13.04.2016

FinTech-Boom hält an

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Der FinTech-Boom reißt noch längst nicht ab. Die Venture Capital Investments steigen weltweit an. Zudem sind zahlreiche Player auf Wachstumskurs und gehen dazu über, Banklizenzen zu erwerben. Das sind die zentralen Ergebnisse des diesjährigen FinTech-Events Money 20/20 Europe in Kopenhagen.

 „Weltweit wurden im vergangenen Jahr rund 49,5 Mrd. USD in FinTech-Startups investiert“, sagt Stephan Paxmann, 1. Vorsitzender des TME Instituts für Vertrieb und Transformationsmanagement. Davon flossen allein 17,4 Mrd. an Firmen aus dem Silicon Valley. In Europa kam mit 5,4 Mrd. USD das meiste Kapital in Großbritannien an, dessen Hauptstadt aktuell als europäischer FinTech-Hub gehandelt wird. Doch dass der Markt rund ums Digital Banking wächst, zeigte in Kopenhagen nicht nur der stete Zuwachs an Venture Capital. „Viele namhafte FinTechs gaben auf dem Event bekannt, im großen Stil expandieren zu wollen“, so Paxmann. Allen voran AliPay und SamsungPay. Das Tochterunternehmen der Samsung Group kündigte an, in die globale Offensive gehen zu wollen. Der Auftakt ist in Spanien und Großbritannien geplant. Der chinesische Bezahldienst AliPay will dagegen den europäischen Markt von Deutschland, England und Frankreich aus aufrollen. Darüber hinaus soll im Mai innerhalb der App eine „Local Service Platform“ starten. Je nach Aufenthaltsort erhält der Nutzer dann standortbasierte Infos, Angebote und Gutscheine. „Diese Lokalisierung und das Einbetten des digitalen Bezahlgeschäfts in Communities zeigt, wie innovativ die FinTech-Branche ist“, so Paxmann.

Trend zu eigener Banklizenz

Was ebenfalls in Dänemark ersichtlich wurde: Um mehr Spielraum für Expansion und neue Produkte zu haben, gehen viele FinTechs dazu über, Banklizenzen zu erwerben. Ein gutes Beispiel dafür gab neben der Tandem Bank und Number26 insbesondere die Atom Bank ab. Auf der Money 20/20 feierte das Geldhaus die Freischaltung seiner Banking-App im Apple Store und damit seinen offiziellen Start als rein digitales Kreditinstitut. „Angefangen hat das Unternehmen vor zwei Jahren als Startup“, erklärt Stefan Roßbach vom TME Institut. Bereits im Juni 2015 folgte die eigene Banklizenz. Heute steht der britische Finanzdienstleister mit seinen 160 Angestellten und seinem breiten digitalen Portfolio, das vom eigenen Girokonto bis hin zur Kreditkarte reicht, in direkter Konkurrenz zu etablierten Kreditinstituten.

Geldhäuser werden aktiv

Erfolgsgeschichten wie diese lassen traditionelle Banken aufhorchen. „In Kopenhagen konnte man sehen, dass in vielen Geldhäusern bereits ein Umdenken stattgefunden hat“, so Roßbach. Die Mehrheit habe bereits eine digitale Strategie entwickelt und die Fühler nach potenziellen Kooperationspartnern oder Venture Capital Investments ausgestreckt. So ist zum Beispiel die spanische BBVA an der Atom Bank mit rund 30% beteiligt. Die ING DiBa setzt dagegen auf integrierte Services. Um ihren Kunden einen spürbaren Mehrwert zu liefern, arbeitet Deutschlands drittgrößte Privatkundenbank gleich mit mehreren FinTechs zusammen, unter anderem mit Easyfolio, Gini Pay und WebID Solutions. Beide Seiten profitieren von Bündnissen wie diesen. Darüber war man sich auf dem FinTech-Event einig. „Doch nicht für jede Bank ist die Kollaboration mit der Konkurrenz der Königsweg“, betont Roßbach. Wie gut auch eigene Entwicklungen funktionieren können, zeigt die Erste Bank und die Sparkassen aus Österreich. Gemeinsam haben sie das Internetbanking-Portal MyGeorge aus der Taufe gehoben, um ihren Kunden ein digitales „state-of-the-art“-Kundenerlebnis  vergleichbar mit Google, Facebook und Co. zu bieten und Konkurrenten abzuwehren. Der Dienst verzeichnet 1.600 Neukunden pro Tag.

Algo-Banking und Blockchain

Was in Kopenhagen ebenfalls heiß diskutiert wurde, ist das enorme Marktpotenzial von Robo Advisory. Die algorithmus-gesteuerte Anlageberatung wird von den Marktführern Wealthfront und Betterment gezielt vorangetrieben und erfreut sich bei privaten Anlegern wachsender Beliebtheit. Allein Betterment, das vor kurzem 100 Mio. USD an Venture Capital erhielt, sammelte mit seiner onlinebasierten Vermögensanlage zuletzt 2,8 Mrd. USD ein, die Kundenzahl ist auf 150.000 gestiegen. In Deutschland flossen zudem sieben Millionen Euro Venture Capital in Scalable Capital. „Von diesem Kuchen wollen sich nun auch die angestammten Geldhäuser ihren Teil abschneiden“, sagt Paxmann. Doch den meisten Investoren und Kreditinstituten sei klar, dass sich Algo-Banking noch am Anfang befände. Das gilt auch für das Thema Blockchain. „Niemand möchte den Anschluss an diesen Trend verlieren“, fasst der Finanzexperte den Grundtenor zusammen. Doch den konkreten Kundenmehrwert sehe man in der Finanzdienstleistungsbranche noch nicht. Bislang stellt die Technologie eher eine interessante Infrastrukturlösung für Banken dar, die mit dem System ihre Kosten senken könnten.

 FinTechs wollen keine Sonderbehandlung

Last but not least stellte sich angesichts des FinTech-Booms für viele Branchenvertreter die Frage nach der Regulierung. Deutlich wurde, dass die meisten FinTechs keine Sonderbehandlung, sondern vor allem schnelle Lösungen von den Regulierungsbehörden erwarten. „Nach Meinung der meisten Experten wäre eine Regulierung auf dem Level Playing Field, also Vorgaben für die neuen Finanzdienstleistungen und nicht für die FinTechs selbst, am zielführendsten“, resümiert Roßbach. Befürwortet werde zudem eine engere Zusammenarbeit mit den Behörden. Als Schritt in die richtige Richtung wurde dementsprechend die „regulatory sandbox“ der britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA gewertet. Sie soll Startups in regulatorischen Fragen unter die Arme greifen und Anfang Mai an den Start gehen. In Deutschland ist die BaFin ebenfalls dabei, eine zentrale Anlaufstelle für FinTechs einzurichten, informiert Roßbach. Doch das dürfe nur der Anfang sein, denn eines sei auf der Money 20/20 Europe klar geworden: Deutschland ist zwar in der Top 10 der digitalisiertesten Länder Europas vertreten, aber aus Sicht der FinTechs und Investoren noch viel zu stark reguliert, um im Digital Banking weiter aufzusteigen. Die Frontrunner sind und bleiben vorerst Großbritannien und Dänemark.

(Pressemitteilung TME vom 08.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Zinsen
Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

07.06.2023

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele – und es ist aktuell angesichts der Trends bei der Preisentwicklung unnötig, ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Spätestens

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken
Meldung

Corporate Finance

07.06.2023

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren. Im vorbereitenden Verfahren werden Informationen gesammelt, die für die effektive und bedarfsgerechte Ausgestaltung des anschließenden Gebotsverfahrens notwendig sind. Unternehmen, die im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abgeben möchten, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen. Das vorbereitende Verfahren dauert zwei Monate. Klimaschutzverträge im

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

06.06.2023

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank