• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Investoren setzen auf Wachstum bei Pharma und Medizintechnik

17.06.2016

Investoren setzen auf Wachstum bei Pharma und Medizintechnik

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die führenden Pharma- und Medizintechnikunternehmen waren in den vergangenen fünf Jahren extrem attraktiv für Investoren: Sie verdoppelten ihre Anlegergelder, obwohl ihre Umsätze um 1,5% zurückgingen. Von 2010 bis 2015 sahen sich die Unternehmen mit höheren Zulassungs- und Erstattungshürden konfrontiert und waren starkem Kostendruck ausgesetzt. Dies zeigt die Studie „Growing in a Fishbowl“ der Boston Consulting Group (BCG), in der die 15 führenden Pharma- und Medizintechnikunternehmen untersucht werden.

Der jährliche, am Total Shareholder Return (TSR) gemessene Wertzuwachs der Gesundheitsunternehmen von jeweils 19% in den vergangenen fünf Jahren stammt vor allem aus internen Kostensenkungsprogrammen. Wichtige Werttreiber waren darüber hinaus das Dividendenwachstum sowie die positive Bewertung der künftigen Produktpipeline durch die Investoren.

Investoren erwarten Wachstum bei Pharma- und Medizintechnikunternehmen

Judith Wallenstein, Partnerin bei BCG und Koautorin der Studie, erläutert: „Der Erwartungsdruck der Investoren auf die Pharma- und Medizintechnikunternehmen ist gewaltig. Da langfristig Wertzuwachs stark mit Wachstum korreliert, steht Wachstum ganz oben auf der CEO-Agenda.“

 Vier Wachstumsmodelle für die unter Druck geratene Branche

Ausgehend von vier vielversprechenden organischen Wachstumsmodellen, ermittelt die BCG-Studie für die Branche ein Steigerungspotenzial von über einer Billion USD bis 2020:

Fundamentale Innovationen auf Basis wissenschaftlichen Fortschritts durch Produkte, die eine Therapie verbessern, stellen mit 250 bis 350 Mrd. USD das größte Wachstumspotenzial dar. Dabei geht es z.B. um Durchbrüche in der Behandlung viraler Erkrankungen, um Immuntherapien in der Onkologie sowie um Fortschritte in Kardiologie und Orthopädie. Finanziert werden solche neuen Therapien von den öffentlichen Gesundheitssystemen der Industrieländer.

Einsparungen von 150 bis 350 Mrd. USD durch kostensparende Pro­dukte entlasten die öffentlichen Gesundheitsbudgets. Dazu zählen zum einen Produkte, die die Einkaufspreise senken, etwa Generika, Biosimilars oder güns­tigere Medizintechnikprodukte. Zum anderen handelt es sich um innovative Produkte und Dienstleistungen, die Arbeitszeit sparen, z.B. um den Einsatz von Robotik im Krankenhaus und die Ausweitung von Telemedizin und Heimpflege.

Selbstzahler-Produkte wie Diagnosetests und -geräte, Seh- und Hörhilfen wachsen im boomenden Health- und Wellness-Bereich mit 240 bis 300 Mrd. USD am schnellsten. Immer mehr Patienten sind bereit, für Gesundheitsangebote, die für sie einen erkennbaren Mehrwert darstellen, selbst zu zahlen – vor allem vor dem Hintergrund beschränkter öffentlicher Gesundheitsbudgets.

Ein Wachstumspotenzial von 180 bis 200 Mrd. USD liegt in den geringer entwickelten Ländern: Hier liegt der Fokus auf der Stärkung der Gesundheitssysteme – oft in Partnerschaft mit Regierungen oder Nichtregierungsorganisationen sowie lokalen Unternehmen.

Wachstumsschwache Unternehmen laufen Gefahr, Übernahmekandidaten zu werden

„Wir sehen ein starkes Wachstumspotenzial in der Branche. Der Erwartungsdruck der Investoren ist entsprechend hoch. Unternehmen, denen es nicht gelingt, über eines dieser vier Modelle nachhaltiges Wachstum zu generieren, laufen Gefahr, zu möglichen Übernahmekandidaten zu werden“, warnt Judith Wallenstein.

Die Studie finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Boston Consulting Group vom 10.06.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments
Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank