• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Globaler IPO-Markt: Europas Tech-Konzerne hängen sogar ihre US-Rivalen ab

07.02.2017

Globaler IPO-Markt: Europas Tech-Konzerne hängen sogar ihre US-Rivalen ab

Beitrag mit Bild

Die europäische Technologiebranche hat 2016 ihr bestes IPO-Jahr in dieser Dekade hingelegt – und mit einem Emissionsvolumen von 3,7 Milliarden Dollar sogar die USA und China hinter sich gelassen, wie eine Auswertung durch PwC zeigt. Insgesamt schafften zehn europäische Unternehmen den Gang an die Börse.

Die europäische Technologiebranche hat 2016 ihr bestes IPO-Jahr in dieser Dekade hingelegt – und mit einem Emissionsvolumen von 3,7 Milliarden Dollar sogar die USA und China hinter sich gelassen, wie eine Auswertung durch PwC zeigt. Insgesamt schafften zehn europäische Unternehmen den Gang an die Börse, wobei der dänische IT-Serviceprovider Nets A/S mit 2,4 Milliarden Dollar das größte Parkettdebüt weltweit feierte.

Deutschland konnte das Tempo der beiden Vorjahre, als gleich fünf Unternehmen die Erstnotiz glückte, nicht ganz halten.  Es unterstrich aber mit dem Börsengang des in Düsseldorf beheimateten Hotelvergleichsportals Trivago (Volumen: 287 Millionen Euro) das weiterhin starke Standing deutscher Tech-Firmen bei internationalen Investoren.

Niedrige Zinsen kurbeln europäischen Kapitalmarkt auch 2017 an

„Der europäische Markt hat sich 2016 erstaunlich robust gezeigt – trotz Flüchtlingskrise und Brexit-Referendum. Dass die IPO-Erlöse nun schon das dritte Jahr in Folge bei über drei Milliarden Euro liegen, zeigt, dass sich Kontinentaleuropa vor den USA, China oder Großbritannien längst nicht mehr zu verstecken braucht“, meint Werner Ballhaus, Experte für den Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC Deutschland. Die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen täten ihr Übriges, so Ballhaus: „In Zeiten expansiver Geldpolitik suchen Investoren nach Alternativen zum Niedrigzinsumfeld. Das dürfte den europäischen Kapitalmarkt auch in diesem Jahr wieder beflügeln.“

Nicht ein einziger Tech-IPO in Großbritannien

Die starke Performance wird gerade dadurch aufgewertet, dass die globale Technologiebranche zuletzt einen Tiefpunkt in Sachen Börsengänge erlebte. Europa eingerechnet, belief sich das weltweite IPO-Volumen auf gerade einmal 8,7 Milliarden Euro – ein Minus von 68 Prozent im Vergleich zu 2015. Auch die Zahl der Erstnotizen blieb mit 53 klar hinter dem Vorjahr (92) zurück. Am heftigsten erwischte es den britischen Markt, wo, auch aufgrund der Brexit-Entscheidung, nicht ein einziges Technologieunternehmen an die Börse ging. Daneben sorgte auch die US-Wahl ganz offensichtlich für Verunsicherung: So wagten sich im vierten Quartal weltweit nur noch neun Unternehmen aufs Parkett – nachdem es zwischen Juli und September noch 20 gewesen waren.

Immer mehr Technologie-Spinoffs schaffen den Sprung an die Börse

„Zugleich lässt die  Börsenrallye seit der Trump-Wahl allerdings darauf hoffen, dass der globale IPO-Markt in diesem Jahr wieder anzieht – zumal vor dem Hintergrund aufgestauter Investitionen und einer möglichen Steuerreform in den USA“, sagt Kapitalmarktexperte Christoph Gruss, Partner im Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services bei PwC. Ob es zu den von vielen Marktteilnehmern erhofften „Mega-IPOs“ kommt, bleibe angesichts der gerade in den USA oft extrem hohen vorbörslichen Bewertungen abzuwarten, so Gruss. „Dafür sehen wir aber einen anhaltenden Trend zur Abspaltung technologiegetriebener Geschäftsmodelle aus traditionellen Großkonzernen. Zudem stehen die Chancen für kleine, innovative, gut entwickelte Unternehmen sehr gut.“

(Pressemitteilung PwC vom 06.02.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank