• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gandalf, Rocky und Lannister – die besten Projektnamen für M&A-Deals

18.04.2017

Gandalf, Rocky und Lannister – die besten Projektnamen für M&A-Deals

Beitrag mit Bild

Farben, Tiere und die Popkultur dienen als Inspirationsquellen. Eine aktuelle Studie zeigt die beliebtesten und kreativsten Codenamen aus der M&A-Welt.

Farben, Tiere und die Popkultur dienen als Inspirationsquellen. Eine aktuelle Studie zeigt die beliebtesten und kreativsten Codenamen aus der M&A-Welt.

Intralinks, Anbieter von virtuellen Datenräumen für M&A-Transaktionen, hat im letzten Jahr 5.000 Transaktionen analysiert und die am häufigsten verwendeten Code-Namen für anstehende Deals identifiziert. Die beliebtesten Namensquellen sind Farben, Edelsteine und Tiere, doch auch kreative Anleihen aus Hollywood sind darunter.

Top 10 der beliebtesten Projektnamen:

  1. Project Blue
  2. Project Diamond
  3. Project Falcon
  4. Project Phoenix
  5. Project Eagle
  6. Project Lion
  7. Project X
  8. Project Green
  9. Project Saphire
  10. Project Panther

Verglichen mit 2015 legten zwei Codenamen einen rasanten Aufstieg hin: Project X, von Platz 38 auf sieben gestiegen, und Project Saphire, mit einem Aufstieg von Platz 153 auf neun. Fünf Codenamen von 2016 halten sich seit 2015 auf der Top-10-Liste: Blue, Falcon, Diamond, Eagle und Green.

„2016 verwenden M&A-Experten häufig dieselben oder ähnlich unkreative Projektnamen wie 2015. Das kann Probleme mit sich bringen: Juniorbanker, die unter hohem Druck an mehreren Verträgen gleichzeitig arbeiten, könnten ein Project Blue leicht mit einem anderen Project Blue verwechseln. Das führt unter Umständen dazu, dass vertrauliche Informationen mit der falschen Person geteilt werden“, warnt Matt Porzio, VP Strategie & Produkt Marketing bei Intralinks. „Namen wie Panther, Löwe und Adler stehen für Geschicklichkeit, Zielstrebigkeit und Kompetenz. Wer sie zu häufig nutzt, könnte stattdessen Verträge platzen lassen und damit vollkommene Inkompetenz signalisieren.“

Kreativität kann durchaus Sinn ergeben

Zusätzlich zu den beliebtesten Deal-Namen hat Intralinks daher auch die kreativsten Namen untersucht und festgestellt, dass M&A-Experten gerne in die Hollywood-Kiste greifen. Die Lieblings-Universen sind James Bond, Harry Potter, Herr der Ringe, Star Wars und Game of Thrones. Daraus resultierten 2016 etwa „Project Jedi“, „Project Lannister“, „Project Wolverine“, „Project Superman“, „Project Rocky“, „Project Gandalf“, „Project Goldfinger“ und „Project Gryffindor“.

„Es ergibt durchaus Sinn“, sagt Porzio. „Ein beliebter Name aus der Popkultur für einen anspruchsvollen Vertragsprozess bringt ein bisschen Humor in eine sehr stressige Situation. Gandalf, Star Wars und Game of Thrones sind einfach gute Konversationsstarter.”

(Pressemitteilung Intralinks vom 11.04.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

25.08.2025

KfW Research erhöht Wachstumsprognose deutlich

Die Bundesregierung plant, die Fiskalpolitik bereits in diesem Jahr sehr expansiv auszugestalten. Der Fiskalstimulus des Bundes kommt noch schneller und auch größer als gedacht. KfW Research geht deswegen für das Jahr 2026 von einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum aus als bislang und erhöht seine Prognose um 0,5 Prozentpunkte auf nun 1,5 %. Rückenwind zum Jahresende Für das laufende

KfW Research erhöht Wachstumsprognose deutlich
Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

19.08.2025

KfW-Kreditmarktausblick: Geschäft mit Unternehmenskrediten bewegt sich seitwärts

Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen wuchs nach Schätzungen von KfW Research im ersten Quartal um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz des positiven konjunkturellen Umfelds durch Vorzieheffekte und günstige Kreditzinsen entwickelte sich das Neugeschäft nur überschaubar. Die unsicheren konjunkturellen Aussichten durch die US-Zollpolitik dämpfen über die verhaltenen Unternehmensinvestitionen und die restriktive Kreditvergabe der Banken das

KfW-Kreditmarktausblick: Geschäft mit Unternehmenskrediten bewegt sich seitwärts
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

19.08.2025

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Die konjunkturelle Lage trifft Startups in Deutschland höchst unterschiedlich. Mehr als ein Drittel (37 %) gibt an, dass sich für das eigene Startup die wirtschaftliche Lage in den vergangenen zwei Jahren verbessert hat. Das sind mehr als im Vorjahr mit 31 %. Zugleich sagen aber aktuell 31 %, dass sich ihre Situation verschlechtert hat, vor einem Jahr lag

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank