• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Green Audit: Nachhaltige Abschlussprüfung gewinnt für Unternehmen an Relevanz

01.04.2022

Green Audit: Nachhaltige Abschlussprüfung gewinnt für Unternehmen an Relevanz

Der globale Temperaturanstieg wirkt sich negativ auf Klima und Umwelt aus, hat aber auch wirtschaftliche Folgen: Das Thema Abschlussprüfung ist von den Veränderungen der Ökosysteme genauso betroffen wie alle anderen Unternehmensaktivitäten. Hier unterliegen Wirtschaftsprüfer ihrerseits ebenfalls gestiegenen ökologischen Anforderungen, und damit sollte auch die Abschlussprüfung selbst ökologisch verträglicher werden. Wie Unternehmen zu Nachhaltigkeit im Allgemeinen und zu solch einem „Green Audit“ im Speziellen stehen, hat PwC Deutschland in der aktuellen Studie „Green Audit+ 2022“ untersucht – der ersten Untersuchung überhaupt zu diesem Thema. PwC Deutschland hat dafür 100 Interviews mit Leitungspersonen aus dem Finanz- und Rechnungswesen mittelständischer und großer Unternehmen in ganz Deutschland geführt.

Beitrag mit Bild

©stockwerkfotodesign/123rf.com

Der Analyse zufolge haben Unternehmen Nachhaltigkeit für sich auch als ökonomisch wichtiges Thema entdeckt, konsequenterweise achten sie zunehmend auch bei der Wahl von Dienstleistern und Lieferanten darauf. Die Studienautoren sind daher überzeugt, dass das Angebot eines Green Audit ein wachsendes Bedürfnis der Unternehmen erfüllen wird.

Rund acht von zehn Unternehmen sind offen für Green Audit

24% der Unternehmen glauben, dass Green Audits künftig sehr wichtig werden – lediglich 13% sehen das Thema als irrelevant an. Und rund acht von zehn Befragten würden eine solche Abschlussprüfung beauftragen, wenn der finanzielle Rahmen stimmt.

Bereits rund ein Drittel (32%) der Befragten hat sich einem spezifischen Klimaziel verpflichtet. Und ebenfalls rund ein Drittel (36%) besitzt eine Nachhaltigkeitsberichterstattung. Auffällig dabei: 42% der größeren Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten berichten über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten, bei den kleineren sind es erst 24%.

Nachhaltigkeit wird zunehmend zur Chefsache

Ökologische Nachhaltigkeit ist für zwei Drittel der Befragten grundsätzlich wichtig oder außerordentlich wichtig (acht von zehn Punkten auf einer Skala von eins bis zehn), ein weiteres Drittel hält sie für relevant (vier bis sieben Punkte). Entsprechend hoch ist das Thema bei den Unternehmen angesiedelt: In ebenfalls zwei Dritteln der Unternehmen ist Nachhaltigkeit Aufgabe der Geschäftsführungen bzw. der Vorstände, bei einem Drittel ist immerhin die zweite Führungsebene dafür verantwortlich.

Nachhaltigkeit ist auf den strategischen Agenden der Unternehmen angekommen, stellen die Studienautoren fest. Nachhaltigkeit betreffe die Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle immer umfassender – es werde zum Querschnittsthema. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass mit der Zeit mehr und mehr Unternehmen eine eigene Funktion dafür schaffen werden.

Befragte wünschen sich prominent platzierte Green-Audit-Bestätigung

Wenn der Preis stimmt, würden etwa acht von zehn Befragten ein Green Audit beauftragen, 7% würden dies sogar unabhängig vom Preis tun. 10% würden keine ökologisch nachhaltige Abschlussprüfung wählen. Die Mehrheit der Unternehmen befürwortet, dass ein Green Audit in den Prüfungsbericht oder den Bestätigungsvermerk aufgenommen wird: Insgesamt 59% der Befragten sehen dies (sehr) positiv, 40% stehen dem gleichgültig gegenüber.

Klare Mehrheit befürwortet einen Green-Audit-Vermerk

Der Wunsch vieler Unternehmen nach einem Vermerk über ein Green Audit an prominenter Stelle ist nachvollziehbar, so das Fazit der Studienautoren. Derzeit sei allerdings noch offen, was technisch nach gängigen Standards möglich sei.

Die PwC-Studie „Green Audit+ 2022“ finden Sie hier zum Download.


Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

25.07.2024

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Mehr als vier Jahre internationaler Krisen, geprägt durch die Corona-Pandemie, den russischen Überfall auf die Ukraine, die dadurch ausgelöste, gerade abgeebbte Inflationswelle sowie wachsende geopolitische Spannungen, haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen wirtschaftlicher, staatlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Deutschland hinterlassen. Die Bundesregierung hat zwar mit hohem Aufwand, darunter weit verbreitete Kurzarbeit, Unterstützungszahlungen und

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt

German Private Equity Barometer Q2 2024
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

23.07.2024

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Etwa 40 % der Unternehmen, die in KI investiert haben, warten noch auf nennenswerte Renditen. Dies zeigen aktuelle Studiendaten. Wenig verwunderlich: viele Investments zahlen sich erst auf lange Sicht aus. Covello von Goldman Sachs ist jedoch alles andere als überzeugt davon, dass sich jene Investments überhaupt einmal auszahlen werden. „Bei den meisten technologischen Umwälzungen in der

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank