• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Hauptversammlung unverzichtbares Element direkter Aktionärsdemokratie – Investment Professionals sprechen sich für hybride Durchführung aus

17.06.2022

Hauptversammlung unverzichtbares Element direkter Aktionärsdemokratie – Investment Professionals sprechen sich für hybride Durchführung aus

Autokonzerne auf der Überholspur

© Robert Kneschke / fotolia.com

Die zukünftige Ausgestaltung des Formats von Hauptversammlungen war Thema der aktuellen Monatsfrage der Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) an ihre Mitglieder. Hauptversammlungen haben traditionell einen besonderen Stellenwert in Deutschland. Vor der Corona-Krise waren sie nicht nur Ort formaler Abstimmungen, sondern auch das Forum intensiver Aussprache zwischen Aktionären und Management einer Aktiengesellschaft.

Zum dritten Mal in Folge steht die Hauptversammlungssaison auch in diesem Jahr noch unter den Vorzeichen von pandemiebedingten Beschränkungen. Eine gesetzliche Reform des Formats der Hauptversammlung wird derzeit intensiv diskutiert, daneben drängen immer mehr Fragen zur Nachhaltigkeitsstrategie in die Hauptversammlungen von Unternehmen.

Eine erste Frage der DVFA zielte auf die Bedeutung der Hauptversammlung für die Aktienkultur an sich. Die Hälfte der befragten Investment Professionals misst der Hauptversammlung eine hohe Bedeutung für die Aktienkultur bei, 29% sogar eine sehr hohe. Lediglich 19% halten die Rolle der Hauptversammlung für gering und nur 1% für sehr gering.

Aktionärsrechte leiden unter der aktuellen Regelung

Während der letzten zwei Jahre wurden Hauptversammlungen – bedingt durch die Covid-Gesetzgebung – nur online durchgeführt. Der DVFA fragte: Wie bewerten Sie die Hauptversammlungen im Corona-Format der letzten zwei Jahre gegenüber dem davor üblichen Präsenzformat als Beitrag zu einer guten Corporate Governance von Unternehmen? Die deutliche Mehrheit der Befragten, 62%, bewertet das neue Format als schlechter. Als unverändert stufen es 24% ein und 14% gehen davon aus, dass es einen besseren Beitrag zu einer guten Corporate Governance gibt.

Hybride Hauptversammlungen sinnvollste Lösung

Gelebte Aktionärsdemokratie ist ein hohes Gut im Hinblick auf die Mitspracherechte der Anteilseigner. Gefragt, welches Format der Hauptversammlung dauerhaft für das sinnvollste für eine gelebte Aktionärsdemokratie gehalten wird, waren die Antworten eindeutig. 85% sprechen sich für eine hybride Durchführung aus, 13% für Präsenzveranstaltungen und lediglich 2% für rein online durchgeführte Hauptversammlungen.

Bei der Frage, welches Organ einer Aktiengesellschaft über das Format der Hauptversammlung entscheiden soll – Vorstand, Aufsichtsrat oder Hauptversammlung – gab es eine ebenso überwältigende Mehrheit. Für die Hauptversammlung als Entscheidungsorgan stimmen 82%, für den Aufsichtsrat 11% und für eine Vorstandsentscheidung 7%.

Nachhaltigkeitsthemen durch direkten Aktionärseinfluss gewünscht

Impulse für eine nachhaltige Unternehmensführung dürfen gerne auch über den direkten Draht von den Aktionären kommen. So zielen ,Say-on-Climate-Beschlüsse‘ darauf ab, das Management zu ambitionierten Klimaschutzaktivitäten anzuhalten. Eine Mehrzahl von 52% der Befragten würde es begrüßen, wenn auch in Deutschland mehr direkte Anträge von Aktionären zu Nachhaltigkeitsaspekten möglich wären. 18% halten das nicht für richtig. Keine dezidierte Meinung zu diesem Thema haben 30%.

Die klare Haltung der DVFA-Mitglieder ist ein deutlicher Fingerzeig an Unternehmen und Gesetzgeber, erklärt der Berufsverband der Investment Professionals. Die Rechte der Aktionäre müssten auf der Hauptversammlung der Zukunft weiterhin voll zur Geltung kommen – zur Stärkung der Aktienkultur in Deutschland, so die Forderung der Organisation deutscher Finanzanalysten.

Weitere Informationen zur DVFA-Monatsfrage finden Sie hier.

(Pressemitteilung Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management vom 14.06.2022)


Weitere Meldungen


Bilanz, BilRuG, Unternehmenszahlen, Audit
Meldung

©ty/fotolia.com

07.12.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland steigt im November zum zweiten Mal in Folge – und zwar um genau einen Zähler auf -15,9 Saldenpunkte. Noch beruht der Stimmungsaufschwung nur auf den weniger pessimistischen Geschäftserwartungen, die im November recht deutlich um 3,0 Zähler auf jetzt -19,0 Saldenpunkte zulegen. Damit liegen sie zwar noch

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge
Ziel, Investment, Top
Meldung

© Sondem / fotolia.com

06.12.2023

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück

Investitionen in Technologien, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine Folgen zu bewältigen, müssen zukünftig deutlich anziehen. Denn die Finanzierung von Startups im Bereich der Klimatechnologie durch privates Marktkapital und Zuschüsse ist im Vergleich zum Vorjahr um 40,5 % geschrumpft, wie die „State of Climate Tech 2023“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Um die

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück
CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank