04.11.2024

Kaum ein Unternehmen ist nicht in der Cloud

Die Mehrheit der Unternehmen nutzt die Cloud und investiert verstärkt in Sicherheit und Effizienz. Kostenoptimierung und ESG-Aspekte stehen dabei im Fokus.

Beitrag mit Bild

©BillionPhotos.com/fotolia.com

Nahezu alle Unternehmen (98 %) sind heute in der Cloud, 55 % setzen auf hybride Cloud, eine Mischform aus Public- und Private-Cloud. Dabei hält Künstliche Intelligenz zunehmend Einzug in die Cloud: 97 % der Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, beziehen ihre KI-Lösungen von Cloud-Anbietern. Das Zeitalter der klassischen Rechenzentren scheint hingegen langsam gezählt: Nur noch 26 % der Unternehmen nutzen sie für ihre KI-Lösungen. Das zeigt der „Cloud-Monitor 2024“, für den KPMG in Deutschland über 500 deutsche Unternehmen hinsichtlich ihrer Cloud-Nutzung befragt hat.

Demnach verfolgen 57 % der Unternehmen mit ihrer Cloud-Strategie das Ziel, die eigene IT-Sicherheit zu erhöhen. Für fast die Hälfte sind die Digitalisierung interner Prozesse und die Kostenoptimierung wichtige Ziele. 52 % der Unternehmen verfolgen eine Cloud-First-Strategie und 23 % wollen vollständig auf eine Cloud-Only-Strategie umstellen.

Vorteile der Cloud-Nutzung: Kostenoptimierung und ESG-Aspekte

67 % der Unternehmen haben durch die Cloud-Nutzung hohe oder sehr hohe IT-Kosteneinsparungen erzielt. Allerdings gibt es auch die Kehrseite der Medaille: 21 % der Großunternehmen mit 5.000 und mehr Beschäftigten von gestiegenen IT-Kosten durch Cloud-Computing. 58 % der Firmen geben die Hälfte oder mehr ihres IT-Budgets für die Cloud aus. Bei  Großunternehmen mit 5.000 und mehr Beschäftigten geben sogar 64 % mindestens die Hälfte ihres IT-Budgets für verschiedene Cloud-Dienste aus.

Für 77 % der Unternehmen ist das Thema ESG bei der Cloud-Nutzung wichtig oder sehr wichtig. Bei Großunternehmen mit 5.000 und mehr Beschäftigten sind es 84 %, die ESG-Aspekte als wichtig oder sehr wichtig betrachten.

(KPMG vom 31.10.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu
Meldung

©marteck/fotolia.com

20.03.2025

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende des Jahres dürften demnach etwa 25.800

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank