19.09.2024

KfW veröffentlicht Green Bond Impact Report

Basierend auf dem Gesamtbetrag der Nettoerlöse aus den begebenen KfW Green Bonds sind jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen von 4,5 Mio. Tonnen zu erwarten.

Beitrag mit Bild

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

Die KfW hat ihren neuesten Impact Report zu „Green Bonds – Made by KfW“. Der Bericht umfasst die Jahre 2022 und 2021 und schließt den Berichtszyklus für diese Jahre ab. Der Impact Report enthält Informationen zur jeweils gültigen Version des Green Bond Frameworks der KfW, eine Übersicht über alle 57 Emissionen (inkl. Aufstockungen) in den Berichtsjahren, Informationen über die Allokation der dem Nettoerlös entsprechenden Beträge sowie über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der von der KfW im Rahmen der betreffenden Kreditprogramme finanzierten Projekte in den jeweiligen Jahren.

Höhe der CO2-Äquivalenteinsparungen

Für die Projekte, die mit den in den Jahren 2022 und 2021 begebenen KfW Green Bonds finanziert wurden, werden pro investierter 1 Mio. € jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen in Höhe von 218 Tonnen für das Jahr 2022 und 136 Tonnen für das Jahr 2021 erwartet. Basierend auf dem Gesamtbetrag der Nettoerlöse in Höhe von 26,8 Mrd. €, aus den in den Jahren 2022 und 2021 begebenen KfW Green Bonds, sind damit jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen von 4,5 Mio. Tonnen zu erwarten.

Inhalte des Berichts

Die Auswahl förderfähiger Projekte erfolgt gemäß dem Green Bond Framework der KfW, welches regelmäßig aktualisiert wird. Der vorliegende Impact Report basiert auf Green Bonds, welche unter dem Green Bond Framework 2019 und dem Green Bond Framework 2022 begeben wurden. Neben Projekten aus den KfW-Programmen „Erneuerbare Energien“ und „Energieeffizienz“ umfasst der Bericht erstmals auch Finanzierungen in förderfähigen Projekten aus der Rubrik „Nachhaltige Mobilität“.

Die Evaluation der Wirkungsdaten der einzelnen Kreditprogramme erfolgt derzeit durch externe Forschungsinstitute. Mittelfristiges Ziel ist es jedoch, die innerbetriebliche Erfassung relevanter Wirkungsdaten auszubauen und die Berichtsprozesse innerhalb der KfW zu optimieren.

Zum Hintergrund

In diesem Jahr feiern die „Green Bonds – Made by KfW“ ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit 2014 hat die KfW Green Bonds mit einem Gesamtvolumen von über 80 Mrd. EUR begeben und zählt damit zu den größten und aktivsten Emittenten von Green Bonds weltweit. Mit durchschnittlich rund 15 % des jährlichen Emissionsvolumens wurden „Green Bonds – Made by KfW“ im vergangenen Jahrzehnt zu einem immer wichtigeren Refinanzierungsinstrument im gesamten Refinanzierungsmix der KfW.

Genauere Informationen zu den in den einzelnen Jahren erzielten Wirkungen, zu Projekt-Fallstudien sowie zu den Berechnungsmethoden finden Sie im Impact Report.

(KfW vom 19.09.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.06.2025

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets

Inmitten globaler Unsicherheiten investieren Unternehmen weiterhin kräftig in Innovation (F&E). Eine neue EY-Studie zeigt, dass die weltweit forschungsstärksten Unternehmen ihre Budgets erneut erhöht haben – wenn auch moderater als im Vorjahr. Weltweit steigende F&E-Ausgaben trotz Umsatzdämpfer Laut EY-Studie erhöhten die 500 umsatzstärksten Unternehmen mit den höchsten F&E-Budgets ihre Investitionen 2024 um 6 %, obwohl der

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

18.06.2025

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Nach der anhaltenden Rezession signalisiert der aktuelle European Economic Outlook von KPMG eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2026. Demnach dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,1 % wachsen – der erste spürbare Aufschwung seit vier Jahren. In diesem Jahr dürfte es noch stagnieren und mit 0,1 % nur minimal steigen. Trotz dieser positiven Tendenz

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld
Meldung

© momius / fotolia.com

17.06.2025

Online-Banking: Bankfilialen unter Druck

Immer mehr Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online – auch ältere Generationen holen auf. Die Digitalisierung des Bankwesens schreitet voran und verändert das Kundenverhalten nachhaltig, zeigt eine aktuelle Untersuchung des Digitalverbands Bitkom. Online-Banking auf Rekordniveau 86 % der Deutschen nutzen inzwischen Online-Banking – so viele wie nie zuvor. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg bei den Seniorinnen und

Online-Banking: Bankfilialen unter Druck

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank