• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fusionskarussell für Handel und Konsumgüter nimmt Fahrt auf

30.05.2017

Fusionskarussell für Handel und Konsumgüter nimmt Fahrt auf

Beitrag mit Bild

Nachdem der Markt für Transaktionen 2016 erneut zugelegt und das Vorkrisenniveau von 2008 erreicht hat, ist mit einem weiteren Anstieg für 2017 zu rechnen.

Nachdem der Markt für Transaktionen 2016 erneut zugelegt und das Vorkrisenniveau von 2008 erreicht hat, ist mit einem weiteren Anstieg für 2017 zu rechnen.

Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie “Consumer & Retail M&A 2017“ zur weltweiten M&A Entwicklung in der Konsumgüter- und Handelsbranche. Die Untersuchung hat mehr als 1.000 internationale Transaktionen von 2005 bis 2017 analysiert sowie Branchen-  und Private-Equity-Manager zu Herausforderungen und Zukunftstrends befragt.

„Für 2017 rechnen wir mit Fusionen und Akquisitionen auf historischem Rekordhoch“ kommentiert Dr. Mirko Warschun, Leiter des Beratungsbereichs Konsumgüterindustrie und Handel in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika bei A.T. Kearney die jüngste Studie der Unternehmensberatung. „Mittelfristig“, so Warschun, „wird sich der M&A Markt zweiteilen: Megadeals für Größenvorteile und erweiterten Marktzugang auf der einen Seite, kleine Übernahmen für Innovationen auf der anderen Seite. Das mittlere Segment wird es dagegen schwer haben.“

Unternehmen investieren großzügig in M&A

Schon 2016 war ein Jahr der Megadeals. Der Studie zufolge wurden in der Branche 2016 Fusionen und Akquisitionen im Wert von 450 Mrd. Dollar abgeschlossen –  das entspricht einer Steigerung um 30 Prozent innerhalb eines Jahres. Am aktivsten waren die USA und Europa, auf die 75 Prozent des weltweiten Transaktionsvolumens entfielen. Dank des Megadeals zwischen dem belgischen Bierbrauer Anheuser-Busch InBev und seinem britischen Rivalen SABMiller führte Europa dieses Jahr sogar mit 45 Prozent vor den USA.

„Die Unternehmen verfügen über viel Cash, haben aber besonders in den reifen Märkten kaum Chancen, aus eigener Kraft signifikant organisch zu wachsen, also investieren sie großzügig in M&A“, kommentiert Warschun die Dynamik. Trotz der Höhenflüge ist Ernüchterung festzustellen. Die Bereitschaft, hohe Preise zu zahlen, hat sich abgekühlt.

Für 2017 ist ein weiterer Anstieg der M&A Aktivitäten zu erwarten, der den historischen Rekord von 502 Mrd. Dollar Transaktionsvolumen knacken könnte. 67 Prozent der Experten sehen den Markt wachsen, nur ein Prozent prognostiziert einen Rückgang. Die Pipeline ist bereits jetzt mit Transaktionen in Höhe von 200 Mrd. Dollar gefüllt, die 2016 nicht abgeschlossen wurden. Hinzu kommen Anfang 2017 angekündigte Megadeals, wie die 50 Mrd. Dollar schwere Fusion des Glasproduzenten Essilor mit dem Brillenhersteller Luxoticca. Während im Bereich Lebensmittel und Getränke mit einer stärkeren Regionalisierung zu rechnen ist, will der Handel mit digitalen Playern sein Geschäftsmodell weiterentwickeln.

Europa bietet attraktive Übernahmeziele

Die Experten erwarten ausgewogenes Wachstum zwischen den Regionen und weiter grenzüberschreitende Transaktionen. Europa biete insbesondere für die Amerikaner angesichts des starken Dollars attraktive Übernahmeziele.

Wachstum werde laut Studie an den beiden Extremen – Größe für Skaleneffekte und kleinere Übernahmen für Innovationen – stattfinden. Stagnation prognostizieren die Autoren dagegen in dem Segment, das für signifikante Größenvorteile zu klein, für innovative Flexibilität und Wendigkeit zu groß ist. Über kleine Innovatoren zu wachsen beschreitet z.B. der sehr aktive Unilever Venture Fonds, der in den vergangenen Jahren 18 Deals getätigt hat. In Deutschland hat nach Tengelmann und Bosch beispielsweise nun auch Henkel einen Venture Fonds an den Start gebracht.

„Getrieben von den Erwartungen ihrer Aktionäre suchen Handels- und Konsumgüterunternehmen mit Hochdruck nach Wachstumschancen durch M&A“, resümiert Warschun. Angesichts politischer Unsicherheiten und nationalistischer Strömungen seien dafür auch ein langer Atem und Risikotoleranz vonnöten.

(Pressemitteilung A.T. Kearney vom 30.05.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank