05.05.2017

Globale Fintech-Investitionen sinken

Autokonzerne auf der Überholspur

© pichetw/fotolia.com

Die weltweiten Investitionen in Fintechs sind im ersten Quartal 2017 auf 3,2 Mrd. US-Dollar gesunken, das entspricht einem erneuten Rückgang um 23 Prozent im Vergleich zum letzten Quartal 2016. Damit setzt sich der Trend rückläufiger Investitionen aus 2016 auch in 2017 fort. Das zeigt der aktuelle globale „Pulse of Fintech“ von KPMG.

Das Volumen der M&A-Aktivitäten sank sogar um 49 Prozent auf 920 Mio. US-Dollar. In Europa hingegen wurde vor allem durch drei Finanzierungsrunden von über 100 Mio. US-Dollar ein neues Rekordhoch mit Venture Capital-Investitionen in Höhe von 610 Mio. US-Dollar erreicht. In Deutschland wurden insgesamt 20 Deals mit einem Volumen von 180 Mio. US-Dollar in Fintechs durchgeführt. Mit drei der europaweit zehn größten Fintech-Deals konnte Deutschland eine beachtliche Anzahl an Investitionen verbuchen.

Venture Capital-Wachstum hält an – drei Fintechs mit 100+ Mio. US-Dollar Investitionen

Während die ausgebliebenen M&A-Aktivitäten sich stark auf die Gesamtinvestitionen in Höhe von nur 880 Mio. US-Dollar durch 89 Deals ausgewirkt haben, konnte in Europa mit 67 Deals ein neuer Rekord in Höhe von 610 Mio. US-Dollar an Venture Capital-Investitionen erreicht werden. Die 100+ Mio. US-Dollar Deals von iZettle (175 Mio. US-Dollar), Atom Bank (103 Mio. US-Dollar) und Funding Circle (101 Mio. US-Dollar) haben stark zu diesem Rekord beigetragen. Unsicherheiten durch den Brexit haben sich kaum auf die Investitionen im Vereinigten Königreich ausgewirkt; die Hälfe der Top 10 Deals im ersten Quartal 2017 wurde auf den britischen Inseln abgewickelt.

Neue Technologien finden auch bei Fintech-Investoren Interesse

Fintechs in den Bereichen Zahlungsverkehr und Finanzierung haben weltweit die meisten Investitionen angezogen, obwohl derzeit ein deutlich steigendes Interesse an anderen Technologien bemerkbar ist. Regtech und Insuretech wachsen beständig, während neue technologische Themen wie Artificial Intelligence, Machine Learning und Internet-of-Things Anklang bei Investoren finden.

KPMG-Partner Sven Korschinowski: „Nach den Unsicherheiten auf den Finanzmärkten scheint es nun, als würden Investoren auf erste Ergebnisse ihrer Investitionen warten. Insbesondere Investitionen in Startups mit Konzentration auf Blockchain-Technologien müssen sich nun beweisen. Der Hype hat den Höhepunkt überschritten, jetzt geht es um konkrete Lösungen für relevante Probleme.

Finanzdienstleister suchen nach Herausforderungen im täglichen Kundengeschäft, die über herkömmliche Transaktionen hinausgehen und neue Produkte – und damit Umsätze – ermöglichen. Das Einbeziehen von weiteren Technologien wie Artificial Intelligence und Machine Learning spricht für die Entwicklung der Fintechs, da die Lösungsansätze vielfältiger werden. Dies passt sehr gut zur zunehmenden Entwicklung industrieübergreifender Ansätze und Anforderungen und stellt damit weitere Nischen für Fintech-Entwicklungen dar.“

(Pressemitteilung KPMG vom 27.04.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank