• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fünf deutsche Fintechs unter weltweiten „Top 100“

16.11.2017

Fünf deutsche Fintechs unter weltweiten „Top 100“

Beitrag mit Bild

Fünf Start-ups aus Deutschland gehören zu den führenden Fintechs weltweit, zeigt eine aktuelle Studie. Bewertet werden dabei Höhe und Anteil des eingeworbenen Kapitals sowie geografische und Branchenvielfalt. Mit Kreditech (Platz 7), solarisBank (19) und Spotcap (32) zählen inzwischen drei deutsche Unternehmen zu den 50 „etablierten“ Fintechs (2016: zwei); dazu kommen Clark Germany und Raisin unter den „Emerging 50“.

Fünf Start-ups aus Deutschland gehören zu den führenden Fintechs weltweit. Das zeigt das von KPMG und H2 Ventures veröffentlichte globale Ranking der „FinTech100“, das 50 etablierte FinTech-Unternehmen („Top 50“) und ebenso viele „Emerging Stars“ der Szene umfasst. Bewertet werden dabei Höhe und Anteil des eingeworbenen Kapitals sowie geografische und Branchenvielfalt.

Mit Kreditech (Platz 7), solarisBank (19) und Spotcap (32) zählen inzwischen drei deutsche Unternehmen zu den 50 „etablierten“ Fintechs (2016: zwei); dazu kommen Clark Germany und Raisin unter den „Emerging 50“.

Dominiert wird die Fintech-Szene von Start-ups aus China, die (mit Ant Financial, ZhongAn und Qudian) die ersten drei Plätze belegen und auch fünf der „Top 10“ beanspruchen. Die Unternehmen der „FinTech 100“-Liste stammen aus insgesamt 29 Ländern (2016: 22). 41 Start-ups – und damit die meisten – stammen aus der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika). An zweiter Stelle folgt mit 30 Unternehmen die Region Asien-Pazifik (mit Australien und Neuseeland), und aus Amerika kommen 29 Fintechs (davon 19 aus den USA).

Sven Korschinowski, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG: „Vor allem disruptive Fintechs dominieren die Liste der Top 100. Das zeigt das starke Interesse von Investoren an Geschäftsmodellen und Management-Teams, die beabsichtigen, die Finanzdienstleistungsbranche radikal zu verändern. Zunehmend erfolgreich sind dabei Fintechs, die mit etablierten Finanzdienstleistern kooperieren, um deren Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.“

Weitere interessante Fakten zum „FinTech 100“-Ranking

  • Lending dominiert: 32 der 100 Unternehmen sind im Bereich Darlehensvergabe aktiv, weitere 21 im Bereich Zahlungsverkehr, 15 im Transaktions- bzw. Kapitalmarktgeschäft, 12 sind Insurtechs
  • Funding weiter gestiegen: Die 50 etablierten FinTechs konnten seit vergangenem Jahr weitere 4,8 Milliarden Dollar einsammeln (und über 27 Milliarden seit ihrer Gründung)

Das komplette Ranking finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 15.11.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©jack_the_sparrow/123rf.com

07.07.2025

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner

Nach einem ruhigen ersten Quartal hat der deutsche Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) im zweiten Quartal wieder Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups sammelten 2,4 Milliarden Euro frisches Kapital ein – das waren 45 % mehr als im Vorquartal. Im ersten Halbjahr lag das Transaktionsvolumen damit bei insgesamt knapp 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in deutsche Start-ups

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank