• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gezielter Einsatz von neuen Technologien eröffnet Milliardenpotenzial für Banken

13.06.2016

Gezielter Einsatz von neuen Technologien eröffnet Milliardenpotenzial für Banken

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Banken in Deutschland liefern bislang noch keine überzeugenden Antworten auf die sich drastisch verändernden Rahmen­bedingungen im Privatkundengeschäft. Sie schließen zwar Filialen und sparen Personal ein, beschäftigen sich aber noch zu wenig damit, wie sie langfristig die Zukunft angehen können. Dabei bieten neue Technologien Milliardenpotenzial für die deutschen Retail-Banken. Dies zeigt eine Analyse von The Boston Consulting Group zum deutschen Retail-Banking-Markt.

„Es reicht nicht, nur Kosten zu senken und in einen Rückbau-Wettbewerb mit der Konkurrenz zu verfallen“, mahnt Dr. Holger Sachse, Partner und BCG-Experte für Retail-Banking und Financial Services. „Die aktive Gestaltung der Zukunft erfordert eine andere Herangehensweise, schnelles Handeln und Innovationen. Neue Technologien sind der Schlüssel dazu.“ Rund 10 Mrd. € könnten die deutschen Retail-Banken durch aktive Preisgestaltung, neue Partnerschaftsmodelle, intelligentere Datennutzung und flexiblere Strukturen erwirtschaften.

Proaktiver Umgang mit Digitalisierung

Die BCG-Analyse identifiziert drei Felder für zusätzlichen Ertrag bei Banken:

Preise: Konsequentere Preise für Bankleistungen, beispielsweise über angepasste Gebühren für Girokonten und Vorsorgeleistung, helfen dabei, Anreize im Kundenverhalten zu setzen, und versprechen Einnahmen zwischen 3,5  Mrd. € und 5,0 Mrd. €.

Partnerschaften: Durch neue Kooperationsmodelle mit Fintechs, Retail-Plattformen, Versicherungen und insbesondere Payments-Anbietern können Banken Angebote ausweiten. Das Ertragspotenzial liegt hier bei bis zu 3,5 Mrd. €.

Daten: Daten sind mehr als die Auswertung der Transaktionshistorie. Rechenleistungen wurden massiv gesteigert. Die Verschneidung von vorhandenen mit weiteren externen Daten zum jeweiligen Kontext ist jederzeit möglich, und neue Algorithmen können aus anderen digitalen Interaktionen auf Banken angewendet werden – all dies führt zu einem geschätzten Ertragspotenzial von rund 2,0 Mrd. € bis 3,5 Mrd. €.

Veränderung, Verschlankung und Kosteneinsparung im Filialgeschäft

Banken arbeiten bereits an flexibleren Strukturen durch Veränderung, Verschlankung und Kosteneinsparung im Filialgeschäft. Durch noch schlankere Strukturen mithilfe kleinerer organisatorischer Einheiten können Entschei­dungen und innovative Ideen schneller umgesetzt und die genannten Ertragsvorteile schneller realisiert werden.

„Wenn die deutschen Banken nicht den Anschluss verlieren wollen, müssen sie jetzt wesentlich innovativer und agiler werden“, sagt Rüdiger Filbry, BCG Senior Partner und Leiter der Praxisgruppe Financial Institutions. „Rückbau-Wettbewerb ist keine zukunftsträchtige Strategie.“

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

(Pressemitteilung Boston Consulting Group vom 09.06.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank