• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gesundheitswesen: Markt ist durch Insolvenzen geprägt

28.03.2024

Gesundheitswesen: Markt ist durch Insolvenzen geprägt

Autokonzerne auf der Überholspur

© kritchanut/fotolia.com

Mit 234 Transaktionen ist viel Bewegung im Gesundheitsmarkt 2023. Die Übernahmen von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sind oft auf Insolvenzen zurückzuführen.

Der Transaktionsmarkt in der Gesundheitsbranche hat an Dynamik gewonnen: Mit 234 Fusionen und Übernahmen im Jahr 2023 ist spürbar mehr Bewegung im Markt als in den Vorjahren. Zum Vergleich: 2022 wurden 186 Transaktionen abgeschlossen, 2021 lag die Zahl der Deals bei 172. Viele der Abschlüsse gehen allerdings auf Insolvenzen zurück, insbesondere bei Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Das sind zentrale Ergebnisse des Transaktionsmonitors Gesundheitswesen 2023/2024, den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland bereits zum 13. Mal veröffentlicht.

„Es bleibt jetzt abzuwarten, ob sich die finanzielle Lage der Krankenhäuser im Zuge der Krankenhausreform 2024 verbessert. Ansonsten dürfte der Transaktionsmarkt für Krankenhäuser auch im laufenden Jahr stark insolvenzgetrieben sein“, beurteilt Dr. Alexander von Friesen, Partner bei PwC Deutschland im Bereich Healthcare M&A, die Lage.

Die meisten Transaktionen verzeichnet der Bereich der niedergelassenen Leistungserbringer und Labore (80), gefolgt von Pflegebetrieben (70), Pflegeimmobilien (43), Krankenhäusern (29) und Rehabilitationseinrichtungen (12).

Krankenhäuser und Rehabilitation: Insolvenzen als Treiber für Transaktionsgeschehen

„Viele Einrichtungen unseres Gesundheitswesens befinden sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation und stehen vor großen Umbrüchen. Der Investitionsstau in vielen Häusern, eine hohe Inflationsrate, steigende Personal-, Energie- und Materialkosten verschärfen das Problem weiter, sodass sich das Transaktionsgeschehen in der Branche hin zu einem Käufermarkt entwickelt“, erklärt Michael Ey, Partner und Co-Lead Gesundheitswirtschaft bei PwC Deutschland.

Das betrifft insbesondere den Krankenhaussektor, in dem einige der insgesamt 29 Transaktionen aus Insolvenzen entstanden sind. Vor allem kommunale und freigemeinnützige Kliniken leiden unter einer prekären finanziellen Lage. Als Beispiel gilt hier etwa die Insolvenz der Regiomed-Kliniken in Thüringen. Insgesamt verzeichneten die Krankenhäuser für das Jahr 2023 laut Deutscher Krankenhaus Gesellschaft ein Defizit von rund neun Milliarden Euro; gemäß Krankenhaus-Barometer des Deutschen Krankenhaus Instituts schreibt mehr als die Hälfte der deutschen Allgemeinkrankenhäuser Verluste. Käufer sind derzeit vor allem Kommunen und freigemeinnützige Träger, während die Zahl der Transaktionen durch private Erwerber, insbesondere Finanzinvestoren, zurückgeht. Lediglich vier Deals wurden mit Private-Equity-Beteiligung geschlossen.

Stabil hingegen ist das Transaktionsgeschehen im Bereich Rehabilitation mit zwölf Deals – so viele wie im Vorjahr. Vor allem der ambulante Zweig mit Praxen für Physiotherapie prägt den Markt und ist für Private-Equity-Investoren attraktiv, die an elf Übernahmen beteiligt waren. Reha-Kliniken profitieren von höherer Auslastung in 2023, stehen aber insgesamt vor ähnlichen wirtschaftlichen Herausforderungen wie Krankenhäuser; es bleibt abzuwarten, ob Transaktionen auch in diesem Segment stärker aus Insolvenzen heraus erfolgen.

Pflege: Hohe Dynamik durch Einzelverkäufe

Ebenso ist der Bereich der Pflege durch eine teils prekäre finanzielle Lage geprägt. Die Dynamik in diesem Bereich mit 70 Transaktionen ist auf eine große Zahl an Einzelverkäufen – zum Teil aus der Insolvenz heraus – zurückzuführen. So hat beispielsweise die Kenbi GmbH den insolventen ambulanten Pflegedienst LIONCARE Wohnen und Pflege GmbH übernommen. „Neue Vorgaben für Personalschlüssel in Kombination mit steigenden Personalkosten und hohen Energie- und Materialpreisen sorgten dafür, dass größere Übernahmen ausbleiben und Private-Equity-Investoren zurückhaltend agierten“, so Michael Ey.

Niedergelassene Leistungserbringer: Transaktionen um ein Drittel gestiegen

Auch im ambulanten Sektor ist Zurückhaltung auf Seiten von Investoren zu spüren – zumindest wenn es um größere Objekte geht. Offenbar fehlt gerade ausländischen Investoren das Vertrauen in die Wachstums- und Konsolidierungsperspektiven des deutschen Gesundheitsmarktes. Dennoch ist die Zahl der Transaktionen im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozentpunkte auf 80 gestiegen. Dabei handelt es sich vor allem um Zukäufe einzelner medizinischer Versorgungszentren durch Praxisketten. „Vermutlich haben Ärzte, die ohnehin veräußern möchten, ihr Vorhaben wegen möglicher Gesetzesänderungen vorgezogen“, sagt Dr. Alexander von Friesen.

Hingegen kamen Verkäufe von MVZ-Gruppen durch Finanzinvestoren praktisch zum Erliegen. Einzige Ausnahme: der Verkauf des Dermatologikums durch ECM an Bergman Clinics. Wenn es um die Fachrichtung geht, führen Radiologie und Strahlentherapie sowie die Dermatologie den Markt mit jeweils 17 Transaktionen an. Im Bereich der Zahnmedizin hat sich das Transaktionsgeschehen nach aktiven Vorjahren aktuell verlangsamt.

Telemedizin: Kaum Bewegung im Markt

Auch im Bereich digitaler Anwendungen gibt es momentan kaum Bewegung. Das Finanzierungsvolumen im digitalen Gesundheitssektor belief sich im Jahr 2023 auf 10,7 Milliarden Dollar – den niedrigsten Wert der vergangenen vier Jahre. In dem Bereich waren im vergangenen Jahr keine größeren Transaktionen zu verzeichnen.

(PwC vom 20.03.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Künstliche Intelligenz, KI, AI
Meldung

©peshkova/123rf.com

25.04.2024

KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch

Im März dieses Jahres hat die EU das weltweit erste KI-Gesetz verabschiedet, das die Entwicklung vertrauenswürdiger KI unterstützen soll. Diese Initiative entspricht der teilweise noch vorherrschenden Skepsis in der Wirtschaft. Denn die Finanzentscheider in deutschen Unternehmen trauen der neuen Technologie noch nicht über den Weg. Mehr als 44 % stehen dem Einsatz von KI in Finanzprozessen

KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

24.04.2024

Bundesregierung hebt Wachstumsprognose leicht an

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft im Frühjahr 2024 an einem konjunkturellen Wendepunkt steht. Während die beiden vergangen Jahre infolge des Energiepreisschocks durch eine weitgehende wirtschaftliche Stagnationsphase geprägt waren, haben sich seit Jahresbeginn zunehmend die Auftriebskräfte verstärkt. Reales BIP-Wachstum von 1,0 %

Bundesregierung hebt Wachstumsprognose leicht an
KI, Künstliche Intelligenz, Roboter, Zukunft, Industrie 4.0
Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

24.04.2024

Deutsche Führungskräfte unterschätzen KI

Die deutsche Wirtschaft ist noch nicht ausreichend auf den Wandel vorbereitet, den generative Künstliche Intelligenz (GenAI) für ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze bedeutet. Zugleich wird die Auswirkung durch GenAI auf das eigene Geschäft als vergleichsweise gering erachtet. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der vierteljährlich erscheinenden Studie „State of Generative AI in the Enterprise“, für die das

Deutsche Führungskräfte unterschätzen KI
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank