• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gezielter Einsatz von neuen Technologien eröffnet Milliardenpotenzial für Banken

13.06.2016

Gezielter Einsatz von neuen Technologien eröffnet Milliardenpotenzial für Banken

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Banken in Deutschland liefern bislang noch keine überzeugenden Antworten auf die sich drastisch verändernden Rahmen­bedingungen im Privatkundengeschäft. Sie schließen zwar Filialen und sparen Personal ein, beschäftigen sich aber noch zu wenig damit, wie sie langfristig die Zukunft angehen können. Dabei bieten neue Technologien Milliardenpotenzial für die deutschen Retail-Banken. Dies zeigt eine Analyse von The Boston Consulting Group zum deutschen Retail-Banking-Markt.

„Es reicht nicht, nur Kosten zu senken und in einen Rückbau-Wettbewerb mit der Konkurrenz zu verfallen“, mahnt Dr. Holger Sachse, Partner und BCG-Experte für Retail-Banking und Financial Services. „Die aktive Gestaltung der Zukunft erfordert eine andere Herangehensweise, schnelles Handeln und Innovationen. Neue Technologien sind der Schlüssel dazu.“ Rund 10 Mrd. € könnten die deutschen Retail-Banken durch aktive Preisgestaltung, neue Partnerschaftsmodelle, intelligentere Datennutzung und flexiblere Strukturen erwirtschaften.

Proaktiver Umgang mit Digitalisierung

Die BCG-Analyse identifiziert drei Felder für zusätzlichen Ertrag bei Banken:

Preise: Konsequentere Preise für Bankleistungen, beispielsweise über angepasste Gebühren für Girokonten und Vorsorgeleistung, helfen dabei, Anreize im Kundenverhalten zu setzen, und versprechen Einnahmen zwischen 3,5  Mrd. € und 5,0 Mrd. €.

Partnerschaften: Durch neue Kooperationsmodelle mit Fintechs, Retail-Plattformen, Versicherungen und insbesondere Payments-Anbietern können Banken Angebote ausweiten. Das Ertragspotenzial liegt hier bei bis zu 3,5 Mrd. €.

Daten: Daten sind mehr als die Auswertung der Transaktionshistorie. Rechenleistungen wurden massiv gesteigert. Die Verschneidung von vorhandenen mit weiteren externen Daten zum jeweiligen Kontext ist jederzeit möglich, und neue Algorithmen können aus anderen digitalen Interaktionen auf Banken angewendet werden – all dies führt zu einem geschätzten Ertragspotenzial von rund 2,0 Mrd. € bis 3,5 Mrd. €.

Veränderung, Verschlankung und Kosteneinsparung im Filialgeschäft

Banken arbeiten bereits an flexibleren Strukturen durch Veränderung, Verschlankung und Kosteneinsparung im Filialgeschäft. Durch noch schlankere Strukturen mithilfe kleinerer organisatorischer Einheiten können Entschei­dungen und innovative Ideen schneller umgesetzt und die genannten Ertragsvorteile schneller realisiert werden.

„Wenn die deutschen Banken nicht den Anschluss verlieren wollen, müssen sie jetzt wesentlich innovativer und agiler werden“, sagt Rüdiger Filbry, BCG Senior Partner und Leiter der Praxisgruppe Financial Institutions. „Rückbau-Wettbewerb ist keine zukunftsträchtige Strategie.“

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

(Pressemitteilung Boston Consulting Group vom 09.06.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank