• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gezielter Einsatz von neuen Technologien eröffnet Milliardenpotenzial für Banken

13.06.2016

Gezielter Einsatz von neuen Technologien eröffnet Milliardenpotenzial für Banken

Gezielter Einsatz von neuen Technologien eröffnet Milliardenpotenzial für Banken

Corporate Finance

Banken in Deutschland liefern bislang noch keine überzeugenden Antworten auf die sich drastisch verändernden Rahmen­bedingungen im Privatkundengeschäft. Sie schließen zwar Filialen und sparen Personal ein, beschäftigen sich aber noch zu wenig damit, wie sie langfristig die Zukunft angehen können. Dabei bieten neue Technologien Milliardenpotenzial für die deutschen Retail-Banken. Dies zeigt eine Analyse von The Boston Consulting Group zum deutschen Retail-Banking-Markt.

„Es reicht nicht, nur Kosten zu senken und in einen Rückbau-Wettbewerb mit der Konkurrenz zu verfallen“, mahnt Dr. Holger Sachse, Partner und BCG-Experte für Retail-Banking und Financial Services. „Die aktive Gestaltung der Zukunft erfordert eine andere Herangehensweise, schnelles Handeln und Innovationen. Neue Technologien sind der Schlüssel dazu.“ Rund 10 Mrd. € könnten die deutschen Retail-Banken durch aktive Preisgestaltung, neue Partnerschaftsmodelle, intelligentere Datennutzung und flexiblere Strukturen erwirtschaften.

Proaktiver Umgang mit Digitalisierung

Die BCG-Analyse identifiziert drei Felder für zusätzlichen Ertrag bei Banken:

Preise: Konsequentere Preise für Bankleistungen, beispielsweise über angepasste Gebühren für Girokonten und Vorsorgeleistung, helfen dabei, Anreize im Kundenverhalten zu setzen, und versprechen Einnahmen zwischen 3,5  Mrd. € und 5,0 Mrd. €.

Partnerschaften: Durch neue Kooperationsmodelle mit Fintechs, Retail-Plattformen, Versicherungen und insbesondere Payments-Anbietern können Banken Angebote ausweiten. Das Ertragspotenzial liegt hier bei bis zu 3,5 Mrd. €.

Daten: Daten sind mehr als die Auswertung der Transaktionshistorie. Rechenleistungen wurden massiv gesteigert. Die Verschneidung von vorhandenen mit weiteren externen Daten zum jeweiligen Kontext ist jederzeit möglich, und neue Algorithmen können aus anderen digitalen Interaktionen auf Banken angewendet werden – all dies führt zu einem geschätzten Ertragspotenzial von rund 2,0 Mrd. € bis 3,5 Mrd. €.

Veränderung, Verschlankung und Kosteneinsparung im Filialgeschäft

Banken arbeiten bereits an flexibleren Strukturen durch Veränderung, Verschlankung und Kosteneinsparung im Filialgeschäft. Durch noch schlankere Strukturen mithilfe kleinerer organisatorischer Einheiten können Entschei­dungen und innovative Ideen schneller umgesetzt und die genannten Ertragsvorteile schneller realisiert werden.

„Wenn die deutschen Banken nicht den Anschluss verlieren wollen, müssen sie jetzt wesentlich innovativer und agiler werden“, sagt Rüdiger Filbry, BCG Senior Partner und Leiter der Praxisgruppe Financial Institutions. „Rückbau-Wettbewerb ist keine zukunftsträchtige Strategie.“

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

(Pressemitteilung Boston Consulting Group vom 09.06.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

23.03.2023

Konjunkturprognose leicht verbessert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) hat die Konjunkturprognose für 2023 und 2024 leicht nach oben korrigiert. Für Deutschland erwartet der Sachverständigenrat nun, dass das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 % im laufenden Jahr und um 1,3 % im nächsten Jahr wachsen wird – etwas mehr als noch im Herbst vorhergesagt. Die Inflation dürfte im Verlauf des

Konjunkturprognose leicht verbessert
Container, Import, Export, LKW
Meldung

© furuoda/fotolia.com

23.03.2023

Kiel Trade Indicator: Welthandel und Warenströme im roten Bereich

Der weltweite Warenverkehr präsentiert sich laut jüngstem Update des Kiel Trade Indicator im März kraftlos (Monat zu Monat, preis- und saisonbereinigt). Anhand der ersten Daten des laufenden Monats sieht der Algorithmus sowohl den Welthandel insgesamt als auch die Warenströme vieler Volkswirtschaften im Vergleich zum Februar im roten Bereich. Weniger Ausfuhren Chinas Chinas Ausfuhren dürften erneut

Kiel Trade Indicator: Welthandel und Warenströme im roten Bereich
Energie, Energiekrise, Strom, Stromkosten, Stromzähler
Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

22.03.2023

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland in seinem neuen Gutachten vor einer langsamen Erholung. Nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bremsen vor allen strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum. „Zwar sind die Unternehmen besser durch die Wintermonate gekommen, als noch im Herbst zu befürchten war“, kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben das

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank