• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Grüne Start-ups: Viele Existenzgründungen haben Klimaschutz im Blick

18.11.2022

Grüne Start-ups: Viele Existenzgründungen haben Klimaschutz im Blick

Der Dürresommer 2022 und jährlich neue Temperaturrekorde halten uns den Klimawandel direkt vor Augen. Die grüne Transformation der Wirtschaft ist insbesondere für Deutschland als Industriestandort einer der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Die grüne Umstrukturierung der deutschen Wirtschaft ist bereits im Gange, wie sich an den jüngsten Existenzgründungen erkennen lässt: 2021 wurde bei knapp 60% der Existenzgründungen der Klimaschutz mitgedacht, berichtet KfW Research im aktuellen Volkswirtschaft Kompakt. Grüne Start-ups bieten Produkte oder Dienstleistungen für den Klimaschutz an oder setzen selbst Maßnahmen um, die zum Klimaschutz beitragen. Fast alle Existenzgründungen mit Klimaschutzangeboten führen dabei auch Klimaschutzmaßnahmen durch.

Beitrag mit Bild

© bluedesign/fotolia.com

Klimaschutz spielt bei knapp 60% der Existenzgründungen 2021 eine Rolle

Insgesamt bieten 10% der Existenzgründungen 2021 hauptsächlich Produkte und Dienstleistungen für den Klimaschutz an. Dabei dominiert das Thema regenerative Energieerzeugung und Energieeffizienz wie der gewerbliche Betrieb von Photovoltaikanlagen, Energieberatung oder Heiz- und Klimatechnik. Doch auch Themen wie E-Mobilität und Green Finance spielen eine Rolle. Mit Blick auf das Lebensalter der Gründerinnen und Gründer zeigt sich: Je jünger die Gründerinnen und Gründer, desto häufiger denken sie den Klimaschutz mit. Die unter 30-Jährigen Gründerinnen und Gründer haben etwa zu 40% Klimaschutzangebote, die 30-49-Jährigen zu 30% sowie 20% der +50-Jährigen.

Klimaschutzangebote stehen bei jeder zehnten Existenzgründung im Fokus

Mehr als die Hälfte der Existenzgründungen 2021 (58%) tragen mit eigenen Maßnahmen zum Klimaschutz bei, wobei ein Viertel der Existenzgründungen stark mit eigenen Klimaschutzmaßnahmen engagiert ist. Auch bei geplanten Existenzgründungen lässt sich dieser Trend beobachten. So zeigen sich bei im Jahr 2021 in der Gründungsplanung befindlichen Personen ähnliche Anteile wie bei den realisierten Gründungen: 30% wollen Klimaschutzangebote machen und 58% wollen eigene Klimaschutzmaßnahmen umsetzen.

Junge gehen voran: Gründerinnen und Gründer unter 30 Jahren haben doppelt so häufig Klimaschutzangebote wie +50-Jährige

Laut der Studienautoren haben die multiplen Krisen der vergangenen Monate gezeigt, dass man Energiesicherheit und Klimaschutz zusammen denken muss. Dabei spiele die grüne Transformation eine integrale Rolle. Es sei deshalb erfreulich, dass der Klimaschutz bei Gründerinnen und Gründern eine so große Rolle spiele. Denn grüne Start-ups tragen durch ihre Angebote entscheidend dazu bei, dass die für die grüne Transformation wichtigen Märkte erschlossen werden.

Der KfW Research One-Pager ist hier abrufbar.

(Pressemitteilung KfW vom 15.11.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank