01.12.2017

FinTechs müssen noch mehr Vertrauen gewinnen

Autokonzerne auf der Überholspur

Finanz-Start-ups verlocken mit komfortablen, modernen Lösungen, egal ob man eine Anlageberatung, eine Zahlungsplattform oder nur ein schlichtes Girokonto sucht. Die Frage nach der Sicherheit sensibler Finanzdaten hält viele jedoch davon ab, solche Dienste häufiger zu nutzen, zeigt der aktuelle Handelsblatt Monitor.

FinTechs bieten Finanzdienstleistungen für Verbraucher, die lieber das Smartphone zücken als zur Filiale zu gehen, die ihre Finanzen gern selbst in die Hand nehmen, und die dafür möglichst geringe Gebühren zahlen wollen. Die Finanz-Start-ups verlocken mit komfortablen, modernen Lösungen, egal ob man eine Anlageberatung, eine Zahlungsplattform oder nur ein schlichtes Girokonto sucht. Die Frage nach der Sicherheit sensibler Finanzdaten hält viele jedoch davon ab, solche Dienste häufiger zu nutzen, zeigt der aktuelle Handelsblatt Monitor.

Noch sind Anwendungen von FinTechs für die meisten ein Zusatzdienst, ohne den man im Alltag gut auskommt – viele kommen bis heute gar nicht bewusst mit FinTechs in Berührung. Nur ein Drittel der Umfrageteilnehmer sagt, dass sie regelmäßig FinTech-Dienste nutzen. Gehört haben aber die meisten schon einmal von ihnen – lediglich jedem Zehnten ist der Begriff neu.

Mobile Banking am häufigsten genutzt

Am häufigsten nutzen die Teilnehmer des Handelsblatt Monitor Möglichkeiten zum mobilen Banking wie die Berliner Direktbank N26 und Zahlungsdienste wie Paypal, Transferwise und Paydirekt. Aber auch Apps, die einen Überblick über die eigene Finanzsituation verschaffen und Girokonten, Geldanlage und Versicherungsprodukte auf einen Bildschirm bringen, sind beliebt. Dazu zählen Dienste wie Treefin und Clark, die Nutzer zusätzlich dabei unterstützen, günstigere Versicherungsangebote zu finden.

Trotz dieser konkurrierenden Produktpalette müssen sich traditionelle Banken derzeit keine Sorgen um eine Abwanderung ihrer Kunden zu FinTechs machen. Nur 13 Prozent der Befragten würden ihre Finanzen ausschließlich FinTechs anvertrauen, wenn diese alle nötigen Dienste abdeckten – was selten der Fall ist. Über die Hälfte glaubt, dass sich Banken und FinTechs gut ergänzen, und 37 Prozent trauen FinTechs gar nicht.

Das spricht für eine Zusammenarbeit klassischer Banken mit den innovativen Finanz-Start-ups. Und tatsächlich findet eine große Mehrheit der Befragten, dass Banken mit FinTechs kooperieren oder sie gleich übernehmen und integrieren sollten.

Hohe Nutzerfreundlichkeit bei Angeboten von FinTechs

Eines der wichtigsten Argumente, das für FinTechs spricht, ist die Nutzerfreundlichkeit. Intelligent konzipierte Apps und Online-Dienste ermöglichen es Nutzern, viele Finanzgeschäfte selbst abzuwickeln, für die sie früher einen Bankberater oder Filialmitarbeiter herangezogen hätten. Fiele ihnen überraschend ein größeres Vermögen zu, glaubt ein Drittel der Umfrageteilnehmer, die Summe mithilfe von FinTechs selbst am besten verwalten zu können.

Schauen die Umfrageteilnehmer etwas weiter in die Zukunft, rechnen sie nicht mit einer Revolution am Bankenmarkt. Vier von fünf Befragten glauben, dass ihnen in 15 Jahren für ihre Finanzangelegenheiten noch die gleichen Dienstleister zur Verfügung stehen werden – weder FinTechs noch Banken werden ihrer Ansicht nach vom Markt verschwinden.

Ob sich die Machtverhältnisse zwischen ihnen noch verändern, hängt vor allem davon ab, welche Dienste FinTechs in Zukunft bieten, und ob sie es schaffen, Kunden ein mindestens so großes Gefühl von Sicherheit zu bieten, wie sie es bei einer klassischen Bank haben.

Kunden sorgen sich um Sicherheit ihrer Daten

Die Hälfte der Befragten will nur ungern persönliche Daten im Netz preisgeben. Finanzdaten sind zudem einige der sensibelsten Daten, die es gibt. Nur zehn Prozent sehen einen klaren Vorteil darin, ihre Daten im Netz preiszugeben.

Grund für die Angst ist die Gefahr eines Cyberangriffs. Jeder Vierte fürchtet sich vor solchen Angriffen auf seine Finanzen – 35 Prozent sagen außerdem, dass FinTechs ihnen weniger sicher erscheinen als traditionelle Banken. Die jungen Finanzfirmen müssen also noch einiges tun, um das volle Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.

Die Umfrage unter 3044 Teilnehmern fand vom 17. bis 21. November statt.

(Quelle: Handelsblatt Monitor vom 30.11.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Zinsen
Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

07.06.2023

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele – und es ist aktuell angesichts der Trends bei der Preisentwicklung unnötig, ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Spätestens

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken
Meldung

Corporate Finance

07.06.2023

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren. Im vorbereitenden Verfahren werden Informationen gesammelt, die für die effektive und bedarfsgerechte Ausgestaltung des anschließenden Gebotsverfahrens notwendig sind. Unternehmen, die im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abgeben möchten, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen. Das vorbereitende Verfahren dauert zwei Monate. Klimaschutzverträge im

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

06.06.2023

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank