• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gute Stimmung auf dem deutschen Beteiligungsmarkt

01.02.2018

Gute Stimmung auf dem deutschen Beteiligungsmarkt

Beitrag mit Bild

© Marco2811/fotolia.com

2017 war die Stimmung auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt im Superlativ: Die Bewertungen von Geschäftsklima, Fundraisingklima, Exit- und Förderumfeld waren nie besser. Das Rekordjahr kommt somit genau zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise: Im Jahresmittel übertraf das Geschäftsklima 2017 das im German Private Equity Barometer bisher beste Jahr 2007 deutlich.

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt bleibt im Schlussquartal auf einem hohen Niveau. Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers beendet das Jahr nur 4,0 Zähler unter dem Rekordwert des Vorquartals mit 66,1 Saldenpunkten. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage klettert leicht um 1,1 Zähler auf 71,6 Saldenpunkte. Der Wert für die Geschäftserwartung geht um 9,1 Zähler auf 60,7 Saldenpunkte zurück.

Mit Bestwerten sowohl beim Fundraising-, Abschreibungs- und Innovationsklima sowie beim Exit- und Förderumfeld steht das 4. Quartal exemplarisch für die Rekordstimmung im Jahr 2017. Allein das anhaltende Stimmungstief bei den Einstiegspreisen belastet das Klima.

Frühphase: Fundraisingklima überspringt Rekordmarke noch einmal deutlich

Das Geschäftsklima im Frühphasensegment bleibt aufgrund von Rekordwerten beim Fundraisingklima und beim Förderumfeld zum Jahresende sehr gut; der entsprechende Indikator sinkt im 4. Quartal leicht um 3,4 Zähler auf 65,6 Saldenpunkte. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage zeigt sich durch eine Erhöhung um 0,2 Zähler kaum verändert bei 66,9 Saldenpunkten. Der Indikator für die Geschäftserwartung gibt um 7,1 Zähler auf 64,4 Saldenpunkte nach.

Spätphase: Unzufriedenheit anlässlich der Einstiegspreise bleibt bestehen

Das Spätphasensegment beendet das Jahr mit einem moderaten Rückgang auf einem hohen Niveau. Trotz einer besseren Bewertung der Quantität und Qualität des Dealflows belastet die fortwährende Unzufriedenheit mit den Einstiegspreisen die Stimmung. Der Geschäftsklimaindikator sinkt im 4. Quartal leicht um 4,5 Zähler auf 66,6 Saldenpunkte. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage steigt um 1,6 Zähler auf 75,3 Saldenpunkte. Der Indikator für die Geschäftserwartung fällt um 10,7 Zähler auf 57,8 Saldenpunkte.

„Die Beurteilung der Innovationskraft von Start-ups durch die Investoren hält derzeit mit der Entwicklung der VC-Einstiegspreise Schritt“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. „Die höheren Bewertungen sind im Mittel somit auch Ausdruck größerer Wachstumschancen im Erfolgsfall. Es ist normal, dass Erfolgspotenziale innovativer Technologien und Geschäftsmodelle von verschiedenen Investoren unterschiedlich bewertet werden. Entsprechend gehen auch die Meinungen darüber auseinander, welcher Preis angemessen ist. Dennoch ist die Entwicklung der Einstiegspreise natürlich im Blick zu behalten.“

Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes BVK-Vorstandsmitglied, zieht eine positive Jahresbilanz: „Für den deutschen Beteiligungsmarkt ist ein herausragendes Jahr zu Ende gegangen. Die Stimmung ist über die Segmente hinweg ausgesprochen gut. Dies dürfte sich im Hinblick auf die Investitionen und das Fundraising in Rekordzahlen niederschlagen. Gerade die gute Bewertung des Fundraising- und Exit-Umfelds ist erfreulich und lässt uns optimistisch ins Jahr 2018 blicken. Die ambitionierten Bewertungen dürften zwar bis auf weiteres anhalten, sie eröffnen aber gleichzeitig auch Chancen auf der Exit-Seite.“

(Pressemitteilung KfW vom 01.02.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

24.10.2024

Kreditzugang für Unternehmen wird schwieriger

Die Banken in Deutschland haben ihre Anforderungen bei der Kreditvergabe an Unternehmen im dritten Quartal weiter verschärft. 34,5 % der Großunternehmen berichteten über schwierige Verhandlungen mit Finanzinstituten, ein Plus von 8,7 Prozentpunkten zum Vorquartal und von 13,2 Prozentpunkten zum Vergleichszeitraum 2023. Dies ist ein neuer Höchstwert. Das sind Ergebnisse der KfW-ifo-Kredithürde. Dafür wertet die KfW

Kreditzugang für Unternehmen wird schwieriger
Meldung

©peshkova/123rf.com

23.10.2024

Wirtschaft wünscht sich KI aus Deutschland

Deutschlands Unternehmen wünschen sich mehr generative Künstliche Intelligenz „made in Germany“. Für 84 % der Unternehmen, die generative KI einsetzen oder dies planen, ist das Herkunftsland des Anbieters wichtig – und eine klare Mehrheit von 86 % würde dabei Deutschland bevorzugen. Auf den Plätzen zwei und drei liegen die USA mit 64 % sowie die EU mit 48 %.

Wirtschaft wünscht sich KI aus Deutschland
Meldung

©tadamichi/fotolia.com

23.10.2024

EY-Studie offenbart dringenden Reformbedarf

Die deutsche Wirtschaft fordert dringend umfassende Reformen in vielen (system-)relevanten Bereichen, unter anderem Bildung, Rente, politische Rahmenbedingen oder Energiekosten. Reformen sind essenziell notwendig, um den Standort Deutschland zu stärken – so die einhellige Meinung der Wirtschaftslenker. Dies geht aus der EY-Studie „Die Zukunft der deutschen Wirtschaft 2024“ hervor, die auf einer Umfrage unter 110 Großunternehmen

EY-Studie offenbart dringenden Reformbedarf

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank