• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Förderjahr 2015: KfW-Fördervolumen steigt um 6 Prozent

03.02.2016

Förderjahr 2015: KfW-Fördervolumen steigt um 6 Prozent

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Das Fördervolumen in Deutschland im Jahr 2015 ist um 6,0 Prozent auf 50,5 Mrd. Euro gewachsen. Besonders stark war die Nachfrage bei Klima- und Umweltfinanzierungen mit 29,5 Mrd. Euro und damit einem Plus von 11 Prozent.

Das inländische Fördergeschäft hat sich im Vergleich zum Vorjahr sehr positiv entwickelt. Dadurch konnten Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft gesetzt werden. Der Anstieg ist sowohl auf die anziehende gewerbliche Finanzierungsnachfrage als auch auf die starke Nachfrage bei Wohnungsbaufinanzierungen zurückzuführen. Das Geschäftsvolumen im internationalen Geschäft lag mit 27,9 Mrd. Euro sogar um 9,7 Prozent höher als im Vorjahr (2014: 25,5 Mrd. Euro). Stark nachgefragt waren insbesondere Finanzierungen der KfW IPEX-Bank als Spezialist für Export- und Projektfinanzierungen.

Kräftiger Zuwachs im Bereich Umwelt

Der Förderschwerpunkt Umwelt erzielte 2015 mit einem Fördervolumen von 9,3 Mrd. Euro (2014: 8,2 Mrd. Euro) einen kräftigen Zuwachs. So konnte im Bereich der gewerblichen Energieeffizienz mit einem Neugeschäftsvolumen von 3,8 Mrd. Euro ein sehr gutes Ergebnis erreicht werden (2014: 3,2 Mrd. Euro). Wesentlich dazu beigetragen hat die ausgesprochen positive Marktresonanz auf das im Juli eingeführte stark verbesserte Energieeffizienzprogramm. Auch im KfW-Programm Erneuerbare Energien konnten die Vorjahreswerte (4,1 Mrd. Euro) mit 4,5 Mrd. Euro übertroffen werden. Damit leistet die KfW 2015 wieder einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Umwelt- und Klimaziele.

Gründungsförderung legt zu, Unternehmensfinanzierungen rückläufig

Im Förderschwerpunkt Gründung (3,7 Mrd. Euro) wurde ein sehr starkes Ergebnis erzielt (2014: 2,8 Mrd. Euro). Die Gründungsförderung weist erstmalig ein Neugeschäftsvolumen von deutlich über 3 Mrd. Euro aus. Dies konnte insbesondere durch die Ende 2014 umgesetzten Produkterweiterungen sowie durch die attraktive Gestaltung der Zinskonditionen erreicht werden. Die Zusagen im Bereich Allgemeine Unternehmensfinanzierung waren mit 6,6 Mrd. Euro rückläufig (2014: 7,6 Mrd. Euro). Ausschlaggebend hierfür war ein Nachfragerückgang beim Unternehmerkredit gegenüber dem Jahr 2014, als dieser außerordentlich stark nachgefragt war.

(KfW, PM vom 03.02.2016 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
private equity
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

05.12.2023

Familienunternehmen sind offen wie nie für Private Equity-Beteiligungen

Private Equity-Gesellschaften und Familienunternehmen sind ein gutes Gespann: Auf beiden Seiten ist das Interesse an einer Beteiligung in der Theorie sehr hoch. Bei den Investoren liegt es bei nahezu 100 %, bei den Familienunternehmen bei 90 %. Die Praxis scheitert jedoch an unterschiedlichen Vorstellungen – über die Art der Beteiligung, den Preis, die realisierbaren Potenziale im Hinblick

Familienunternehmen sind offen wie nie für Private Equity-Beteiligungen
Digital handshake on blue background
Meldung

© peshkova/fotolia.com

04.12.2023

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel

Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz führt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 6,3 Milliarden Euro steigen. Das ist ein Plus von 32 % verglichen mit 2022, als 4,8 Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz ausgegeben wurden. Dies teilt der

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank