• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Inflation ist zurück – Investoren reagieren und setzen auf inflationsindexierte Rentenfonds

03.03.2017

Inflation ist zurück – Investoren reagieren und setzen auf inflationsindexierte Rentenfonds

Beitrag mit Bild

Mehr als 1,4 Milliarden Euro Netto-Mittelzuflüsse verzeichneten in den vergangenen sechs Monaten allein die beiden größten Fonds am Markt. Insgesamt haben Investoren 60 inflationsindexierte Rentenfonds zur Auswahl – sieben davon mit Top-Rating.

Mehr als 1,4 Milliarden Euro Netto-Mittelzuflüsse verzeichneten in den vergangenen sechs Monaten allein die beiden größten Fonds am Markt. Insgesamt haben Investoren 60 inflationsindexierte Rentenfonds zur Auswahl – sieben davon mit Top-Rating.

Seit vielen Jahren setzen die Notenbanken weltweit auf expansive Geldpolitik. Dennoch kam es bislang kaum zu nennenswerter Inflation. In einem Umfeld steigender Energiepreise und anziehender Konjunktur – vor allem in den Vereinigten Staaten – kommt es nun zu einer Rückkehr der Inflation. Die Teuerungsraten steigen rund um den Globus. Für viele Investoren ist die Rückkehr der Inflation eines der wichtigsten Investmentthemen in diesem Jahr.

Grundsätzlich bieten vor allem Sachwerte wie Immobilien, Aktien oder auch Rohstoffe einen gewissen Schutz vor Inflation, da ihre Preise – zumindest teilweise – mit der Inflation steigen. Anders sieht es jedoch für Anleihen aus. Steigende Inflation führt in der Regel zu realen Vermögensverlusten.

Schutz vor dem Risiko steigender Preise bieten lediglich inflationsindexierte Anleihen, bei denen sowohl die Verzinsung als auch die Rückzahlung an Preisindices gebunden ist. Allerdings gibt es in der Ausgestaltung der einzelnen Anleihen eine große Bandbreite.

Anleger und Investoren, die sich nicht mit individuellen Anleihebedingungen auseinander setzen möchten und außerdem eine breite Streuung ihrer Investments anstreben, können stattdessen in entsprechende Fonds investieren:

In Deutschland stehen Anlegern aktuell rund 60 Fonds zur Verfügung, die in inflationsindexierte Anleihen investieren. Zusammen verwalten sie rund 26 Mrd. Euro.

Während ein Großteil der Fonds inflationsindexierte Anleihen im Euroraum erwirbt, investieren andere Fonds weltweit in derartige Papiere. Dem breiten regionalen Investmentfokus entsprechend klafft auch das Performance-Spektrum auseinander: Es reicht auf Dreijahressicht von -3,6% bis zu 13,4% p.a.

Auch in Bezug auf die Volatilität zeigen die Fonds ein vergleichsweise großes Spektrum. Es reicht von 1,5% bis zu 17,6%.

Auch Fondsanbieter setzen auf das Thema „Inflation“

Neben Investoren stellen sich auch Fondsanbieter auf die Entwicklung ein. In einer aktuellen Umfrage von Scope unter 57 Fondsgesellschaften schätzten 60% der Befragten das Absatzpotenzial von Rentenfonds mit der Strategie „Inflation Linked“ für 2017 als „gut“ oder „sehr gut“ ein. Im Vergleich zur Vorjahresumfrage ist das ein Zuwachs um 34 Prozentpunkte.

Den vollständigen Report finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope Ratings 28.02.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©alphaspirit/fotolia.com

10.11.2025

Asset Management verliert an Diversität

Die Asset-Management-Branche steht an einem Wendepunkt: Die Zahl der Bewerbungen von Frauen steigt, doch der Schritt in die Branche gelingt ihnen seltener. Während der Anteil an Bewerbungen von Frauen im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert mit 38 % erreicht hat, schaffen nur noch 36 % tatsächlich den Berufseinstieg. Auch der Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft stagniert bei 40 %,

Asset Management verliert an Diversität
Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank