• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2021: Zuverlässig bewerten bei steigendem Insolvenzrisiko

23.06.2021

Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2021: Zuverlässig bewerten bei steigendem Insolvenzrisiko

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Volkswirtschaften und Kapitalmärkte haben auch die Unternehmensbewertung vor neue und große Herausforderungen gestellt. Die Existenzbedrohung der Geschäftsmodelle ganzer Industrien und unvorhersehbare Veränderungen der Börsenkurse machten die Schätzung von Parametern für die Ermittlung der Kapitalkosten oder von künftigen Überschüssen zu einem noch schwierigeren Unterfangen.

Ein wichtiger Bestandteil des Jahrbuchs der Unternehmensbewertung 2021 sind daher Empfehlungen für das Vorgehen bei einer Unternehmensbewertung unter der eingetretenen Pandemie. Das Werk liefert Ihnen eine einzigartige und umfassende Sammlung relevanter Fachbeiträge aus 2020.

Profitieren Sie von dem gebündelten Know-how unserer Bewertungsexperten, damit Sie auch in Zeiten steigenden Insolvenzrisikos Unternehmenswerte zuverlässig und rechtssicher ermitteln können.

Aus dem Inhalt:

  • Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen
  • Unternehmensbewertung in Zeiten negativer Zinsen
  • Zu den Bandbreiten-Empfehlungen des FAUB für die Marktrisikoprämie
  • Insolvenzrisiko und Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen
  • Einordnung unterschiedlicher Modelle zur Bewertung von Insolvenzkosten

Jetzt hier informieren >>


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank