20.07.2018

Hohe Dynamik im deutschen M&A-Markt hält an

Autokonzerne auf der Überholspur

© adiruch na chiangmai/fotolia.com

Der Boom hält an: Auch im zweiten Quartal 2018 zeigte sich der deutsche Markt für Unternehmenskäufe und Unternehmensübernahmen in ausgezeichneter Verfassung. Mit insgesamt 457 Transaktionen und einem Transaktionsvolumen von USD 87,2 Mrd. werden die Werte des Vorjahreszeitraums deutlich übertroffen. Viele Unternehmen beschleunigen ihr Wachstum durch Übernahmen und treiben damit die M&A-Aktivität. Diese ist weiterhin von günstigen Finanzierungsbedingungen, hohen Bewertungen und Kaufpreisen geprägt.

Wie die Ergebnisse der aktuellen M&A Insights von Allen & Overy belegen, haben aktivistische Investoren mit dem von ihnen forcierten Abverkauf nichtprofitabler Unternehmenssparten erheblichen Einfluss auf das Geschehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die anhaltende Unbeliebtheit von Mischkonzernen bei Investoren, die für deutliche Bewertungsabschläge am Kapitalmarkt sorgt, was das Management wiederum dazu anhält, sich von Unternehmensteilen zu trennen.
Wie schon in den Vorjahren, sind die Bereiche Telekommunikation, Pharma und Healthcare für M&A-Aktivitäten attraktiv. Doch auch in den Sektoren Bau- und Infrastruktur sowie in der Schwerindustrie und in der Energieerzeugung stellen sich Unternehmen neu auf.
Private-Equity-Deals bleiben herausfordernd
Obwohl die derzeitigen handelspolitischen Verwerfungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union die Deals von Finanzinvestoren beeinträchtigen könnten, zeigt sich das Stimmungsbild am deutschen Private-Equity-Markt robust. „Allerdings ist es nach wie vor schwierig, geeignete Zielunternehmen für Finanzinvestoren zu finden. Und die Kaufpreise sind unverändert hoch“, erklärt M&A-Partner Dr. Hartmut Krause.
Der Trend zu Secondaries – bei denen Firmen und Beteiligungen von einem Private Equity-Investor zum nächsten weitergegeben werden – hielt an, so dass nur rund zehn Prozent aller Transaktionen erstmalige Verkäufe an Private-Equity-Investoren sind. Dennoch ist hier von einer weiteren Belebung auszugehen, denn ca. eine Billion US-Dollar sind derzeit nicht investiert und erzeugen im Zusammenspiel mit der anhaltenden Niedrigzinsphase einen enormen Investitionsdruck innerhalb der Beteiligungsbranche.
Zurückhaltung bei chinesischen Investoren hält an
Die rückläufige Zahl der Unternehmenszukäufe durch chinesische Investoren setzte sich auch im zweiten Quartal fort. Ein ähnlicher Paukenschlag wie der Einstieg von Geely bei Daimler war nicht zu verzeichnen. Hier wirken sich verschiedene Einflussfaktoren aus: die chinesischen Vorschriften für Auslandsinvestitionen, die restriktiveren deutschen Vorschriften für Investitionen von EU-Ausländern und die damit einhergehende Änderung der Einstellung im Bundeswirtschaftsministerium. „Dass der Staat bei M&A-Transaktionen mitreden will, ist für Chinesen nichts Ungewöhnliches – das kennen sie von ihrem Heimatmarkt, und sie können damit umgehen“, erläutert Hartmut Krause die Hintergründe.
Nach einer Phase der Gewöhnung an verschärfte regulatorische Rahmenbedingungen in China wie auch in Deutschland mehren sich allerdings die Anzeichen für eine Belebung chinesischer Aktivitäten, so dass hier im zweiten Halbjahr mit einer Steigerung gerechnet werden darf. „Die ambitionierten Ziele der chinesischen Regierung, bis 2025 die Technologieführerschaft in verschiedenen Bereichen zu erlangen, sind unverändert und somit als Motivation weiterhin wirksam. Da China hier nicht über die entsprechenden eigenen Ressourcen verfügt, muss die Technologie eingekauft werden“, so Krause. Insofern ist davon auszugehen, dass die Bundesrepublik auch künftig Ziel von chinesischen Akquisitionen sein wird.
Ausblick
Für den weiteren Verlauf des M&A-Jahres zeigt sich Hartmut Krause optimistisch. „Auch für das zweite Halbjahr ist mit einem regen Transaktionsgeschäft zu rechnen. Die Aktivitäten sind weiterhin lebhaft. Hinzu kommt, dass die Kartellbehörden derzeit seltener als zuletzt ihr Veto einlegen. Es ist deshalb davon auszugehen, dass das Umfeld für M&A-Transaktionen im Wesentlichen unverändert bleiben dürfte“, blickt der M&A-Experte voraus. Zumal der Markt auch mit einer Zinswende umgehen könnte. Fakt ist: Das M&A-Geschehen in Deutschland lässt sich bisher weder von Trumps „America first“-Politik noch vom näher rückenden Brexit irritieren – und der Appetit der Investoren bleibt groß.
(Pressemitteilung Allen & Overy vom 16.07.2018)

Redaktion

Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank