• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KMU, die in Umweltinnovationen investieren, weisen höhere Gewinne aus

30.08.2019

KMU, die in Umweltinnovationen investieren, weisen höhere Gewinne aus

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Investitionen in umweltfreundliche Technologien nutzen nicht nur der Umwelt, sondern können auch mit Kosteneinsparungen und Gewinnsteigerungen in Unternehmen einhergehen. Dies zeigt sich insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim durchgeführt hat.

Die Studie basiert auf Daten zu 6.303 deutschen Unternehmen aus dem Mannheimer Innovationspanel (MIP, Erhebungswellen 2009 und 2015). Sie untersucht erstmals, wie Umweltinnovationen mit der Unternehmensrentabilität von KMU zusammenhängen und ob hier Unterschiede zu größeren Unternehmen existieren.

Umweltinnovationen umfassen alle Innovationen innerhalb des Produktionsprozesses, die der Verbesserung der Umweltsituation dienen – unabhängig davon, ob sie aus ökologischen oder ökonomischen Gründen eingeführt wurden. Während in der MIP-Erhebungswelle 2009 noch 55 Prozent der KMU umweltaktiv waren, waren es in der Erhebungswelle 2015 mit 52 Prozent etwas weniger. Bei Großunternehmen stieg der Anteil umweltinnovierender Unternehmen im gleichen Zeitraum geringfügig von 71 Prozent auf 73 Prozent an.

KMU scheinen stärker von Umweltinnovationen zu profitieren als Großunternehmen

Unabhängig von der Unternehmensgröße, ist die Umsatzrentabilität eines Unternehmens stets höher, wenn es eine Umweltinnovation einführt. Im Durchschnitt der für die Studie betrachteten Unternehmen sind das 0,72 Prozentpunkte. Unternehmensgewinne liegen im Schnitt zwischen vier und sieben Prozent. Das bedeutet, dass Unternehmen mit Umweltinnovationen etwa zehn bis 20 Prozent höhere Gewinne ausweisen. Der positive Zusammenhang zwischen Umsatzrentabilität und Umweltinnnovationen schwächt sich jedoch mit steigender Mitarbeiterzahl ab und  insbesondere in der MIP-Erhebungswelle 2015 scheinen KMU stärker von Umweltinnovationen zu profitieren als Großunternehmen. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt für regulierungsbedingte Innovationen, die Ressourcen sparen, also Innovationen, die den Energie-, Wasser- oder sonstigen Materialverbrauch pro Produktionseinheit verringern.

„Kleinere Unternehmen verfügen oft über weniger Informationen als Großunternehmern. Gerade KMU bekommen durch Regulierungen Möglichkeiten aufgezeigt, die ihre Ressourceneffizienz im Produktionsprozess steigern können“, erklärt Janna Axenbeck, Wissenschaftlerin am ZEW und Studienautorin. „Aus diesem Grund sollte zukünftig bei der Ausgestaltung neuer gesetzlicher Umweltmaßnahmen darauf geachtet werden, kleinere und mittlere Unternehmen mit Blick auf Möglichkeiten zur Verbesserung der Ressourceneffizienz ausgiebig zu informieren. Dies würde nicht nur unserer Umwelt nutzen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland fördern.“

(Pressemitteilung ZEW vom 27.08.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank