• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete allein lösen noch keinen allgemeinen Stimmungsumschwung bei den Unternehmen aus, zeigt die CFO Survey Herbst 2025.

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über alle Branchen hinweg gehen gerade einmal 14 % davon aus, direkt von den Investitionen zu profitieren. Für die aktuelle Ausgabe des Deloitte-CFO-Survey wurden 171 Finanzvorstände von Unternehmen in Deutschland zwischen dem 11.09.-02.10.2025 befragt.

Investitionsstandort Deutschland hat sich deutlich verschlechtert

Besonders im Mittelstand herrscht große Skepsis: Lediglich 39 % der Mittelständler gehen davon aus, dass die politischen Maßnahmen einen positiven Einfluss bringen könnten. Großunternehmen rechnen dagegen mit mehr: 55 % erwarten mindestens indirekte Vorteile. „Öffentliche Investitionen sind ein gutes Signal, aber ganz offensichtlich noch zu unkonkret für die CFOs“, sagt Markus Seeger, Director und Mitglied des CFO Program bei Deloitte. „Gleichzeitig lässt sich die Verantwortung für eine Veränderung nicht nur auf die Politik übertragen. Auch die Unternehmen selbst müssen die massiven transformatorischen Herausforderungen, vor denen sie stehen, aktiv angehen.“

Insgesamt hat sich die Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort deutlich verschlechtert. Branchenübergreifend bewertet über die Hälfte von ihnen (55%) die Rahmenbedingungen als weniger attraktiv als vor zwei Jahren. Im Maschinenbau sehen sogar mehr als drei Viertel der Unternehmen (77%) eine negative Entwicklung. Auch die geopolitischen Krisen haben daran wenig geändert – für nur 27 % der Firmen ist der Standort durch die geopolitische Unsicherheit im Ausland attraktiver geworden.

Unternehmen sehen ihre Zukunft aktuell nicht in Deutschland

Für Deutschland könnte diese Entwicklung drastische Auswirkungen haben. In zwei Jahren wollen weniger als die Hälfte der Unternehmen (47%) ihr Headquarter hierzulande halten – ein Rückgang von aktuell noch 85 %. Im verarbeitenden Gewerbe (n = 61) ist Deutschland aktuell noch für 77 % Produktionsstandort, in zwei Jahren der Befragung zufolge nur noch für 28 %. Ähnlich sieht es auch mit Blick auf den Innovationsstandort aus. Während Deutschland heute für knapp die Hälfte aller befragten Finanzvorstände (46%) als Innovationszentrum gilt, ist das in zwei Jahren nur noch für knapp ein Viertel von ihnen (24%) der Fall. Positiver ist der Ausblick hier nur im Technologiesektor: Immerhin mehr als die Hälfte (56%) sieht ihren Innovationsstandort hierzulande, sowohl aktuell als auch in zwei Jahren.

„Die Stimmung der CFOs kommt, trotz leichter Verbesserung zum Frühjahr, nicht aus der Talsohle, vor allem wenn es um den Standort Deutschland geht“, sagt Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte. „Aktuell ist Deutschland für viele Unternehmen nach wie vor ihr Zentrum, mittelfristig lässt jedoch auch das nach und es steht zu befürchten, dass wesentliche Teile der Wertschöpfung in andere Länder abwandern, wenn die Standortattraktivität nicht wieder zunimmt.“

Fiskalpakete bewirken keinen allgemeinen Stimmungsumschwung

Der Blick der deutschen Unternehmen wandert zunehmend ins Ausland, vor allem nach Asien. Für 46 % der Firmen aus der Automobilindustrie ist Indien attraktiver geworden, während Südostasien für 40 % der Unternehmen aus dem Maschinenbau an Bedeutung gewinnt. Nur 16 % aller Befragten finden, sie haben rückblickend zu wenig in Deutschland investiert. Automobil- und Tech-Sektor hätten stattdessen lieber früher ihr Engagement im Ausland ausgebaut (40% und 44%).

„Die Ergebnisse zeigen damit, dass die Fiskalpakete allein noch keinen allgemeinen Stimmungsumschwung bei den Unternehmen auslösen und dass sie ihre Entscheidungen im Gesamtkontext der Standortfaktoren treffen. Der geplante Rückzug vom Standort Deutschland sollte ein starkes Warnsignal sein, den negativen Trend bei der Standortattraktivität schnell umzukehren.“, resümiert Alexander Börsch.

Die komplette Studie finden Sie hier: Deloitte CFO Survey Herbst 2025

(Deloitte vom 28.10.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

27.10.2025

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken

Klimaschutz bietet Chancen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz der deutschen Wirtschaft, denn der globale Markt für saubere Technologien wächst rasant. Sowohl die Nachfrage nach sauberen Technologien als auch der Kapitalzufluss in diesen Sektor stiegen zwischen 2010 und 2022 sowie zwischen 2019 und 2024 sehr dynamisch (im Durchschnitt um 7,3 % beziehungsweise 9,6 % pro Jahr). Hält

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken
Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank