• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Goodwill börsennotierter Unternehmen in Deutschland rückläufig

18.12.2018

Goodwill börsennotierter Unternehmen in Deutschland rückläufig

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Zum ersten Mal seit 2004 ist der Gesamtbetrag des von deutschen börsennotierten Unternehmen ausgewiesenen Goodwill im Jahr 2017 um 11 Mrd. € auf 363 Mrd. € gefallen. Seitdem 2004 die planmäßige Abschreibung des Goodwill abgeschafft wurde, ist dieser bis 2016 stetig von 143 Mrd. € auf 374 Mrd. € gestiegen.

Lediglich 4,8 Mrd. € dieses Rückgangs sind Folge von Wertberichtigungen wegen unzureichender Ertragskraft der Bilanzierer. Größere Bedeutung hatten hingegen Wechselkursveränderungen, welche sich im aus Auslandsinvestments entstandenen Goodwill auswirken. Insbesondere die 15-prozentige Abwertung des US-Dollar gegenüber dem Euro im Laufe des Jahres 2017 führte zu einem Abschmelzen des Goodwill deutscher US-Investitionen, so beispielsweise bei SAP um 2,2 Mrd. € und bei Merck um 1,4 Mrd. €. Goodwill entsteht bei Unternehmensübernahmen als Differenzbetrag aus Kaufpreis und Zeitwert des erworbenen Nettovermögens. Ursächlich schlug sich somit auch die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei Mergers & Acquisitions im Jahr 2017, insbesondere das Ausbleiben großer Akquisitionen, in einem entsprechend geringen Zugang von Goodwill nieder. Der Studie zufolge zeigt sich 2018 z wieder eine zunehmende M&A-Aktivität, und insgesamt ist der Rückgang des Goodwill 2017 keinesfalls als Umkehr des bisherigen Trends zu interpretieren.

Goodwill in Relation zu Börsenwert der Unternehmen auf historisch niedrigem Niveau

Relativ zur Marktkapitalisierung der börsennotierten Unternehmen war das Goodwill-Niveau Ende 2017 mit 9,6% sogar niedriger als 2004, dem Jahr der Abschaffung der planmäßigen Abschreibungen. Seitdem diese Quote 2008 mit rund 27% ihren bisherigen Höhepunkt erreichte, hat sich die Situation kontinuierlich entspannt, weil die insgesamt bilanzierten Goodwillbeträge nur noch moderat stiegen oder sich rückläufig entwickelten und zugleich die Aktienkurse bis Ende 2017 stetig zugelegt hatten. Mit der Goodwill-Quote von 9,6% des Börsenwerts liegen die deutschen Unternehmen deutlich unter dem Niveau der US-amerikanischen und auch der europäischen Unternehmen, deren Quoten sich auf 15,6% bzw. 16,9% belaufen. Bemerkenswert ist, dass sich bei den US-Unternehmen die Quote seit 2014 von 12,6% auf 15,6% erhöhte – kennzeichnend für die oftmals sehr aggressive Akquisitionsstrategie der US-Unternehmen. Deren Goodwillbeträge erhöhten sich seit 2013 um 63%, die der deutschen Unternehmen nur um 24%.

Goodwill in deutschen Bilanzen hat im internationalen Vergleich geringe Bedeutung

Der Anteil des Goodwill am Gesamtvermögen beträgt für deutsche Unternehmen, die Finanzbranche ausgenommen, lediglich 9,4%. Vergleichsweise höher und in den letzten Jahren mit kontinuierlich ansteigender Tendenz lag diese Quote für europäische Unternehmen bei 17,7% und bei US-amerikanischen Unternehmen sogar bei 19,1%. Dies dokumentiert den bei deutschen Unternehmen vergleichsweise geringen Einfluss von Unternehmenserwerben auf die Entwicklung des Betriebsvermögens. Während sich die Quote für die deutschen Unternehmen seit 2012 um weniger als einen Prozentpunkt erhöhte, ist bei den US-amerikanischen Unternehmen ein Anstieg um 2,6% zu beobachten.

Nur geringe Abschreibungen auf bilanzierten Goodwill

Die Abschreibungen deutscher Unternehmen auf den bilanzierten Goodwill von 4,8 Mrd. € im Jahr 2017 leicht oberhalb des Durchschnitts der Jahre seit 2005 von 4,4 Mrd. €. Mit 1,3% des insgesamt bei den Unternehmen bilanzierten Goodwill liegt die Quote sogar unterhalb des langjährigen Durchschnitts, der seit 2005 1,8% beträgt. Wie in den letzten Jahren repräsentieren die drei Unternehmen mit den höchsten Abschreibungen (Deutsche Telekom 2.071 Mio. €, McKesson Europe 991 Mio. €, RWE 479 Mio. €) annähernd drei Viertel (73%) der gesamten Abschreibungen. Positive Wachstumsprognosen und ein unverändertes Niedrigzinsumfeld sind laut der Studie zentrale unterstützende Faktoren bei der Bestätigung der Werthaltigkeit des Goodwill. Dies erkläre, dass nicht in der Breite der Unternehmen Wertberichtigungen des Goodwill zu verzeichnen waren, sondern diese vielmehr primär auf Branchenkrisen oder im Einzelfall fehlgeschlagene Investitionsentscheidungen zurückzuführen waren.

Hohe Bedeutung des Goodwill in Telekommunikation/Medien- und IT-Branche

Unternehmen der Telekommunikation/Medien- und der IT-Branche führen mit einem Goodwill-Anteil von 18,9% bzw. 14% des bilanzierten Gesamtvermögens das Feld an. In beiden Branchen ist der Goodwill seit 2013 deutlich angestiegen. Die Goodwill-Quote der Unternehmen der Branche Telekommunikation/Medien liegt damit annähernd doppelt so hoch wie die aller deutschen börsennotierten Unternehmen.

Nicht überraschend entstammen die Unternehmen mit der höchsten Goodwill-Quote diesen Branchen: 1&1 Drillisch 61,9%, Tele Columbus 54,4%, SAP 50,1%. Auffallend sei jedoch, dass die Unternehmen mit den höchsten Goodwill-Quoten noch vor zwei Jahren fast ausschließlich dem DAX entstammten, heute aber die Zusammensetzung von weniger großen Unternehmen geprägt ist. Aufgrund des weniger diversifizierten Geschäftsmodells seien diese erheblich höheren Abschreibungsrisiken ausgesetzt. Dabei überschreitet der ausgewiesene Goodwill in vielen Fällen das bilanzielle Eigenkapital erheblich, teilweise um das Vielfache, so z.B. bei Fyber N.V. 969%, bei UNITEDLABELS 495,3% und bei Siemens Healthineers 243%. In der Gesamtbetrachtung der Analysen werde deutlich, dass hinsichtlich der Goodwill-Intensität weniger ein Problem in der Breite der Unternehmen existiert, als dass vielmehr einige Unternehmen mit besonders hohen Goodwillbeträgen einem Abwertungsrisiko ausgesetzt sind.

Unternehmen in bester Verfassung und Gewinne auf Rekordniveau

Zum Jahresende 2017 befand sich die ganz überwiegende Mehrzahl der deutschen Unternehmen in bester Verfassung. Die Gewinne bewegten sich auf Rekordniveau. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld, insbesondere positive Wachstumsprognosen, und ein unverändert historisch niedriges Zinsniveau, sind begünstigende Faktoren bei der Beurteilung der Werthaltigkeit des Goodwill. Seitdem ist die Entwicklung durch das Auftreten zahlreicher Risikofaktoren geprägt. Die politische und insbesondere die wirtschaftspolitische Lage hat sich in verschiedenen Regionen der Welt eingetrübt, das Zinsniveau in den USA hat sich erheblich nach oben bewegt. Zahlreiche Unternehmen mussten im Verlauf des Jahres ihre Gewinnprognosen, teils mehrfach, nach unten korrigieren. Dies sei auch an den zwischenzeitlich deutlich gefallen Aktienkursen abzulesen. Insofern scheint die nach langen Jahren des kontinuierlichen Aufschwungs erwartete Marktkorrektur nun im Gange zu sein. Laut der Studienautoren ist mit einem deutlichen Anstieg von Goodwill-Abschreibungen zu rechnen.

(Pressemitteilung BDO Deutschland vom 12.12.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank