• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Geopolitik und Lieferketten: Wo liegen die Risiken?

21.07.2025

Geopolitik und Lieferketten: Wo liegen die Risiken?

Globale Krisen und geopolitische Spannungen haben die Anfälligkeit internationaler Lieferketten offengelegt, zeigt das KfW Research Chartbook.

Beitrag mit Bild

rawpixel/123rf.com

Durch die Krisen seit 2020 hat sich der Veränderungsdruck für internationale Lieferketten erhöht. Vor dem Hintergrund geoökonomischer Fragmentierung stehen kritische Abhängigkeiten im Fokus. Letztere zu erfassen und einzuwerten ist komplex, wie die analysierten Schwerpunkte mineralische und Energie-Rohstoffe, Halbleiter, grüne und digitale Technologien sowie digitale Dienstleistungen zeigen. Mit strukturellem Wandel entstehen auch neue Abhängigkeiten. Viele, auf Resilienz ausgerichtete Maßnahmen der EU und -Mitgliedsstaaten sind bereits in der Umsetzung. Aber auch die Unternehmen einschließlich des Mittelstands sind aktiv geworden, weil das Bewusstsein für Risiken in Wertschöpfungsketten gewachsen ist. Allerdings sind die gesellschaftliche und unternehmerische Bewertung geoökonomischer Risiken in internationalen Wirtschaftsverflechtungen durch die Wirtschaftspolitik in Einklang zu bringen. Wie dies gelingen kann, analysiert und zeigt das KfW Research Chartbook „Geopolitik und Lieferketten: Wo liegen die Risiken für Deutschland und Europa?“ (Download).

(KfW Research vom 21.07.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

nialowwa/123rf.com

24.07.2025

Konjunkturelle Erholung auf brüchigem Fundament

Creditreform Rating hat in ihren Economic Briefs die globalen konjunkturellen Entwicklungen analysiert und dabei unter anderem Deutschland, den Euroraum, das Vereinigte Königreich und die USA betrachtet. Für Deutschland zeichnet die Ratingagentur in ihrer aktuellen Analyse ein ernüchterndes Bild. Demnach steht die deutsche Volkswirtschaft nach Jahren schwachen Wachstums und struktureller Stagnation auch weiterhin unter starkem Druck.

Konjunkturelle Erholung auf brüchigem Fundament
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

22.07.2025

Kapitalmangel in Deutschland: Jedes vierte Startup denkt an Wegzug

Fehlendes Wagniskapital könnte dazu führen, dass Startups Deutschland verlassen. Jedes vierte junge Unternehmen (26 %) überlegt aktuell, aus diesem Grund ins Ausland zu gehen. 81 % haben festgestellt, dass Investoren aufgrund der konjunkturellen Lage zurückhaltender geworden sind, nur 23 % meinen, dass es hierzulande ausreichend Venture Capital für Startups gibt. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 152 Tech-Startups

Kapitalmangel in Deutschland: Jedes vierte Startup denkt an Wegzug
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

17.07.2025

KMU profitieren von steigender FuE-Förderung

Seit 2020 steht deutschen Unternehmen mit der Forschungszulage ein steuerliches Förderinstrument für Forschung und Entwicklung (FuE) zur Verfügung – und das Instrument etabliert sich zunehmend als zentrale Säule der Innovationsförderung. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von der Maßnahme, die mittlerweile das größte Förderprogramm in Sachen FuE für Unternehmen in Deutschland darstellt. Gleichzeitig legt

KMU profitieren von steigender FuE-Förderung

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank