• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Investieren nach COVID: Deutschland weltweit auf Platz 4

12.07.2021

Investieren nach COVID: Deutschland weltweit auf Platz 4

Beitrag mit Bild

© Miriam Dörr/fotolia.com

Der „2021 Venture Capital and Private Equity Country Attractiveness Index“ der IESE Business School, der emlyon business school und eXapital sieht die USA weiter auf Platz eins. Es folgen Großbritannien, Japan und auf Platz vier Deutschland. Deutschland rage besonders im Bereich menschliches und soziales Umfeld heraus und belege dort weltweit Platz zwei. Auch in den Bereichen Konjunktur und Geschäftschancen sei Deutschland ganz vorne dabei.

Der Index bewertet das Investitionsklima für Venture Capital und Private-Equity in 125 Ländern. Analysiert wurden Tausende Datensätze zu Konjunktur, Tiefe der Kapitalmärkte, Steuersystem, Anlegerschutz und Unternehmensführung, menschlichem und sozialem Umfeld, Unternehmenskultur und Geschäftschancen.

Vereinigten Staaten sind der unangefochtener Investorenmagnet

Die Vereinigten Staaten sind laut Studie der unangefochtene Investorenmagnet. China, Südkorea und Frankreich finden sich erstmalig in den Top 10. Die Spitzengruppe der Länder, besonders China, wird sich von der COVID-bedingten Rezession zügig erholen, so die Prognose.

Großbritannien trotz Brexit nach wie vor Nummer eins in Europa

Herausragend in allen sechs Bereichen sind die Vereinigten Staaten mit einer Punktzahl von 100 das Maß der Dinge. Großbritannien ist nach wie vor Nummer eins in Europa. Der Brexit schlage sich in den Daten zumindest bis jetzt nicht nieder, wohl überlagert von den Auswirkungen der Pandemie.

Lücke zwischen Spitzenreiter USA und Großbritannien ist größer geworden

Die Lücke zwischen dem Spitzenreiter USA und dem Zweitplatzierten Großbritannien ist größer geworden, der Abstand der anderen in den Top fünf habe sich verringert. Ursache hierfür seien auch die Auswirkungen der Pandemie auf die Finanzmärkte, die die Unterschiede zwischen den Ländern einebneten.

Investoren spähen nach aufstrebenden Ökonomien

Für Venture Capital und Private Equity spähen viele Investoren nach aufstrebenden Ökonomien. Der Index mahnt, die Risikofaktoren schlecht entwickelter Märkte in die Überlegungen einzubeziehen. Der Fünfjahresvergleich offenbart, welche Länder sich in die richtige Richtung bewegten.

Entwickelt wurde der „Venture Capital and Private Equity Country Attractiveness Index” vom Center for International Finance der IESE Business School gemeinsam mit der emlyon business school and eXapital. Namentlich zeichnen für den Index Alexander Groh von emlyon, IESE-Professor Heinrich Liechtenstein und Karsten Lieser, eXapital, sowie IESE-Gastwissenschaftler Markus Biesinger verantwortlich. Die Studie erscheint in diesem Jahr zum zehnten Mal.

Weitere Informationen zum „Venture Capital and Private Equity Country Attractiveness Index” finden Sie hier.

(Pressemitteilung IESE Business School München vom 09.07.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

24.04.2025

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Weltweit hat sich die wirtschaftliche Unsicherheit durch die angekündigten und zum Teil wieder ausgesetzten Zölle der Vereinigten Staaten stark erhöht. In der Folge kam es zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten und einer Eintrübung der globalen Wachstumsaussichten. Besonders

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose
Meldung

irrmago/123rf.com

23.04.2025

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 % oder mehr angekündigt wurden, kamen am 02.04.2025, dem „Liberation Day“, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 % auf alle Importe sowie zusätzliche „Reziprozitätszölle“ auf bestimmte Länder, die bis

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025
Meldung

© pichetw/fotolia.com

22.04.2025

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Die Ankündigung der zwischenzeitlich ausgesetzten US-Handelszölle am 02.02.2025 hat das Stimmungsbild unter CFOs (Chief Financial Officer) in Deutschland stark getrübt. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter 216 Finanzvorständen zwischen dem 20.03.2025 und dem 10.04.2025. Vor der Veröffentlichung der Zölle zeigten sich die CFOs vorsichtig optimistisch. Der Indexwert – die Differenz zwischen positiven und negativen

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank