• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Geschäftsklima im deutschen Beteiligungsmarkt eilt von Rekord zu Rekord

09.11.2017

Geschäftsklima im deutschen Beteiligungsmarkt eilt von Rekord zu Rekord

Geschäftsklima im deutschen Beteiligungsmarkt eilt von Rekord zu Rekord

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt hat sich im dritten Quartal 2017 nochmals verbessert. Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers steigt um 4,9 Zähler auf 70,2 Saldenpunkte und übertrifft seinen Rekordwert aus dem zweiten Quartal 2017 damit deutlich.

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt hat sich im dritten Quartal 2017 nochmals verbessert. Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers steigt um 4,9 Zähler auf 70,2 Saldenpunkte und übertrifft seinen Rekordwert aus dem zweiten Quartal 2017 damit deutlich. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage steigt dabei um 1,9 Zähler auf 70,5 Saldenpunkte, der Indikator für die Geschäftserwartung legt um 8 Zähler auf 69,8 Saldenpunkte zu.

Die Entwicklung ist Ausdruck eines neuen Rekordhochs im Frühphasensegment des Beteiligungskapitalmarkts. Hier steigt der Geschäftsklimaindikator um 12,8 Zähler auf 69,1 Saldenpunkte. Dabei ziehen sowohl die aktuelle Geschäftslage (+9,1 auf 66,7 Saldenpunkte) als auch die Geschäftserwartung (+16,5 auf 71,5 Saldenpunkte) deutlich an.

Bewertung der Exitmöglichkeiten überspringt Rekordmarke deutlich

Angeschoben wird das VC-Geschäftsklima durch steigende Bewertungen der Exit- und Fördermöglichkeiten, die neue Höchstwerte erreichen. Zudem bleiben das Fundraising- und das Innovationsklima sehr gut. Auch haben sich die Bewertungen von Höhe und Qualität des Dealflows sowie der Einstiegspreise auf ihren jeweiligen Niveaus stabilisiert, nachdem sie im Vorquartal abgerutscht waren.

Spätphase: Unzufriedenheit mit Einstiegspreisen nimmt das sechste Quartal in Folge zu

Das Geschäftsklima im Spätphasensegment bleibt außerordentlich gut. Der Geschäftsklimaindikator bleibt hier im dritten Quartal 2017 mit 71,1 Saldenpunkten (-0,4) nur knapp unter seinem Bestwert des Vorquartals. Die Investoren bewerten dabei ihre aktuelle Geschäftslage geringfügig schlechter als im zweiten Quartal, sind aber etwas optimistischer bei ihrer Geschäftserwartung. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage sinkt um 2,6 Zähler auf 73,7 Saldenpunkte, der Indikator für die Geschäftserwartung steigt um1,8 Zähler auf 68,5 Saldenpunkte.

Das nach wie vor sehr gute Geschäftsklima im Spätphasensegment wird fast durch das gesamte Marktumfeld getragen: Fundraisingklima, Bewertung von Höhe und Qualität des Dealflows und Exitklima weisen Bestwerte aus. Problematisch bleiben die Einstiegspreise: Die Unzufriedenheit mit den aufgerufenen Bewertungen nimmt das sechste Quartal in Folge zu.

„Das beispielslos gute Fundraisingklima kommt nun auch bei den Start-ups an“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW, „die Finanzierungsrunden werden größer. Die neuesten Zahlen des BVK zeigen, dass in den letzten beiden Halbjahren mehr als doppelt so viel je Start-up investiert wurde, wie noch 2012 und davor. Die höheren Finanzierungsrunden sind notwendig, um die heimischen Start-ups nicht schon von vornherein international ins Hintertreffen geraten zu lassen. Für die hiesigen VC-Investoren ist die Situation noch gewöhnungsbedürftig, wie man an der Unzufriedenheit mit den Einstiegspreisen sieht.“

Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes BVK-Vorstandsmitglied, ergänzt: „Besonders erfreulich ist, dass die sehr gute Stimmung und der Zukunftsoptimismus nun auch im VC-Bereich angekommen sind. Hier wurde in den letzten Jahren viel durch alle Beteiligte bewegt, um Deutschland bei der Start-up-Finanzierung voranzubringen. Mit Blick auf das allgemein hohe Bewertungsniveau muss man feststellen, dass die gesamtwirtschaftlichen Bedingungen, das Niedrigzinsniveau, aber auch die starken Unternehmensergebnisse dank der Draghi-Sonderkonjunktur zu diesen Unternehmensbewertungen beitragen. Dies ist aber nicht Private Equity- oder Venture Capital-spezifisch, wenn man sich einmal die deutschen und internationalen Aktienindizes anschaut, die dieser Tage von Rekord zu Rekord eilen.“

(Pressemitteilung KfW vom 09.11.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

23.03.2023

Konjunkturprognose leicht verbessert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) hat die Konjunkturprognose für 2023 und 2024 leicht nach oben korrigiert. Für Deutschland erwartet der Sachverständigenrat nun, dass das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 % im laufenden Jahr und um 1,3 % im nächsten Jahr wachsen wird – etwas mehr als noch im Herbst vorhergesagt. Die Inflation dürfte im Verlauf des

Konjunkturprognose leicht verbessert
Container, Import, Export, LKW
Meldung

© furuoda/fotolia.com

23.03.2023

Kiel Trade Indicator: Welthandel und Warenströme im roten Bereich

Der weltweite Warenverkehr präsentiert sich laut jüngstem Update des Kiel Trade Indicator im März kraftlos (Monat zu Monat, preis- und saisonbereinigt). Anhand der ersten Daten des laufenden Monats sieht der Algorithmus sowohl den Welthandel insgesamt als auch die Warenströme vieler Volkswirtschaften im Vergleich zum Februar im roten Bereich. Weniger Ausfuhren Chinas Chinas Ausfuhren dürften erneut

Kiel Trade Indicator: Welthandel und Warenströme im roten Bereich
Energie, Energiekrise, Strom, Stromkosten, Stromzähler
Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

22.03.2023

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland in seinem neuen Gutachten vor einer langsamen Erholung. Nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bremsen vor allen strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum. „Zwar sind die Unternehmen besser durch die Wintermonate gekommen, als noch im Herbst zu befürchten war“, kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben das

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank