• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Invest Europe veröffentlicht neuen Private Equity- und Venture Capital-Guide

06.10.2016

Invest Europe veröffentlicht neuen Private Equity- und Venture Capital-Guide

Autokonzerne auf der Überholspur

Der europäische Private Equity- und Venture Capital-Branchenverband Invest Europe hat einen neuen Leitfaden für Pensionseinrichtungen zum Thema Private Equity- und Venture Capital-Investments veröffentlicht. Immerhin stehen diese für ein Drittel des Kapitals, das für europäische Private Equity- und Venture Capital-Investments in den letzten drei Jahren aufgebracht wurde, wie Insurance Europe-Daten zeigen.

Der europäische Private Equity- und Venture Capital-Branchenverband Invest Europe hat einen neuen Leitfaden für Pensionseinrichtungen zum Thema Private Equity- und Venture Capital-Investments veröffentlicht. Immerhin stehen diese für ein Drittel des Kapitals, das für europäische Private Equity- und Venture Capital-Investments in den letzten drei Jahren aufgebracht wurde, wie Insurance Europe-Daten zeigen.

Best Practice für Pensionsfonds bei Private Equity-Investments

Zu einer Zeit, wo viele Investoren überlegen, ihre Allokation in Bezug auf Private Equity  und Ventrue Capital (VC) auszubauen, kommt die Publikation von Invest Europe unter dem Titel „The Guide to Private Equity and Venture Capital for Pension Funds“ genau richtig. Sie wendet sich an Vorsorgeeinrichtungen und enthält Informationen darüber, warum man investieren und wie man diese Investitionen praktisch durchführen soll. Ergänzt wird der Leitfaden durch eine Übersicht über Chancen und Risiken von Investitionen in die Assetklassen Private Equity und Venture Capital.

Lösungen zur Performancemessung und zum Risikomanagement

Zielgruppe des Leitfadens sind Pensionsfonds mit beschränkten Erfahrungen auf diesem Gebiet. Sie sollen dabei unterstützt werden, Verständnis für die spezifischen Chancen, Risiken und Herausforderungen einer Anlage im Private Equity- und Venture Capital-Bereich zu entwickeln. Michael Collins, Chief Executive von Invest Europe, erklärte, dass viele im Vorsorgebereich sich noch immer schwer damit täten, Antworten auf Fragen zum Aufbau eines solchen Portfolios, zur Performancemessung und zum Risikomanagement zu finden. Mit Hilfe von Fallstudien wird in dem Leitfaden gezeigt, wie Pensionseinrichtungen ihre Portfolios und ihre Investitionen in Venture Capital und Private Equity managen könnten. Dabei wird auch auf Fragen des Zugangs zu Investmentmanagern eingegangen und Fragestellungen beleuchtet, die sich mit der Auswahl der Investments und der Erreichung einer adäquaten Streuung innerhalb der Assetklasse beschäftigen.

Den Leitfaden finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Invest Europe vom 03.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank