• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KPMG-Kapitalkostenstudie 2023: Hohe Renditeforderungen von Investoren

09.11.2023

KPMG-Kapitalkostenstudie 2023: Hohe Renditeforderungen von Investoren

Autokonzerne auf der Überholspur

© fotogestoeber/fotolia.com

In Zeiten anhaltender Krisen und hoher Inflationsraten versuchen Geldgeber, ihre Risiken und Inflationserwartungen durch höhere Renditeaufschläge abzusichern.

Geopolitische Krisen, anhaltende Rezession, hohe Inflation, steigende Zinsen, deutliche Nachfragerückgänge: Die Unternehmen im deutschsprachigen Raum rechnen im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und unter hoher Unsicherheit mit steigenden Renditeforderungen der Investoren und steigenden Fremdkapitalkosten. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Ausgabe der Kapitalkostenstudie der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. An der Befragung haben zwischen April und Juli 2023 insgesamt 322 Unternehmen aus der Dach-Region teilgenommen, darunter 65 % der DAX-40- sowie 46 % der MDAX-Unternehmen. Die in der Studie abgebildeten Konzernabschlussstichtage der teilnehmenden Unternehmen lagen zwischen dem 30.09.2022 und dem 30.06.2023.

Renditeforderungen an Technologieunternehmen am höchsten

Im Vergleich zur Vorjahresstudie stiegen die Renditeerwartungen demnach signifikant über alle Branchen hinweg. Die durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital; WACC) legten branchenweit von 6,8 % auf 7,9 % zu. Die Sektoren Technologie (9,2 %) und Automobil (8,3 %) sowie die Fertigungsindustrie (8,1 %) nahmen die Spitzenpositionen mit den höchsten WACC-Werten ein. Damit sind vor allem die Branchen von einem hohen WACC betroffen, in denen sich politische Vorgaben und technologiebedingte Veränderungen der Geschäftsmodelle besonders auswirken.

Der deutlichste Anstieg der Renditeerwartungen im Vergleich zur Vorjahresstudie ist in der Immobilienbranche (plus 1,7 Prozentpunkte), im Bereich Medien und Telekommunikation (plus 1,3 Prozentpunkte) und in der Konsumgüterbranche (plus 1,3 Prozentpunkte) zu beobachten. In keiner Branche ist der WACC hingegen zurückgegangen.

70 % der befragten Unternehmen rechnen zudem mit negativen Auswirkungen der wirtschaftlichen Unsicherheit auf ihre Geschäftsplanung. Nur 17 % sehen jedoch die Notwendigkeit, die eigenen Prozesse zur Geschäftsplanung anzupassen.

Inflation weiterhin oberhalb des Inflationsziels der Europäischen Zentralbank

Auch die Inflationsraten auf Rekordniveau haben zuletzt zur allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit beigetragen. Laut Kapitalkostenstudie erwartet die Mehrheit der befragten Unternehmen unternehmensspezifische Inflationsraten, die deutlich oberhalb des mittelfristigen, konsumorientierten Inflationsziels der Europäischen Zentralbank von 2,0 % liegen. Als Hauptgründe hierfür nennen die Unternehmen höhere Energiepreise, Rohstoffknappheit und geopolitische Krisen wie den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

(KPMG vom 07.11.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Bilanz, BilRuG, Unternehmenszahlen, Audit
Meldung

©ty/fotolia.com

07.12.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland steigt im November zum zweiten Mal in Folge – und zwar um genau einen Zähler auf -15,9 Saldenpunkte. Noch beruht der Stimmungsaufschwung nur auf den weniger pessimistischen Geschäftserwartungen, die im November recht deutlich um 3,0 Zähler auf jetzt -19,0 Saldenpunkte zulegen. Damit liegen sie zwar noch

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge
Ziel, Investment, Top
Meldung

© Sondem / fotolia.com

06.12.2023

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück

Investitionen in Technologien, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine Folgen zu bewältigen, müssen zukünftig deutlich anziehen. Denn die Finanzierung von Startups im Bereich der Klimatechnologie durch privates Marktkapital und Zuschüsse ist im Vergleich zum Vorjahr um 40,5 % geschrumpft, wie die „State of Climate Tech 2023“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Um die

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück
CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank