• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kosteninflation mindert Bruttogewinn europäischer Unternehmen um durchschnittlich 25%

29.11.2022

Kosteninflation mindert Bruttogewinn europäischer Unternehmen um durchschnittlich 25%

Autokonzerne auf der Überholspur

© v.poth/fotolia.com

Mit über 10% ist die Inflationsrate in Deutschland so hoch wie seit den 50er-Jahren nicht mehr. Die hohen Energiepreise treiben die Kosten für die produzierende Industrie zusätzlich in die Höhe. Das geht bei den meisten Unternehmen zulasten der Umsätze, da die Kosteninflation nicht in vollem Umfang an die Konsumenten weitergegeben werden kann. Eine von L.E.K. Consulting durchgeführte europäische Studie bei Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien zeigt, dass sich bei 65% der Bruttogewinn um durchschnittlich 25% verringern wird. Für den Umsatz bedeutet das einen durchschnittlichen Rückgang um 5%.

Damit kostet die Inflation rund zwei Drittel der Unternehmen mehr, als diese weitergeben können, erklären die Studienautoren. 20% der Firmen erwarten sogar, dass sie mehr als die Hälfte ihrer Bruttogewinne innerhalb der letzten und der nächsten zwölf Monaten verlieren werden. Im gleichen Zeitraum erwarten die Unternehmen eine durchschnittliche Kosteninflation von 16%.

Nur 35% der befragten Unternehmen sind laut der Analyse in der Lage, die gestiegenen Kosten weiterzugeben. Sie verzeichnen demnach einen Preisanstieg, der höher ist als die Kosteninflation und eine positive Auswirkung auf die Brutto-Marge hat. Die inflationsresistentesten Branchen sind der Studie zufolge diejenigen, die Preiserhöhungen gewohnt sind, wie etwa im Bereich Rohstoffe, Verpackung, Energie und Umwelt. Die beiden letztgenannten Branchen machen zusammen mit der Chemie in der Studie mehr als die Hälfte der Befragten aus. Insgesamt haben rund 90% der befragten Unternehmen ihre Preise in den vergangenen 12 Monaten erhöht. 80% planen weitere Erhöhungen.

Ländervergleich: Krise belastet deutsche Unternehmen stärker

Kleinere Unternehmen leiden laut der L.E.K.-Studie stärker unter der aktuellen Wirtschaftslage, da sie in einem schwierigen Marktumfeld häufig geringere finanzielle Spielräume und damit weniger Marktmacht haben, was sich sowohl bei Einkaufsverhandlungen als auch eigenen Preisverhandlungen bemerkbar macht. Im Ländervergleich ist die Zahl der krisengeschüttelten Unternehmen in Deutschland mit 28% am höchsten, gefolgt von Spanien mit 24%, Frankreich mit 16% und Großbritannien mit 15%. Gründe dafür sind laut der Studienautoren Kostenbelastungen wie die hohen Gas- und Strompreise, die im europäischen Vergleich in Deutschland am höchsten sind und sich direkt auf die Produktion auswirken. Die daraus entstehenden finanziellen Vorleistungen könnten kleine Unternehmen nicht lange überbrücken. Hinzu kämen die umfangreichen Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China, die nach wie vor durch komplette Lockdowns auf asiatischer Seite zu enormen Störungen in der Lieferkette führten. Bei der allgemeinen Widerstandsfähigkeit von Unternehmen haben alle untersuchten Länder mit 30-34% etwa das gleiche Niveau.

Betrachtet man die Branchenunterschiede an, gibt es der Analyse zufolge eindeutige Gewinner und Verlierer: Insbesondere Industrieservices sowie die Automobil-, Bau-, Dienstleistungs- und Bildungsbranche sind weniger widerstandsfähig. Zwischen 66-82% der Unternehmen aus diesen Gebieten mussten Verluste hinnehmen. Die Gewinner waren die Unternehmen, die ihre Vertriebsmitarbeiter frühzeitig angewiesen haben, die Preise zu erhöhen, nachdem die Finanzabteilungen mit den Folgen der Inflation konfrontiert wurden, erklären die Autoren der Studie. Vorne dabei seien auch jene, die vor der Krise an ihrer operativen Widerstandsfähigkeit gearbeitet haben und durch eine flexibel gestaltete Lieferkette zu den besten Konditionen einkaufen konnten. Diese Flexibilität sei entscheidend, um Zeitverzögerungen zwischen Kosten und Preiserhöhungen zu vermeiden, die sich direkt auf die Gewinne auswirken.

Weitere Details zur Studie finden Sie hier im Business Inflation Report.

(Pressemitteilung L.E.K. Consulting vom 29.11.2022)


Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank