• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Großbritannien bleibt ein attraktives Ziel für M&A-Aktivitäten

02.07.2021

Großbritannien bleibt ein attraktives Ziel für M&A-Aktivitäten

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

Das Vereinigte Königreich ist trotz des Austritts aus der Europäischen Union weiterhin ein attraktives Investitionsziel. Dies geht aus dem neuesten Mergers and Acquisitions Attractiveness Index Score (MAAIS) hervor, der vom Mergers & Acquisitions Research Centre an der Business School (ehemals Cass) erstellt wurde.

Die jährliche Zusammenstellung bewertet jedes Jahr Länder weltweit nach ihrer Fähigkeit, inländische und eingehende M&A-Aktivitäten anzuziehen und aufrechtzuerhalten, kategorisiert nach sechs Entwicklungsfaktoren. Die endgültige Punktzahl für jedes Land basiert in erster Linie auf den Indexwerten, aber auch auf dem tatsächlichen Volumen der Aktivitäten, die im Laufe des Jahres stattgefunden haben (siehe Methodik unten).

Die neuesten Daten, die das Jahr 2020 abdecken, zeigen, dass das Vereinigte Königreich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze auf den fünften Platz in der Welt und den dritten Platz in Europa hinter Deutschland und den Niederlanden aufgestiegen ist. Dies ist den erhobenen Daten zufolge vor allem auf die wahrgenommenen Stärken in den Bereichen Infrastruktur und Vermögenswerte sowie technologische Kompetenzen zurückzuführen.

Deutschland, derzeit auf Platz drei der Gesamtliste, ist das erste europäische Land in der Indexliste. Trotz aller Unsicherheiten durch Brexit und Covid-19 hat Deutschland aufgrund seiner stabilen regulatorischen und politischen Faktoren sowie Infrastruktur und Vermögenswerte zwei Plätze in der Gesamtliste gewonnen.

Hier sind weitere wichtige Erkenntnisse aus dem aktuellen Bericht:

  • Die USA und Singapur haben ihren jeweiligen ersten und zweiten Platz mit einer anhaltend starken Leistung von Infrastruktur und Vermögenswerten gehalten.
  • Saudi-Arabien steigt um 20 Plätze und in die Top 30 auf, dank seiner sich verbessernden sozio-ökonomischen Leistung nach Weltbankdaten.
  • Island steigt um 13 Plätze auf den 32. Rang auf, vor allem dank seines ESG-Indexwertes (Economic, Social and Corporate Governance).
  • Brasilien fällt im weltweiten Vergleich um 12 Plätze zurück, was nicht zuletzt auf die schlechte regulatorische und politische Entwicklung im letzten Jahr zurückzuführen ist.
  • Über einen Zeitraum von fünf Jahren ist Italien um 23 Plätze gefallen und befindet sich nun außerhalb der weltweiten Top 30. China ist um 20 Plätze abgerutscht, da sich regulatorische und ESG-Faktoren weiterhin auf ihre jeweilige Lage auswirken.

Die Daten geben einen ersten Hinweis darauf, wie sich die Coronavirus-Pandemie auf verschiedene Länder auswirken wird, aber in vielen Fällen bleibt die wahre Auswirkung abzuwarten.

Dr. Naaguesh Appadu, Research Fellow an der Business School (ehemals Cass) und leitender Mitautor des Berichts, erklärte: „Der M&A Attractiveness Index Score liefert eine Momentaufnahme der Investitionsaktivitäten und hilft uns, regionale Trends auf der Basis von Infrastruktur-, Technologie-, ESG-, regulatorischen und politischen, wirtschaftlichen und finanziellen sowie sozioökonomischen Faktoren in Verbindung mit umfangreichen Transaktionsdaten vorherzusagen.

Trotz Brexit verzeichnete Großbritannien nach den USA und China das dritthöchste Transaktionsvolumen und den dritthöchsten Transaktionswert, was die Widerstandsfähigkeit seiner Finanzinfrastruktur zeigt, um weiterhin Investitionen aus dem Ausland anzuziehen.

Natürlich könnte dies auch auf eine Dringlichkeit hindeuten, Deals abzuschließen, bevor die Brexit-Übergangsphase Großbritanniens Ende des Jahres ausläuft, wobei zu diesem Zeitpunkt immer noch ein No-Deal-Szenario auf dem Tisch liegt – was solche Investitionen problematischer hätte machen können.

Erwähnenswert ist auch, dass das Vereinigte Königreich im Vergleich zu vor fünf Jahren um vier Plätze zurückgefallen ist. Die Unsicherheit rund um das Brexit-Votum und die anschließenden Verhandlungen haben sich zweifellos auf diesen allmählichen Rückgang ausgewirkt. Es wird interessant sein, dies in Verbindung mit den Auswirkungen des Coronavirus und der wahrscheinlichen Einführung der National Securities and Investments Bill, die die Vetorechte stärken wird, weiter zu beobachten. ”

Das Modell des M&A Attractiveness Index Score wurde erstmals im Jahr 2009, unmittelbar nach der globalen Finanzkrise, als Peer-Review-Paper veröffentlicht und wird jährlich mit neuen Informationen aktualisiert, um die globalen Ereignisse und Aktivitäten widerzuspiegeln. Im diesjährigen Bericht werden insgesamt 148 Länder bewertet.

(Pressemitteilung Mergers & Acquisitions Research Centre, Business School (ehemals Cass) der University of London, vom 21.06.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

25.07.2024

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Mehr als vier Jahre internationaler Krisen, geprägt durch die Corona-Pandemie, den russischen Überfall auf die Ukraine, die dadurch ausgelöste, gerade abgeebbte Inflationswelle sowie wachsende geopolitische Spannungen, haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen wirtschaftlicher, staatlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Deutschland hinterlassen. Die Bundesregierung hat zwar mit hohem Aufwand, darunter weit verbreitete Kurzarbeit, Unterstützungszahlungen und

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt

German Private Equity Barometer Q2 2024
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

23.07.2024

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Etwa 40 % der Unternehmen, die in KI investiert haben, warten noch auf nennenswerte Renditen. Dies zeigen aktuelle Studiendaten. Wenig verwunderlich: viele Investments zahlen sich erst auf lange Sicht aus. Covello von Goldman Sachs ist jedoch alles andere als überzeugt davon, dass sich jene Investments überhaupt einmal auszahlen werden. „Bei den meisten technologischen Umwälzungen in der

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank