen, die zuvor im Besitz eines Private Equity Investors waren, wurden an die Börse gebracht.

In Deutschland gab es 88 sogenannte Exits, von denen 65 an strategische Investoren gingen, in 20 Fällen war ein anderer Finanzinvestor der Käufer, zudem wurden drei Unternehmen aus dem Portfolio eines Finanzinvestors an die Börse gebracht. Im Vergleich zum Vorjahr, als 98 derartige Transaktionen gezählt wurden, ging die Zahl der Exits in Deutschland allerdings deutlich zurück.

Die Exit-Bilanz des vergangenen Jahres war europaweit zwar besser als im Vorjahr, in Deutschland gab es hingegen weniger Verkäufe aus den Portfolios der Finanzinvestoren. Mit europaweit 674 Exits lag das Transaktionsvolumen auch in diesem Bereich allerdings deutlich unter dem Rekordjahr 2021, als insgesamt 918 Veräußerungen aus dem Besitz von Finanzinvestoren gezählt wurden. Dementsprechend stieg auch die Haltedauer weiter: Im Median betrug die Haltedauer der Unternehmen zum Zeitpunkt des Verkaufs 5,7 Jahre – nach 5,3 Jahren im Jahr 2023. Im Jahr 2020 hatte sie noch bei 4,7 Jahren gelegen, um seitdem kontinuierlich zu steigen.

Tech-Unternehmen am begehrtesten

Besonders beliebt bei Finanzinvestoren sind Technologie-Unternehmen: Insgesamt entfielen auf diese Branche 38 % der im Jahr 2024 in Deutschland getätigten PE-Investitionen – nach 35 % im Vorjahr. Auch europaweit entfallen mit 29 % überdurchschnittlich viele Deals auf den Technologie-Sektor. Auch die Dynamik ist in diesem Segment mit einem Anstieg der Zahl der Deals um 13 % besonders stark.

„Für Finanzinvestoren ist die Tech-Branche außerordentlich attraktiv, denn sie bietet eine starke Marktdynamik und ein hohes Wachstumspotenzial, verbunden mit den Vorteilen der Skalierbarkeit – zudem sind Exits über die Börse erfahrungsgemäß leichter als bei vielen anderen Branchen”, kommentiert Krusch. „Auch mittelfristig wird die Technologie-Branche für Finanzinvestoren eine besonders große Rolle spielen. Aber auch in anderen Bereichen ist derzeit viel Bewegung, etwa in den Bereichen Gesundheit und Konsumgüter.“

(EY vom 20.03.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©alphaspirit/fotolia.com

27.03.2025

Diversitätsanzeigen: BaFin erlässt Allgemeinverfügung

Die Finanzaufsicht BaFin hat eine Allgemeinverfügung bezüglich der Diversitätsanzeigen zum Meldestichtag 31.12.2024 erlassen. Anlass sind neue Leitlinien der EBA. Konkret geht es um die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht (European Banking Authority – EBA) zum Vergleich der Maßnahmen zur Förderung der Diversität, einschließlich Diversitätsstrategien und des geschlechtsspezifischen Lohngefälles, gemäß der Richtlinie 2013/36/EU und der Richtlinie (EU)

Diversitätsanzeigen: BaFin erlässt Allgemeinverfügung
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

27.03.2025

Auch DAX-Konzerne spüren Konjunkturflaute

Die DAX-Konzerne konnten im vergangenen Jahr ihren Gesamtumsatz und -gewinn dank eines relativ starken Schlussquartals steigern. So stieg der Gesamtumsatz der DAX Unternehmen im vergangenen Jahr um 0,3 %, der Gewinn um 4,2 %. Das Umsatzwachstum blieb damit allerdings unter der Inflationsrate des vergangenen Jahres. Real – also unter Berücksichtigung der Inflationsrate – ergibt sich also ein

Auch DAX-Konzerne spüren Konjunkturflaute
Meldung

© eyetronic/fotolia.com

26.03.2025

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank