• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Investitionen in Fintechs brechen um über 50 % ein

02.08.2023

Investitionen in Fintechs brechen um über 50 % ein

Autokonzerne auf der Überholspur

© Edelweiss/fotolia.com

Da ein Ende der geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheiten nicht absehbar ist, werden die Investitionen in Fintech-Unternehmen auch im zweiten Halbjahr voraussichtlich relativ schwach bleiben.

Die Investitionen in Start-ups aus dem Finanzdienstleistungsbereich sind im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr drastisch eingebrochen. Betrugen die globalen Venture Capital-Investitionen von Januar bis Juni 2022 noch 107,8 Milliarden Dollar, sank diese Summe in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um über 50 % auf nur noch 52,4 Milliarden Dollar. Das hat der KPMG Pulse of Fintech ergeben, für den Daten von PitchBook ausgewertet wurden.

Geopolitische Spannungen und globale makroökonomische Probleme

„Aufgrund geopolitischer Spannungen und globaler makroökonomischer Themen wie einer hohen Inflation und steigenden Zinssätzen herrscht Unsicherheit am Markt“, erklärt Bernd Oppold, Partner Financial Services bei KPMG. „Dazu kommen niedrige Bewertungen und ein anhaltender Mangel an Exits im Technologiesektor. Und auch der Zusammenbruch mehrerer US-Banken Anfang des Jahres dürfte bei vielen Investoren für Zurückhaltung gesorgt haben.“

Logistik und „grüne“ Fintechs mit starken Zahlen

Dennoch lassen sich einige Lichtblicke ausmachen. So zogen auf Lieferketten und Logistik fokussierte Fintechs im ersten Halbjahr Investitionen in Höhe von 8,2 Milliarden Dollar an – sogar deutlich mehr als der bisherige Ganzjahresrekord 2019 (5,5 Milliarden Dollar). Auch „grüne“ Fintechs stießen auf reges Interesse: sie konnten 1,7 Milliarden Dollar einsammeln und damit bereits mehr als im gesamten Jahr 2022 (1,5 Milliarden).

Mehrere Milliarden-Deals

Der Löwenanteil der Fintech-Investitionen im ersten Halbjahr entfiel mit 34,9 Milliarden Dollar auf die USA; ebenso fünf der sieben Fintech-Deals des ersten Halbjahres mit mehr als 1 Mrd. US-Dollar. Darunter sind die Übernahme von Coupa durch Thomas Bravo (8 Mrd.), die VC-Aufnahme von Stripe (6,9 Mrd.) und die 4 Milliarden Dollar schwere Übernahme von EVO Payments durch Global Payments. In den Regionen EMEA und ASPAC gab es in den ersten sechs Monaten jeweils einen Milliarden-Deal: Das britische Unternehmen Wood Mackenzie wurde von Veritas Capital für 3,1 Milliarden Dollar übernommen, während das chinesische Unternehmen Chongqing Ant Consumer Finance eine VC-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,5 Milliarden abschließen konnte.

Verhaltener Ausblick – KI mit Potenzial

Da ein Ende der geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheiten nicht absehbar ist, werden die Investitionen in Fintech-Unternehmen auch im zweiten Halbjahr voraussichtlich relativ schwach bleiben, schätzt KPMG. „Ein Bereich, der allerdings einen starken Anstieg des Investoreninteresses erleben könnte, ist die Künstliche Intelligenz, vor allem die generative KI. Freilich steht deren Anwendung im Finanzdienstleistungsbereich noch ganz am Anfang, doch steckt vor allem in Bereichen wie Cybersecurity, Regtech und Wealthtech diesbezüglich enormes Potenzial“, schätzt Oppold.

(KPMG vom 31.07.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank