• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Insolvenzen in Deutschland steigen 2022 nur leicht: Verschuldung und Schäden pro Insolvenz auf Rekordniveau

20.05.2022

Insolvenzen in Deutschland steigen 2022 nur leicht: Verschuldung und Schäden pro Insolvenz auf Rekordniveau

Autokonzerne auf der Überholspur

©marteck/fotolia.com

Das weltweite Insolvenzgeschehen normalisiert sich langsam wieder. Nach zwei Jahren mit stark sinkenden Fallzahlen, dürfte sukzessive wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht werden. Der  Kreditversicherer Allianz Trade erwartet in seiner aktuellen Studie weltweit einen Zuwachs der Insolvenzen um +10% im Jahr 2022 und um weitere +14% im Jahr 2023 - unter der Voraussetzung, dass keine neue Welle an staatlichen Unterstützungsmaßnahmen folgt.

Die Insolvenzentwicklung war in den vergangenen Jahren durch die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen von der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung weitestgehend entkoppelt und die fallen damit auf einem künstlich niedrigen Niveau, erklären die Studienautoren. Jetzt dürften sich die Anzahl der Insolvenzen wieder dem Vorkrisenniveau annähern. Allerdings bringen der Krieg in der Ukraine und neue Lockdowns in China den Joker der Staatshilfen zurück: Die Rückkehr umfangreicher staatlicher Unterstützung für Unternehmen könnte die vollständige Normalisierung von Unternehmensinsolvenzen erneut verzögern.

Deutschland, Frankreich und Italien haben bereits erste Unterstützungsmaßnahmen verlängert, bspw. bei Kreditprogrammen oder Kurzarbeitergeld. Je länger die Krise andauert, desto wahrscheinlicher wird auch eine neue Welle an Staatshilfen, die sich auf das Insolvenzgeschehen auswirken wird.

Robust durch die Krise: Anteil der gefährdeten Unternehmen in Deutschland gesunken

Trotz der vielen Herausforderungen sind die Finanzen vieler deutscher Unternehmen der Analyse zufolge aktuell sehr robust und damit auch deren Widerstandsfähigkeit. Der Anteil der gefährdeten Unternehmen in Deutschland hat sich 2021 von 7% auf 6% reduziert und staatliche Unterstützungsmaßnahmen laufen weiter. Deshalb gehen die Studienautoren davon aus, dass die Insolvenzen in Deutschland in diesem Jahr mit 4% nur moderat zunehmen auf rund 14.600 Fälle. Einen deutlicheren Anstieg erwarten die Studienautoren erst im kommenden Jahr mit 10% auf dann 16.130 betroffene Unternehmen. Dennoch dürften die Fallzahlen auch Ende 2023 noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau liegen.

Allerdings wird es in den kommenden zwei Jahren nach Einschätzung der Experten von Allianz Trade zu größeren Insolvenzen kommen. Eine Folge von strukturellen Veränderungen und anhaltender Schocks wie der Krieg in der Ukraine oder die Lockdowns in China, unterbrochene Lieferketten, Lieferengpässe, gestiegene Arbeitskosten sowie Preise, insbesondere bei Energie und Rohstoffen. Das hat sich bereits im vergangenen Jahr gezeigt.

Wenn es kracht, dann richtig: Verschuldung der insolventen Unternehmen und Schäden steigen

Unternehmen sollten sich nicht in falscher Sicherheit wiegen. Wenn es kracht, dann richtig, warnen die Studienautoren. Die Insolvenzen in Deutschland seien 2021 zwar zum zwölften Mal in Folge gesunken – aber die Verschuldung der insolventen Unternehmen und die Schäden, die dadurch entstanden sind, seien auf ein Rekordniveau gestiegen. Das heißt: Es gab weniger Insolvenzen, dafür aber besonders große.

Weltweite Insolvenzen steigen 2022 voraussichtlich um 10%, im Jahr 2023 um weitere 14%

Die Gesamtverschuldung aller insolventen Unternehmen gegenüber ihren Gläubigern ist 2021 das dritte Jahr in Folge um 10,5% auf insgesamt 48,1 Mrd. € gestiegen. Damit hat sie einen neuen Höchststand seit dem Allzeithoch von 73 Mrd. € im Jahr 2009 erreicht. Schon zuvor war die Gesamtverschuldung rasant gestiegen: um 25,7% im Jahr 2019 und um 65,3% im Jahr 2020.

Die durchschnittliche Verschuldung der insolventen Unternehmen – und damit auch die entstandenen Schäden pro Insolvenz – sind laut der Analyse im Jahr 2021 auf ein Rekordniveau von 3,4 Mio. € gestiegen. Das sind rund 55% mehr als noch 2009 mit damals 2,2 Mio. €.

Internationale Entwicklung sehr heterogen – Normalisierung auf Vor-Pandemie-Niveau

Jedes dritte Land dürfte allerdings 2022 das Vorkrisenniveau bei den Insolvenzen erreichen, 2023 dürfte es jedes zweite Land sein. Auch in Westeuropa dürften sich die Fallzahlen 2023 insgesamt wieder dem Stand von vor der Pandemie annähern, auch wenn es große regionale Unterschiede gibt.

Allianz Trade erwartet 2022 einen weiteren Anstieg der Insolvenzen in Italien und Spanien (je +8%), wenn auch weniger stark als noch 2021, als die Fallzahlen mit +19% beziehungsweise +30% bereits deutlich in die Höhe schnellten.

Den größten Zuwachs bei den Insolvenzen erwartet der Kreditversicherer in Westeuropa in Österreich (+63%), Irland (+40%), Belgien (+39%), Großbritannien (+37%), den Niederlanden (+24%), Griechenland (+23%), der Schweiz (+20%), Schweden (+19%) sowie in Dänemark (+15%) und Frankreich (+15%). Weltweit fallen vor allem die erwartete Entwicklung in Hongkong (+0%) und China (+1%) sowie Indien (+49%) auf.

In einigen Ländern gibt es der Studie zufolge einen starken Anstieg der Insolvenzen. Allerdings sind in den meisten Fällen dort zuvor die Insolvenzen auch sehr stark gesunken. Der deutliche Anstieg ist häufig eine Normalisierung auf das Vor-Pandemie-Niveau wie bspw. in Österreich und der Schweiz oder auch in Belgien und Großbritannien.“

Die vollständige Allianz Trade Insolvenzstudie finden Sie hier.

(Pressemitteilung Allianz Trade vom 18.05.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank