• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Großbritannien bleibt ein attraktives Ziel für M&A-Aktivitäten

02.07.2021

Großbritannien bleibt ein attraktives Ziel für M&A-Aktivitäten

Autokonzerne auf der Überholspur

© pichetw/fotolia.com

Das Vereinigte Königreich ist trotz des Austritts aus der Europäischen Union weiterhin ein attraktives Investitionsziel. Dies geht aus dem neuesten Mergers and Acquisitions Attractiveness Index Score (MAAIS) hervor, der vom Mergers & Acquisitions Research Centre an der Business School (ehemals Cass) erstellt wurde.

Die jährliche Zusammenstellung bewertet jedes Jahr Länder weltweit nach ihrer Fähigkeit, inländische und eingehende M&A-Aktivitäten anzuziehen und aufrechtzuerhalten, kategorisiert nach sechs Entwicklungsfaktoren. Die endgültige Punktzahl für jedes Land basiert in erster Linie auf den Indexwerten, aber auch auf dem tatsächlichen Volumen der Aktivitäten, die im Laufe des Jahres stattgefunden haben (siehe Methodik unten).

Die neuesten Daten, die das Jahr 2020 abdecken, zeigen, dass das Vereinigte Königreich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze auf den fünften Platz in der Welt und den dritten Platz in Europa hinter Deutschland und den Niederlanden aufgestiegen ist. Dies ist den erhobenen Daten zufolge vor allem auf die wahrgenommenen Stärken in den Bereichen Infrastruktur und Vermögenswerte sowie technologische Kompetenzen zurückzuführen.

Deutschland, derzeit auf Platz drei der Gesamtliste, ist das erste europäische Land in der Indexliste. Trotz aller Unsicherheiten durch Brexit und Covid-19 hat Deutschland aufgrund seiner stabilen regulatorischen und politischen Faktoren sowie Infrastruktur und Vermögenswerte zwei Plätze in der Gesamtliste gewonnen.

Hier sind weitere wichtige Erkenntnisse aus dem aktuellen Bericht:

  • Die USA und Singapur haben ihren jeweiligen ersten und zweiten Platz mit einer anhaltend starken Leistung von Infrastruktur und Vermögenswerten gehalten.
  • Saudi-Arabien steigt um 20 Plätze und in die Top 30 auf, dank seiner sich verbessernden sozio-ökonomischen Leistung nach Weltbankdaten.
  • Island steigt um 13 Plätze auf den 32. Rang auf, vor allem dank seines ESG-Indexwertes (Economic, Social and Corporate Governance).
  • Brasilien fällt im weltweiten Vergleich um 12 Plätze zurück, was nicht zuletzt auf die schlechte regulatorische und politische Entwicklung im letzten Jahr zurückzuführen ist.
  • Über einen Zeitraum von fünf Jahren ist Italien um 23 Plätze gefallen und befindet sich nun außerhalb der weltweiten Top 30. China ist um 20 Plätze abgerutscht, da sich regulatorische und ESG-Faktoren weiterhin auf ihre jeweilige Lage auswirken.

Die Daten geben einen ersten Hinweis darauf, wie sich die Coronavirus-Pandemie auf verschiedene Länder auswirken wird, aber in vielen Fällen bleibt die wahre Auswirkung abzuwarten.

Dr. Naaguesh Appadu, Research Fellow an der Business School (ehemals Cass) und leitender Mitautor des Berichts, erklärte: „Der M&A Attractiveness Index Score liefert eine Momentaufnahme der Investitionsaktivitäten und hilft uns, regionale Trends auf der Basis von Infrastruktur-, Technologie-, ESG-, regulatorischen und politischen, wirtschaftlichen und finanziellen sowie sozioökonomischen Faktoren in Verbindung mit umfangreichen Transaktionsdaten vorherzusagen.

Trotz Brexit verzeichnete Großbritannien nach den USA und China das dritthöchste Transaktionsvolumen und den dritthöchsten Transaktionswert, was die Widerstandsfähigkeit seiner Finanzinfrastruktur zeigt, um weiterhin Investitionen aus dem Ausland anzuziehen.

Natürlich könnte dies auch auf eine Dringlichkeit hindeuten, Deals abzuschließen, bevor die Brexit-Übergangsphase Großbritanniens Ende des Jahres ausläuft, wobei zu diesem Zeitpunkt immer noch ein No-Deal-Szenario auf dem Tisch liegt – was solche Investitionen problematischer hätte machen können.

Erwähnenswert ist auch, dass das Vereinigte Königreich im Vergleich zu vor fünf Jahren um vier Plätze zurückgefallen ist. Die Unsicherheit rund um das Brexit-Votum und die anschließenden Verhandlungen haben sich zweifellos auf diesen allmählichen Rückgang ausgewirkt. Es wird interessant sein, dies in Verbindung mit den Auswirkungen des Coronavirus und der wahrscheinlichen Einführung der National Securities and Investments Bill, die die Vetorechte stärken wird, weiter zu beobachten. ”

Das Modell des M&A Attractiveness Index Score wurde erstmals im Jahr 2009, unmittelbar nach der globalen Finanzkrise, als Peer-Review-Paper veröffentlicht und wird jährlich mit neuen Informationen aktualisiert, um die globalen Ereignisse und Aktivitäten widerzuspiegeln. Im diesjährigen Bericht werden insgesamt 148 Länder bewertet.

(Pressemitteilung Mergers & Acquisitions Research Centre, Business School (ehemals Cass) der University of London, vom 21.06.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

04.10.2023

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro

Die deutsche Wirtschaft beschäftigt sich bereits intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten und Chancen eines Digitalen Euro. Denn die Mehrheit der Unternehmen ist überzeugt, von der digitalen Währung profitieren zu können, braucht dafür aber die Unterstützung der Banken. Auch politische Gründe sprechen aus Sicht der Wirtschaft für die Einführung der Währungsinnovation: So sind 87 % davon überzeugt, dass

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro
Finanzen, Geld, Liquide
Meldung

© sakkmesterke/fotolia.com

04.10.2023

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger

Trotz multipler Krisen gelingt es den Deutschen, Rekordsummen zu investieren. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, bauen die Bundesbürger mehr und mehr Vermögen auf, wobei es auch einen Nachholbedarf zu geben scheint. Die Bürger in Deutschland investierten im Jahr 2022 etwa 191 Milliarden Euro in Wertpapiere, Versicherungen und Pensionen. Im gesamten restlichen Euroraum

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger
Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank