• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fünf deutsche Fintechs unter weltweiten „Top 100“

16.11.2017

Fünf deutsche Fintechs unter weltweiten „Top 100“

Autokonzerne auf der Überholspur

Fünf Start-ups aus Deutschland gehören zu den führenden Fintechs weltweit, zeigt eine aktuelle Studie. Bewertet werden dabei Höhe und Anteil des eingeworbenen Kapitals sowie geografische und Branchenvielfalt. Mit Kreditech (Platz 7), solarisBank (19) und Spotcap (32) zählen inzwischen drei deutsche Unternehmen zu den 50 „etablierten“ Fintechs (2016: zwei); dazu kommen Clark Germany und Raisin unter den „Emerging 50“.

Fünf Start-ups aus Deutschland gehören zu den führenden Fintechs weltweit. Das zeigt das von KPMG und H2 Ventures veröffentlichte globale Ranking der „FinTech100“, das 50 etablierte FinTech-Unternehmen („Top 50“) und ebenso viele „Emerging Stars“ der Szene umfasst. Bewertet werden dabei Höhe und Anteil des eingeworbenen Kapitals sowie geografische und Branchenvielfalt.

Mit Kreditech (Platz 7), solarisBank (19) und Spotcap (32) zählen inzwischen drei deutsche Unternehmen zu den 50 „etablierten“ Fintechs (2016: zwei); dazu kommen Clark Germany und Raisin unter den „Emerging 50“.

Dominiert wird die Fintech-Szene von Start-ups aus China, die (mit Ant Financial, ZhongAn und Qudian) die ersten drei Plätze belegen und auch fünf der „Top 10“ beanspruchen. Die Unternehmen der „FinTech 100“-Liste stammen aus insgesamt 29 Ländern (2016: 22). 41 Start-ups – und damit die meisten – stammen aus der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika). An zweiter Stelle folgt mit 30 Unternehmen die Region Asien-Pazifik (mit Australien und Neuseeland), und aus Amerika kommen 29 Fintechs (davon 19 aus den USA).

Sven Korschinowski, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG: „Vor allem disruptive Fintechs dominieren die Liste der Top 100. Das zeigt das starke Interesse von Investoren an Geschäftsmodellen und Management-Teams, die beabsichtigen, die Finanzdienstleistungsbranche radikal zu verändern. Zunehmend erfolgreich sind dabei Fintechs, die mit etablierten Finanzdienstleistern kooperieren, um deren Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.“

Weitere interessante Fakten zum „FinTech 100“-Ranking

  • Lending dominiert: 32 der 100 Unternehmen sind im Bereich Darlehensvergabe aktiv, weitere 21 im Bereich Zahlungsverkehr, 15 im Transaktions- bzw. Kapitalmarktgeschäft, 12 sind Insurtechs
  • Funding weiter gestiegen: Die 50 etablierten FinTechs konnten seit vergangenem Jahr weitere 4,8 Milliarden Dollar einsammeln (und über 27 Milliarden seit ihrer Gründung)

Das komplette Ranking finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 15.11.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank