• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Inflation ist zurück – Investoren reagieren und setzen auf inflationsindexierte Rentenfonds

03.03.2017

Inflation ist zurück – Investoren reagieren und setzen auf inflationsindexierte Rentenfonds

Beitrag mit Bild

Mehr als 1,4 Milliarden Euro Netto-Mittelzuflüsse verzeichneten in den vergangenen sechs Monaten allein die beiden größten Fonds am Markt. Insgesamt haben Investoren 60 inflationsindexierte Rentenfonds zur Auswahl – sieben davon mit Top-Rating.

Mehr als 1,4 Milliarden Euro Netto-Mittelzuflüsse verzeichneten in den vergangenen sechs Monaten allein die beiden größten Fonds am Markt. Insgesamt haben Investoren 60 inflationsindexierte Rentenfonds zur Auswahl – sieben davon mit Top-Rating.

Seit vielen Jahren setzen die Notenbanken weltweit auf expansive Geldpolitik. Dennoch kam es bislang kaum zu nennenswerter Inflation. In einem Umfeld steigender Energiepreise und anziehender Konjunktur – vor allem in den Vereinigten Staaten – kommt es nun zu einer Rückkehr der Inflation. Die Teuerungsraten steigen rund um den Globus. Für viele Investoren ist die Rückkehr der Inflation eines der wichtigsten Investmentthemen in diesem Jahr.

Grundsätzlich bieten vor allem Sachwerte wie Immobilien, Aktien oder auch Rohstoffe einen gewissen Schutz vor Inflation, da ihre Preise – zumindest teilweise – mit der Inflation steigen. Anders sieht es jedoch für Anleihen aus. Steigende Inflation führt in der Regel zu realen Vermögensverlusten.

Schutz vor dem Risiko steigender Preise bieten lediglich inflationsindexierte Anleihen, bei denen sowohl die Verzinsung als auch die Rückzahlung an Preisindices gebunden ist. Allerdings gibt es in der Ausgestaltung der einzelnen Anleihen eine große Bandbreite.

Anleger und Investoren, die sich nicht mit individuellen Anleihebedingungen auseinander setzen möchten und außerdem eine breite Streuung ihrer Investments anstreben, können stattdessen in entsprechende Fonds investieren:

In Deutschland stehen Anlegern aktuell rund 60 Fonds zur Verfügung, die in inflationsindexierte Anleihen investieren. Zusammen verwalten sie rund 26 Mrd. Euro.

Während ein Großteil der Fonds inflationsindexierte Anleihen im Euroraum erwirbt, investieren andere Fonds weltweit in derartige Papiere. Dem breiten regionalen Investmentfokus entsprechend klafft auch das Performance-Spektrum auseinander: Es reicht auf Dreijahressicht von -3,6% bis zu 13,4% p.a.

Auch in Bezug auf die Volatilität zeigen die Fonds ein vergleichsweise großes Spektrum. Es reicht von 1,5% bis zu 17,6%.

Auch Fondsanbieter setzen auf das Thema „Inflation“

Neben Investoren stellen sich auch Fondsanbieter auf die Entwicklung ein. In einer aktuellen Umfrage von Scope unter 57 Fondsgesellschaften schätzten 60% der Befragten das Absatzpotenzial von Rentenfonds mit der Strategie „Inflation Linked“ für 2017 als „gut“ oder „sehr gut“ ein. Im Vergleich zur Vorjahresumfrage ist das ein Zuwachs um 34 Prozentpunkte.

Den vollständigen Report finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope Ratings 28.02.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank