• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fünf deutsche Fintechs unter weltweiten „Top 100“

16.11.2017

Fünf deutsche Fintechs unter weltweiten „Top 100“

Beitrag mit Bild

Fünf Start-ups aus Deutschland gehören zu den führenden Fintechs weltweit, zeigt eine aktuelle Studie. Bewertet werden dabei Höhe und Anteil des eingeworbenen Kapitals sowie geografische und Branchenvielfalt. Mit Kreditech (Platz 7), solarisBank (19) und Spotcap (32) zählen inzwischen drei deutsche Unternehmen zu den 50 „etablierten“ Fintechs (2016: zwei); dazu kommen Clark Germany und Raisin unter den „Emerging 50“.

Fünf Start-ups aus Deutschland gehören zu den führenden Fintechs weltweit. Das zeigt das von KPMG und H2 Ventures veröffentlichte globale Ranking der „FinTech100“, das 50 etablierte FinTech-Unternehmen („Top 50“) und ebenso viele „Emerging Stars“ der Szene umfasst. Bewertet werden dabei Höhe und Anteil des eingeworbenen Kapitals sowie geografische und Branchenvielfalt.

Mit Kreditech (Platz 7), solarisBank (19) und Spotcap (32) zählen inzwischen drei deutsche Unternehmen zu den 50 „etablierten“ Fintechs (2016: zwei); dazu kommen Clark Germany und Raisin unter den „Emerging 50“.

Dominiert wird die Fintech-Szene von Start-ups aus China, die (mit Ant Financial, ZhongAn und Qudian) die ersten drei Plätze belegen und auch fünf der „Top 10“ beanspruchen. Die Unternehmen der „FinTech 100“-Liste stammen aus insgesamt 29 Ländern (2016: 22). 41 Start-ups – und damit die meisten – stammen aus der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika). An zweiter Stelle folgt mit 30 Unternehmen die Region Asien-Pazifik (mit Australien und Neuseeland), und aus Amerika kommen 29 Fintechs (davon 19 aus den USA).

Sven Korschinowski, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG: „Vor allem disruptive Fintechs dominieren die Liste der Top 100. Das zeigt das starke Interesse von Investoren an Geschäftsmodellen und Management-Teams, die beabsichtigen, die Finanzdienstleistungsbranche radikal zu verändern. Zunehmend erfolgreich sind dabei Fintechs, die mit etablierten Finanzdienstleistern kooperieren, um deren Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.“

Weitere interessante Fakten zum „FinTech 100“-Ranking

  • Lending dominiert: 32 der 100 Unternehmen sind im Bereich Darlehensvergabe aktiv, weitere 21 im Bereich Zahlungsverkehr, 15 im Transaktions- bzw. Kapitalmarktgeschäft, 12 sind Insurtechs
  • Funding weiter gestiegen: Die 50 etablierten FinTechs konnten seit vergangenem Jahr weitere 4,8 Milliarden Dollar einsammeln (und über 27 Milliarden seit ihrer Gründung)

Das komplette Ranking finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 15.11.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© eyetronic/fotolia.com

26.03.2025

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt
Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank