• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Geschäftsklima stürzt ab: Die Rezession hat begonnen – Erwartungen nähern sich Allzeittief

11.10.2022

Geschäftsklima stürzt ab: Die Rezession hat begonnen – Erwartungen nähern sich Allzeittief

Geschäftsklima stürzt ab: Die Rezession hat begonnen – Erwartungen nähern sich Allzeittief

© bluedesign/fotolia.com

Der Herbst beginnt frostig, was die Stimmung in den kleinen und mittleren Unternehmen anbelangt. Der anhaltende Strom schlechter Nachrichten rund um den Krieg und die Energiekrise lässt das mittelständische Geschäftsklima im September um fast das Dreifache einer üblichen Vormonatsveränderung abstürzen, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Es verliert 7,8 Zähler und notiert nun mit -23,9 Saldenpunkten auf dem tiefsten Stand seit 28 Monaten.

Beide Klimakomponenten des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers verschlechtern sich deutlich: Die Lageurteile fallen um 7,1 Zähler auf -0,1 Saldenpunkte. Im dritten Quartal insgesamt geben sie um deutliche 12,4 Zähler nach, was für eine Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts bereits im Sommer spricht. Die Geschäftserwartungen sinken um 8,3 Zähler auf -44,1 Saldenpunkte und kommen damit ihrem Allzeittief aus der Anfangszeit der Corona-Pandemie immer näher. Die Ängste der Unternehmen vor explodierenden Energiekosten und kollabierender Nachfrage mit Blick auf das Winterhalbjahr sind umfassend und groß.

Abwärtssog beim Geschäftsklima erfasst alle Bereiche

Der Abwärtssog beim Geschäftsklima erfasst im September alle Hauptwirtschaftsbereiche, überall im Mittelstand kühlt es deutlich ab. Am niedrigsten ist das Stimmungsniveau laut des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers im Einzelhandel (-6,5 Zähler auf -38,1 Saldenpunkte). Auf dem vorletzten Platz reiht sich der Großhandel ein (-4,3 Zähler auf -30,7 Saldenpunkte). Die Sorgen, dass die sehr hohen Inflationsraten massiv die Kaufkraft schmälern und die Haushalte zugleich aus Vorsicht ihr Geld lieber zusammenhalten, sind in beiden Sparten des Handels enorm. Das Verarbeitende Gewerbe platziert sich im Mittelfeld (-6,5 Zähler auf -27,7 Saldenpunkte). Noch am wenigsten schlecht ist das Klima zu Herbstbeginn bei den Dienstleistern (-7,3 Zähler auf -18,8 Saldenpunkte) und im Bau (-6,4 Zähler auf -15,3 Saldenpunkte). Lange ein verlässliches Zugpferd der Konjunktur, leidet der Bau inzwischen zunehmend an den Preisschüben bei Energie und Materialien sowie den steigenden Finanzierungskosten.

Auch Großunternehmen erheblich schlechter gestimmt

Bei den Großunternehmen geht die Stimmung im September mit einem Minus von 7,5 Zählern auf -26,0 Saldenpunkte wieder in den Sturzflug über, nachdem sie im Vormonat knapp die Höhe gehalten hatte. Während die Geschäftserwartungen ähnlich pessimistisch ausfallen wie im Mittelstand (-10,6 Zähler auf -41,4 Saldenpunkte), beurteilen die großen Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage weiterhin schlechter (-3,4 Zähler auf -7,9 Saldenpunkte). Im Vergleich der Wirtschaftsbereiche ist die Stimmung im Bau auch unter den Großunternehmen – relativ gesehen – am höchsten (-9,5 Zähler auf -18,3 Saldenpunkte) und das Einzelhandelsklima mit einigem Abstand am niedrigsten (-7,6 Zähler auf -40,1 Saldenpunkte), wobei alle Branchen erhebliche Rückgänge gegenüber August berichten.

Deutschland ist auf Rezessionskurs eingeschwenkt

Dem KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zufolge ist Deutschland auf Rezessionskurs eingeschwenkt. Das BIP dürfte laut der Konjunkturforscher schon im Sommer geschrumpft sein, mindestens zwei weitere negative Quartalsraten könnten folgen. Die Grabesstimmung vor allem in den konsumnahen Branchen und die überall deprimierenden Erwartungen würden unterstreichen, vor welchen Herausforderungen Deutschland angesichts explodierender Energie- und Lebenshaltungskosten sowie der unsicheren Versorgungslage gerade bei Erdgas stehe. Der Winter nahe und zunächst einmal gelte es, möglichst unbeschadet über die kalte Jahreszeit zu kommen.

Auch wenn eine Rezession praktisch sicher sei, könne diese diese den Studienautoren zufolge glimpflicher verlaufen als es die depressive Stimmung nahelegt. Gerade bei den Geschäftserwartungen dürften neben den berechtigten Sorgen über Energiekostendruck und schwindende Absatzperspektiven auch große Ängste eine Rolle spielen. Der jüngst verkündete fiskalische Abwehrschirm in einem Volumen von 200 Mrd. € sei geeignet, einigen Kostendruck von Unternehmen wie Haushalten zu nehmen. Gerade die Strom- und Gaspreisbremsen dürften den Konsum spürbar stützen. Die BIP-Prognose für 2023 von -0,3% halten die Konjunkturforscher immer noch immer für plausibel, die Abwärtsrisiken sind allerdings hoch und nehmen zu.

Das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer ist hier abrufbar.

(Pressemitteilung KfW vom 11.10.2022)


Weitere Meldungen


IPO
Meldung

© moomsabuy/fotolia.com

31.03.2023

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent

Weltweit schieben Unternehmen aktuell ihre Börsenpläne auf und hoffen auf bessere Rahmenbedingungen: Insgesamt wagten im ersten Quartal weltweit 299 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 8 % weniger als im vom Krieg in der Ukraine geprägten Vorjahresquartal. Weil es zudem deutlich weniger große Erstnotizen an den Weltbörsen gab, schrumpfte das Emissionsvolumen sogar um 61 %

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent
Investor Relations
Meldung

© mindscanner/fotolia.com

31.03.2023

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023

Wie jedes Jahr im Frühling hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband – seine Umfrage über die aktuelle und zukünftige Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Hier zeigt sich, dass der seit einem Jahr andauernde Krieg in der Ukraine, die anhaltend hohe Inflation sowie weitere wirtschaftspolitische Konflikte weltweit, zu

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023
Taschenrechner, Kapital, Buchführung, Bilanz
Meldung

©v.poth/fotolia.com

30.03.2023

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand

Die Zinspolitik der Notenbanken hat die Pensionswerke der DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 wesentlich beeinflusst. Aufgrund mehrerer Zinsanhebungen stieg der internationale Rechnungszins auf aktuell 3,74 % (das höchste Niveau seit fast zehn Jahren). Der Umfang der Pensionsverpflichtungen war in den Geschäftsberichten daher mit 308 Mrd. Euro (-25,4 %) wesentlich niedriger anzusetzen als im Vorjahr. Turbulenzen an den Aktien-

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank