• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2021: Zuverlässig bewerten bei steigendem Insolvenzrisiko

23.06.2021

Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2021: Zuverlässig bewerten bei steigendem Insolvenzrisiko

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Volkswirtschaften und Kapitalmärkte haben auch die Unternehmensbewertung vor neue und große Herausforderungen gestellt. Die Existenzbedrohung der Geschäftsmodelle ganzer Industrien und unvorhersehbare Veränderungen der Börsenkurse machten die Schätzung von Parametern für die Ermittlung der Kapitalkosten oder von künftigen Überschüssen zu einem noch schwierigeren Unterfangen.

Ein wichtiger Bestandteil des Jahrbuchs der Unternehmensbewertung 2021 sind daher Empfehlungen für das Vorgehen bei einer Unternehmensbewertung unter der eingetretenen Pandemie. Das Werk liefert Ihnen eine einzigartige und umfassende Sammlung relevanter Fachbeiträge aus 2020.

Profitieren Sie von dem gebündelten Know-how unserer Bewertungsexperten, damit Sie auch in Zeiten steigenden Insolvenzrisikos Unternehmenswerte zuverlässig und rechtssicher ermitteln können.

Aus dem Inhalt:

  • Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen
  • Unternehmensbewertung in Zeiten negativer Zinsen
  • Zu den Bandbreiten-Empfehlungen des FAUB für die Marktrisikoprämie
  • Insolvenzrisiko und Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen
  • Einordnung unterschiedlicher Modelle zur Bewertung von Insolvenzkosten

Jetzt hier informieren >>


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

21.01.2025

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr

Knapp 60 % der Unternehmenslenker weltweit erwarten, dass 2025 ein globales Boomjahr mit zunehmendem Wirtschaftswachstum wird, so der beim Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellte 28. Annual CEO Survey von PwC. Für den Bericht wurden 4.701 CEOs in 109 Ländern befragt. Stimmung in deutschen Chefetagen bleibt gedrückt Trotz dieser positiven Stimmung erwartet die Mehrheit der deutschen Führungskräfte (56 %)

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr
Meldung

olegdudko/123rf.com

20.01.2025

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Die deutsche Wirtschaft blickt mit Sorge auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der am heutigen Montag seine zweite Amtszeit antritt. 90 % aller deutschen Unternehmen importieren oder exportieren digitale Technologien oder Services – und diese Unternehmen rechnen mit teils massiven Belastungen für ihr Geschäft. 95 % von ihnen gehen davon aus, dass sich die Präsidentschaft Donald Trumps

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
Meldung

©js-photo/fotolia.com

20.01.2025

Kaufabsichten für Elektroautos stagnieren

Um die Klimaziele zu erreichen, müssten mehr Elektroautos verkauft werden – doch die Beliebtheit von Verbrennerautos steigt in Deutschland an. Laut einer repräsentativen Befragung von Deloitte präferieren 53 % der Verbraucherinnen und Verbraucher für ihren nächsten Autokauf ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Damit hat das Interesse an solchen Autos das zweite Jahr in Folge zugenommen – bei

Kaufabsichten für Elektroautos stagnieren

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank