19.09.2024

KfW veröffentlicht Green Bond Impact Report

Basierend auf dem Gesamtbetrag der Nettoerlöse aus den begebenen KfW Green Bonds sind jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen von 4,5 Mio. Tonnen zu erwarten.

Beitrag mit Bild

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

Die KfW hat ihren neuesten Impact Report zu „Green Bonds – Made by KfW“. Der Bericht umfasst die Jahre 2022 und 2021 und schließt den Berichtszyklus für diese Jahre ab. Der Impact Report enthält Informationen zur jeweils gültigen Version des Green Bond Frameworks der KfW, eine Übersicht über alle 57 Emissionen (inkl. Aufstockungen) in den Berichtsjahren, Informationen über die Allokation der dem Nettoerlös entsprechenden Beträge sowie über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der von der KfW im Rahmen der betreffenden Kreditprogramme finanzierten Projekte in den jeweiligen Jahren.

Höhe der CO2-Äquivalenteinsparungen

Für die Projekte, die mit den in den Jahren 2022 und 2021 begebenen KfW Green Bonds finanziert wurden, werden pro investierter 1 Mio. € jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen in Höhe von 218 Tonnen für das Jahr 2022 und 136 Tonnen für das Jahr 2021 erwartet. Basierend auf dem Gesamtbetrag der Nettoerlöse in Höhe von 26,8 Mrd. €, aus den in den Jahren 2022 und 2021 begebenen KfW Green Bonds, sind damit jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen von 4,5 Mio. Tonnen zu erwarten.

Inhalte des Berichts

Die Auswahl förderfähiger Projekte erfolgt gemäß dem Green Bond Framework der KfW, welches regelmäßig aktualisiert wird. Der vorliegende Impact Report basiert auf Green Bonds, welche unter dem Green Bond Framework 2019 und dem Green Bond Framework 2022 begeben wurden. Neben Projekten aus den KfW-Programmen „Erneuerbare Energien“ und „Energieeffizienz“ umfasst der Bericht erstmals auch Finanzierungen in förderfähigen Projekten aus der Rubrik „Nachhaltige Mobilität“.

Die Evaluation der Wirkungsdaten der einzelnen Kreditprogramme erfolgt derzeit durch externe Forschungsinstitute. Mittelfristiges Ziel ist es jedoch, die innerbetriebliche Erfassung relevanter Wirkungsdaten auszubauen und die Berichtsprozesse innerhalb der KfW zu optimieren.

Zum Hintergrund

In diesem Jahr feiern die „Green Bonds – Made by KfW“ ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit 2014 hat die KfW Green Bonds mit einem Gesamtvolumen von über 80 Mrd. EUR begeben und zählt damit zu den größten und aktivsten Emittenten von Green Bonds weltweit. Mit durchschnittlich rund 15 % des jährlichen Emissionsvolumens wurden „Green Bonds – Made by KfW“ im vergangenen Jahrzehnt zu einem immer wichtigeren Refinanzierungsinstrument im gesamten Refinanzierungsmix der KfW.

Genauere Informationen zu den in den einzelnen Jahren erzielten Wirkungen, zu Projekt-Fallstudien sowie zu den Berechnungsmethoden finden Sie im Impact Report.

(KfW vom 19.09.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©js-photo/fotolia.com

20.01.2025

Kaufabsichten für Elektroautos stagnieren

Um die Klimaziele zu erreichen, müssten mehr Elektroautos verkauft werden – doch die Beliebtheit von Verbrennerautos steigt in Deutschland an. Laut einer repräsentativen Befragung von Deloitte präferieren 53 % der Verbraucherinnen und Verbraucher für ihren nächsten Autokauf ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Damit hat das Interesse an solchen Autos das zweite Jahr in Folge zugenommen – bei

Kaufabsichten für Elektroautos stagnieren
Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.01.2025

Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der mittelständischen Unternehmen, die Interesse an einer Kreditaufnahme hatten, ein restriktives Verhalten der Banken. Das ist ein Höchststand seit Einführung der neuen Befragungsmethodik im Jahr 2017. Bereits vor drei Monaten hatte eine Rekordquote der Großunternehmen in

Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite
Meldung

©Olivier Le Moal

16.01.2025

Regenerative Landwirtschaft senkt CO₂ und steigert die Wirtschaftlichkeit

Regenerative Praktiken senken die CO₂-Emissionen landwirtschaftlicher Betriebe und steigern zugleich deren Erträge und somit die Wirtschaftlichkeit. Zu diesem Ergebnis kommt der Praxisleitfaden Regenerative Landwirtschaft der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) in Zusammenarbeit mit dem AgriTech-Unternehmen Klim aus Berlin. Der Praxisleitfaden ist die erste unabhängige Untersuchung, die die Auswirkungen der regenerativen Landwirtschaft messbar macht. Demnach

Regenerative Landwirtschaft senkt CO₂ und steigert die Wirtschaftlichkeit

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank